Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Tandwirtschaftliche Neugestaltung Englands Verhältnisse nicht mit einem Schlage, sondern langsam reformiert werden sollen. Tandwirtschaftliche Neugestaltung Englands Verhältnisse nicht mit einem Schlage, sondern langsam reformiert werden sollen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331634"/> <fw type="header" place="top"> Tandwirtschaftliche Neugestaltung Englands</fw><lb/> <p xml:id="ID_716" prev="#ID_715" next="#ID_717"> Verhältnisse nicht mit einem Schlage, sondern langsam reformiert werden sollen.<lb/> Da in England keine Landbanken bestehen, die den Pächtern, die Eigenbesitzer<lb/> werden möchten, Geld vorstrecken könnten, sollen unter Aufsicht des Parlaments<lb/> stehende „I^ana ImprovLment.8 LoLieties" (Landverbesserungsgesellschaften) vom<lb/> Staate gebildet werden, die für jede Verbesserung am Grunde oder an Baulich¬<lb/> keiten Kredite gewähren und den Pächter zum Teilhaber am Lande und mit<lb/> der Zeit zum Besitzer machen. Darin liegt zweifellos ein guter Gedanke, indem<lb/> dadurch eben das, was bisher fehlte, das richtige Verhältnis zum bebauten<lb/> Boden, hergestellt wird, doch muß überdies in den englischen Farmer selber<lb/> ein neuer Geist einziehen, der Geist der Zugehörigkeit, der Liebe und Lust<lb/> am Boden, wie ihn unsere Bauern besitzen. Dieses Ziel soll nun durch<lb/> eine planmäßige Erziehung der landwirtschaftlichen Bevölkerung erreicht<lb/> werden, die für die Erwachsene» in Gestalt von zahlreichen, vom Staate zu<lb/> errichtenden, über das ganze Land verstreuten Musterwirtschaften in die Wege<lb/> geleitet werden soll, während für den landwirtschaftlichen Nachwuchs landwirt¬<lb/> schaftliche Mittelschulen, die bisher in England fast gänzlich fehlten — die<lb/> Farmerssöhne wurden meist in die Stadt, in die gewöhnlichen Schulpensionen<lb/> geschickt und lernten das Land und den Ackerbau nur während der Ferien<lb/> kennen — errichtet werden sollen. Diese landwirtschaftlichen Musterwirtschaften<lb/> sollen so schnell als möglich und in großen Stile angelegt werden, um in ihnen<lb/> die entlassenen Soldaten zu tüchtigen Farmern heranzuziehen, für welche später auf<lb/> irgendwelche Weise — über das Wie ist man sich noch nicht ganz im klaren —<lb/> englischer oder irischer Grund und Boden verfügbar gemacht werden muß.<lb/> Durch die Einwirkung der Musterwirlschaften, die nach streng geschäftlichen<lb/> Prinzipien, gewissermaßen als Demonstrationsfarmen, geführt werden sollen,<lb/> hofft man bald eine allgemeine Steigerung und Qualitätsverbesserung der<lb/> Produktion, also eine höhere Leistung der Farmer und gleichzeitig eine Ver¬<lb/> besserung der Bodenverhältnisse zu erzielen. Hand in Hand mit diesen Ma߬<lb/> nahmen soll eine gewisse wirtschaftliche Stabilität, die dem englischen Farm¬<lb/> betrieb bisher so sehr gemangelt hat. durch Gründung ländlich-städtischer<lb/> Cooperations-Gesellschaften herbeigeführt werden, die den Ein- und Verkauf<lb/> bezirksweise regeln und eine ständige Verbindung zwischen bestimmten Konsu¬<lb/> menten- und Produzentenkreisen herstellen sollen, während die individualistische<lb/> Produktionsweise selber dadurch nicht berührt wird. Auch dieser Gedanke<lb/> enthält einen guten Kern, aber wer englische Verhältnisse kennt, wird die Emp¬<lb/> findung haben, daß diese gute, unter den Druck des Krieges geborene Idee nur<lb/> dann Aussicht hätte, auch im Frieden zur Durchführung zu gelangen, wenn<lb/> staatliche Machtmittel zu diesem Zwecke angewendet werden, was nach dem<lb/> Frieden kaum mehr der Fall sein wird, und wenn man durch hohen Zoll die<lb/> Schranken des Landes gegen fremde Einfuhr schließt. Unter dem Zwang des<lb/> Krieges aber könnte nur dann eine unmittelbare Wirkung aus dieser Zusammen¬<lb/> arbeit von Konsument und Produzent erwachsen, wenn nicht nur keine Arbeitskraft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Tandwirtschaftliche Neugestaltung Englands
Verhältnisse nicht mit einem Schlage, sondern langsam reformiert werden sollen.
Da in England keine Landbanken bestehen, die den Pächtern, die Eigenbesitzer
werden möchten, Geld vorstrecken könnten, sollen unter Aufsicht des Parlaments
stehende „I^ana ImprovLment.8 LoLieties" (Landverbesserungsgesellschaften) vom
Staate gebildet werden, die für jede Verbesserung am Grunde oder an Baulich¬
keiten Kredite gewähren und den Pächter zum Teilhaber am Lande und mit
der Zeit zum Besitzer machen. Darin liegt zweifellos ein guter Gedanke, indem
dadurch eben das, was bisher fehlte, das richtige Verhältnis zum bebauten
Boden, hergestellt wird, doch muß überdies in den englischen Farmer selber
ein neuer Geist einziehen, der Geist der Zugehörigkeit, der Liebe und Lust
am Boden, wie ihn unsere Bauern besitzen. Dieses Ziel soll nun durch
eine planmäßige Erziehung der landwirtschaftlichen Bevölkerung erreicht
werden, die für die Erwachsene» in Gestalt von zahlreichen, vom Staate zu
errichtenden, über das ganze Land verstreuten Musterwirtschaften in die Wege
geleitet werden soll, während für den landwirtschaftlichen Nachwuchs landwirt¬
schaftliche Mittelschulen, die bisher in England fast gänzlich fehlten — die
Farmerssöhne wurden meist in die Stadt, in die gewöhnlichen Schulpensionen
geschickt und lernten das Land und den Ackerbau nur während der Ferien
kennen — errichtet werden sollen. Diese landwirtschaftlichen Musterwirtschaften
sollen so schnell als möglich und in großen Stile angelegt werden, um in ihnen
die entlassenen Soldaten zu tüchtigen Farmern heranzuziehen, für welche später auf
irgendwelche Weise — über das Wie ist man sich noch nicht ganz im klaren —
englischer oder irischer Grund und Boden verfügbar gemacht werden muß.
Durch die Einwirkung der Musterwirlschaften, die nach streng geschäftlichen
Prinzipien, gewissermaßen als Demonstrationsfarmen, geführt werden sollen,
hofft man bald eine allgemeine Steigerung und Qualitätsverbesserung der
Produktion, also eine höhere Leistung der Farmer und gleichzeitig eine Ver¬
besserung der Bodenverhältnisse zu erzielen. Hand in Hand mit diesen Ma߬
nahmen soll eine gewisse wirtschaftliche Stabilität, die dem englischen Farm¬
betrieb bisher so sehr gemangelt hat. durch Gründung ländlich-städtischer
Cooperations-Gesellschaften herbeigeführt werden, die den Ein- und Verkauf
bezirksweise regeln und eine ständige Verbindung zwischen bestimmten Konsu¬
menten- und Produzentenkreisen herstellen sollen, während die individualistische
Produktionsweise selber dadurch nicht berührt wird. Auch dieser Gedanke
enthält einen guten Kern, aber wer englische Verhältnisse kennt, wird die Emp¬
findung haben, daß diese gute, unter den Druck des Krieges geborene Idee nur
dann Aussicht hätte, auch im Frieden zur Durchführung zu gelangen, wenn
staatliche Machtmittel zu diesem Zwecke angewendet werden, was nach dem
Frieden kaum mehr der Fall sein wird, und wenn man durch hohen Zoll die
Schranken des Landes gegen fremde Einfuhr schließt. Unter dem Zwang des
Krieges aber könnte nur dann eine unmittelbare Wirkung aus dieser Zusammen¬
arbeit von Konsument und Produzent erwachsen, wenn nicht nur keine Arbeitskraft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |