Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Auslandsstudium und Kulturpolitik Inzwischen find die beteiligten Ressorts in Preußen und im Reiche nicht Von vornherein betont die Denkschrift, daß die Auslandskunde schon stets Nach diesen Feststellungen bietet die Denkschrift einen kurzen geschichtlichen Auslandsstudium und Kulturpolitik Inzwischen find die beteiligten Ressorts in Preußen und im Reiche nicht Von vornherein betont die Denkschrift, daß die Auslandskunde schon stets Nach diesen Feststellungen bietet die Denkschrift einen kurzen geschichtlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331779"/> <fw type="header" place="top"> Auslandsstudium und Kulturpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1219"> Inzwischen find die beteiligten Ressorts in Preußen und im Reiche nicht<lb/> müßig gewesen. Das Ergebnis der Vorarbeiten ist die jetzige dem Landtag<lb/> vorgelegte Denkschrift. Wie schon erwähnt, handelt es sich hierbei um ein<lb/> höchst beachtenswertes Werk, und zwar gilt das sowohl in bezug auf die Form,<lb/> als auch auf den Inhalt. Die neue Denkschrift unterscheidet sich ganz erheblich<lb/> von dem trockenen Stil, in dem sonst amtliche Schriftstücke abgefaßt sind. Es<lb/> weht ein frischer Zug in der ganzen Darstellung. Man merkt, daß dem<lb/> Verfasser die Begriffe „Kulturpolitik" und „Weltpolitik" keine Schlagworte<lb/> sind, sondern Bezeichnungen für einen Inhalt, mit dem er wohl ver¬<lb/> traut ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Von vornherein betont die Denkschrift, daß die Auslandskunde schon stets<lb/> innerhalb der deutschen Universitäten zu den Aufgaben der deutschen Bildungs¬<lb/> stätten gehörte, und sie beruft sich als Zeugen auf Männer, wie: Humboldt.<lb/> Savigny. Ranke. Ritter und Bopp. Freilich mußte bisher hinter den nationalen<lb/> Aufgaben der Universitäten das Auslandsstudium etwas zurücktreten. Trotzdem<lb/> ließen es sich Gelehrte wie Behörde angelegen sein, das ihrige zur Förderung<lb/> beizutragen. „Das Hineinwachsen Deutschlands in die weltwirtschaftlichen und<lb/> weltpolitischen Zusammenhänge" — so heißt es weiter — „rückte die Auslands¬<lb/> studien aus der Sphäre der Wissenschaft entscheidend in die, der praktischen<lb/> Staatsbedürfniffe." Es wird alsdann gezeigt, daß der Staat Beamte braucht<lb/> und zwar auslandskundige Beamte, die als Pioniere des Deutschtums im Aus¬<lb/> lande tätig sein sollen, und schließlich hat der Staat ein großes Interesse an<lb/> weltpolitisch gebildeten Staatsbürgern überhaupt. Mit den Erfordernissen der<lb/> Behörde hat nach Auffassung der Denkschrift die Organisation der Auslands¬<lb/> studien annähernd Schritt gehalten. Aber wir brauchen nicht nur Beamte,<lb/> wir brauchen die weltpolitische Kenntnis für weite Schichten unserer Bevölkerung,<lb/> und mit Recht heißt es. daß „die Auslandskenntnis ein unentbehrlicher Bestand¬<lb/> teil der nationalen Bildung sei".</p><lb/> <p xml:id="ID_1221"> Nach diesen Feststellungen bietet die Denkschrift einen kurzen geschichtlichen<lb/> Rückblick. Sie gedenkt der segensreichen Tätigkeit des Seminars für orientalische<lb/> Sprachen an der Universität zu Berlin, das schon über 25 Jahre zur Zu¬<lb/> friedenheit der Behörde und des Publikums wirkt. Eine Ausdehnung der vor¬<lb/> liegenden Ansätze hatte das Preußische Kultusministerium schon lange erstrebt<lb/> und zwar ließ es sich nicht von dem Gedanken leiten, damit nur den Interessen<lb/> der Wissenschaft zu dienen, sondern es verfolgte dabei auch die Förderung<lb/> einer deutschen Kulturpolitik im Auslande, eine Aufgabe, deren Bedeutung nicht<lb/> hoch genug veranschlagt werden kann. Die Vorarbeiten für die Ausbreitung<lb/> des Auslandsstudiums in Deutschland waren schon weit gediehen, als -der<lb/> Weltkrieg ausbrach, der aber die Arbeiten nur etwas verzögerte, dagegen nicht<lb/> zur Einstellung brachte. Jetzt ist die Bearbeitung des Materials so weit ge¬<lb/> diehen, daß das Preußische Kultusministerium bereits mit den ersten An¬<lb/> trägen an den Landtag herantreten kann.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
Auslandsstudium und Kulturpolitik
Inzwischen find die beteiligten Ressorts in Preußen und im Reiche nicht
müßig gewesen. Das Ergebnis der Vorarbeiten ist die jetzige dem Landtag
vorgelegte Denkschrift. Wie schon erwähnt, handelt es sich hierbei um ein
höchst beachtenswertes Werk, und zwar gilt das sowohl in bezug auf die Form,
als auch auf den Inhalt. Die neue Denkschrift unterscheidet sich ganz erheblich
von dem trockenen Stil, in dem sonst amtliche Schriftstücke abgefaßt sind. Es
weht ein frischer Zug in der ganzen Darstellung. Man merkt, daß dem
Verfasser die Begriffe „Kulturpolitik" und „Weltpolitik" keine Schlagworte
sind, sondern Bezeichnungen für einen Inhalt, mit dem er wohl ver¬
traut ist.
Von vornherein betont die Denkschrift, daß die Auslandskunde schon stets
innerhalb der deutschen Universitäten zu den Aufgaben der deutschen Bildungs¬
stätten gehörte, und sie beruft sich als Zeugen auf Männer, wie: Humboldt.
Savigny. Ranke. Ritter und Bopp. Freilich mußte bisher hinter den nationalen
Aufgaben der Universitäten das Auslandsstudium etwas zurücktreten. Trotzdem
ließen es sich Gelehrte wie Behörde angelegen sein, das ihrige zur Förderung
beizutragen. „Das Hineinwachsen Deutschlands in die weltwirtschaftlichen und
weltpolitischen Zusammenhänge" — so heißt es weiter — „rückte die Auslands¬
studien aus der Sphäre der Wissenschaft entscheidend in die, der praktischen
Staatsbedürfniffe." Es wird alsdann gezeigt, daß der Staat Beamte braucht
und zwar auslandskundige Beamte, die als Pioniere des Deutschtums im Aus¬
lande tätig sein sollen, und schließlich hat der Staat ein großes Interesse an
weltpolitisch gebildeten Staatsbürgern überhaupt. Mit den Erfordernissen der
Behörde hat nach Auffassung der Denkschrift die Organisation der Auslands¬
studien annähernd Schritt gehalten. Aber wir brauchen nicht nur Beamte,
wir brauchen die weltpolitische Kenntnis für weite Schichten unserer Bevölkerung,
und mit Recht heißt es. daß „die Auslandskenntnis ein unentbehrlicher Bestand¬
teil der nationalen Bildung sei".
Nach diesen Feststellungen bietet die Denkschrift einen kurzen geschichtlichen
Rückblick. Sie gedenkt der segensreichen Tätigkeit des Seminars für orientalische
Sprachen an der Universität zu Berlin, das schon über 25 Jahre zur Zu¬
friedenheit der Behörde und des Publikums wirkt. Eine Ausdehnung der vor¬
liegenden Ansätze hatte das Preußische Kultusministerium schon lange erstrebt
und zwar ließ es sich nicht von dem Gedanken leiten, damit nur den Interessen
der Wissenschaft zu dienen, sondern es verfolgte dabei auch die Förderung
einer deutschen Kulturpolitik im Auslande, eine Aufgabe, deren Bedeutung nicht
hoch genug veranschlagt werden kann. Die Vorarbeiten für die Ausbreitung
des Auslandsstudiums in Deutschland waren schon weit gediehen, als -der
Weltkrieg ausbrach, der aber die Arbeiten nur etwas verzögerte, dagegen nicht
zur Einstellung brachte. Jetzt ist die Bearbeitung des Materials so weit ge¬
diehen, daß das Preußische Kultusministerium bereits mit den ersten An¬
trägen an den Landtag herantreten kann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |