Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Natürliche Grenzen und Sprachgrenzen von natürlichen Grenzen können sich Sprachgemeinschaften, Nationen in ihren Und so wird wohl der Ausgang des Weltkriegs nicht überall eine Nieder¬ Freilich ist auch ein nicht unwesentlicher Nachteil der Sprachgrenzen im Grenzboten I 1917 14
Natürliche Grenzen und Sprachgrenzen von natürlichen Grenzen können sich Sprachgemeinschaften, Nationen in ihren Und so wird wohl der Ausgang des Weltkriegs nicht überall eine Nieder¬ Freilich ist auch ein nicht unwesentlicher Nachteil der Sprachgrenzen im Grenzboten I 1917 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331629"/> <fw type="header" place="top"> Natürliche Grenzen und Sprachgrenzen</fw><lb/> <p xml:id="ID_703" prev="#ID_702"> von natürlichen Grenzen können sich Sprachgemeinschaften, Nationen in ihren<lb/> natürlichen Lebensräumen leicht und schnell bilden. Dann ist die geltende<lb/> Grenze zugleich natürlich, sprachlich und kulturell. Ihre Festigkeit erreicht den<lb/> höchsten Grad. Das eine Staatsgrenze im Widerspruch zu natürlichen und<lb/> sprachlichen Grenzen zugleich vertiefe, ist Ausnahme. Häufiger aber streiten<lb/> beide miteinander um den entscheidenden Einfluß. Hatten sich einst Völkermassen<lb/> über natürliche Grenzen hinweg ausgebreitet, so gaben diese die Grundlage für<lb/> die Forderung des Staates gegenüber den nationalen Verhältnissen. Er suchte<lb/> in Anlehnung an sie eine einheitliche Nation aus dem vielleicht vielartigen<lb/> Völkermaterial seines Gebiets zu schaffen. Aber seit den Tagen der französischen<lb/> Revolution ist mit der gleichzeitigen starken Entwicklung wirtschaftlich-technischer<lb/> und nationaler Kräfte die Bedeutung der natürlichen Grenzen gesunken und die<lb/> der Sprachgrenzen gestiegen. So kann man heute von einer Umkehrung reden,<lb/> derart, daß die Nationalitäten die Staatsgrenzen zu ziehen versuchen. Die<lb/> selbständige Politik der nationalen Idee hat die europäische Geschichte mit neuem<lb/> Leben und Kämpfen erfüllt. Es fragt sich heute sogar, ob das Staatsinteresse<lb/> an guten natürlichen Grenzen größer ist, als das an guten nationalen Grenzen.<lb/> Eine so gute natürliche Grenze, z. B. wie die zwischen Rumänien und Sieben¬<lb/> bürgen ist selten. Gleichwohl find gemäß der Sprachverhältnisse starke Kräfte<lb/> am Werk, zu vereinigen, was die geltende Grenze trennt. Wir erkennen also in<lb/> der Sprachgrenze einen letzten und schlimmsten Feind der natürlichen Grenze,<lb/> der ihr freilich nur selten entgegentritt. Einen ersten, wenn auch nicht bleibenden<lb/> Sieg errang die Sprachgrenze in dem österreichischen Anerbieten an Italien<lb/> vom 10. Mai 1915. Die Tiroler Jrredenta sollte abgetreten werden. Die,<lb/> wenngleich nicht vorzügliche natürliche Grenze der Engpässe, die wir oben<lb/> erwähnten, war der überwundene Gegner.</p><lb/> <p xml:id="ID_704"> Und so wird wohl der Ausgang des Weltkriegs nicht überall eine Nieder¬<lb/> lage der Sprachgrenze zu verzeichnen haben, wo sie im Widerspruch steht zur<lb/> natürlichen Grenze oder gar nur der naturentlehnten oder einfach historischen<lb/> Grenze. Recht merkwürdig, daß es gerade die Pole» sind, welche Warschau<lb/> und Wilna in einem Staat vereinigen wollen. Denn das könnte nur über<lb/> weißrussisches und litauisches Sprachgebiet hinweg erreicht werden. Es braucht<lb/> kaum betont zu werden, daß möglichste Beachtung der Sprachgrenzen in Sicher¬<lb/> heit und Dauer des Friedens sich zu belohnen verspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_705" next="#ID_706"> Freilich ist auch ein nicht unwesentlicher Nachteil der Sprachgrenzen im<lb/> Gegensatz zu natürlichen Grenzen zu verzeichnen. Sie find verschiebbar. Und<lb/> nicht nur verlagern sie sich in ganz allmählichem Vor- oder Rückschreiten,<lb/> organisch wachsend, oder durch staatliche Beeinflussung geleitet. Sondern der<lb/> Krieg hat uns russische Methoden kennen gelehrt, die eine plötzliche Änderung<lb/> der Sprachenkarte in den Bereich der Möglichkeit rücken. Im großen und<lb/> ganzen östlich der deutschen und polnischen Sprachgrenze, des 23. Meridians,<lb/> haben die Russen bekanntlich eine Massen ausfiedlung vorgenommen, die den</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1917 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
Natürliche Grenzen und Sprachgrenzen
von natürlichen Grenzen können sich Sprachgemeinschaften, Nationen in ihren
natürlichen Lebensräumen leicht und schnell bilden. Dann ist die geltende
Grenze zugleich natürlich, sprachlich und kulturell. Ihre Festigkeit erreicht den
höchsten Grad. Das eine Staatsgrenze im Widerspruch zu natürlichen und
sprachlichen Grenzen zugleich vertiefe, ist Ausnahme. Häufiger aber streiten
beide miteinander um den entscheidenden Einfluß. Hatten sich einst Völkermassen
über natürliche Grenzen hinweg ausgebreitet, so gaben diese die Grundlage für
die Forderung des Staates gegenüber den nationalen Verhältnissen. Er suchte
in Anlehnung an sie eine einheitliche Nation aus dem vielleicht vielartigen
Völkermaterial seines Gebiets zu schaffen. Aber seit den Tagen der französischen
Revolution ist mit der gleichzeitigen starken Entwicklung wirtschaftlich-technischer
und nationaler Kräfte die Bedeutung der natürlichen Grenzen gesunken und die
der Sprachgrenzen gestiegen. So kann man heute von einer Umkehrung reden,
derart, daß die Nationalitäten die Staatsgrenzen zu ziehen versuchen. Die
selbständige Politik der nationalen Idee hat die europäische Geschichte mit neuem
Leben und Kämpfen erfüllt. Es fragt sich heute sogar, ob das Staatsinteresse
an guten natürlichen Grenzen größer ist, als das an guten nationalen Grenzen.
Eine so gute natürliche Grenze, z. B. wie die zwischen Rumänien und Sieben¬
bürgen ist selten. Gleichwohl find gemäß der Sprachverhältnisse starke Kräfte
am Werk, zu vereinigen, was die geltende Grenze trennt. Wir erkennen also in
der Sprachgrenze einen letzten und schlimmsten Feind der natürlichen Grenze,
der ihr freilich nur selten entgegentritt. Einen ersten, wenn auch nicht bleibenden
Sieg errang die Sprachgrenze in dem österreichischen Anerbieten an Italien
vom 10. Mai 1915. Die Tiroler Jrredenta sollte abgetreten werden. Die,
wenngleich nicht vorzügliche natürliche Grenze der Engpässe, die wir oben
erwähnten, war der überwundene Gegner.
Und so wird wohl der Ausgang des Weltkriegs nicht überall eine Nieder¬
lage der Sprachgrenze zu verzeichnen haben, wo sie im Widerspruch steht zur
natürlichen Grenze oder gar nur der naturentlehnten oder einfach historischen
Grenze. Recht merkwürdig, daß es gerade die Pole» sind, welche Warschau
und Wilna in einem Staat vereinigen wollen. Denn das könnte nur über
weißrussisches und litauisches Sprachgebiet hinweg erreicht werden. Es braucht
kaum betont zu werden, daß möglichste Beachtung der Sprachgrenzen in Sicher¬
heit und Dauer des Friedens sich zu belohnen verspricht.
Freilich ist auch ein nicht unwesentlicher Nachteil der Sprachgrenzen im
Gegensatz zu natürlichen Grenzen zu verzeichnen. Sie find verschiebbar. Und
nicht nur verlagern sie sich in ganz allmählichem Vor- oder Rückschreiten,
organisch wachsend, oder durch staatliche Beeinflussung geleitet. Sondern der
Krieg hat uns russische Methoden kennen gelehrt, die eine plötzliche Änderung
der Sprachenkarte in den Bereich der Möglichkeit rücken. Im großen und
ganzen östlich der deutschen und polnischen Sprachgrenze, des 23. Meridians,
haben die Russen bekanntlich eine Massen ausfiedlung vorgenommen, die den
Grenzboten I 1917 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |