Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Trepow und die Kämpfe des Blocks

die Männer nicht fassen, die mit an dem Werke gearbeitet haben. Aber --
was vergangen, kehrt nicht wieder. Als der Block bei der Erwähnung des
russisch-englischen Vertrages über Konstantinopel und die Dardanellen "Bravo
Sasonow" rief und dem Abgegangenen nicht endenwollende Ovationen dar¬
brachte, als er ihn telegraphisch als Wohltäter Rußlands begrüßte, gab er sich
wohl der Illusion hin, das könnte Sasonow auf die Bildfläche zurückrufen,
wie man es in England gern gesehen hätte. Statt dessen wurde Polowski zum
Minister des Äußeren ernannt.

Und trotz alledem -- die Trepowsche Rede, in der der "Besitz" und die
"Souveränität" der türkischen Wasserstraßen als dasjenige russische Kriegsziel
genannt wurde, das mit England schon 1915 vereinbart worden war. in der
Trepow von der Notwendigkeit sprach, die althistorischer polnischen Lande, die
sich in deutschem Besitze befinden, für Rußland zu erobern, fanden eine außer,
ordentlich kühle Aufnahme in der Duma. Ist dafür maßgebend gewesen die
Einsicht, daß diese großen Phrasen sich so außerordentlich von der Wirklichkeit
entfernen -- oder hat das Mißtrauen zu dem, was Trepow zu den inner¬
politischen Fragen sagte, dabei die ausschlaggebende Rolle gespielt? Sicherlich
beide Momente. Die Trepowsche Erklärung erfolgte, wie die englische Zeitschrift
"Nation" sagt, "in einem Augenblicke, wo die militärischen Schicksale der
Alliierten im allgemeinen sowie Rußlands im besonderen nicht allzu brillant
erscheinen." Es war, nach englischer Auffassung, die wir teilen, ein "dreister
Streich, in diesem Augenblick den Zielen der russischen Politik ihre größte Be¬
stimmung zu geben."

Das hat vielleicht auch die russische Presse, trotz ihrer allgemeinen Zu¬
stimmung zu dem Kriegsziele Trepows, instinktiv gefühlt, wenn sie, wie "Rußkoje
Slowo" vom 24. November sagt: "Zarjgrad muß erst noch genommen werden."
Sehr lange hat diese selbe Presse auf den Verdiensten Sasonows in der Richtung
verweilt, daß er es fertiggebracht habe, die alten gegensätzlichen Anschauungen
von Frankreich und England über diese Frage zu überwinden. "Als der große
Krieg anfing, waren wir durch einen formellen Bündnisvertrag nur mit Frank¬
reich verbunden, dabei waren die Geschicke des nahen Ostens in diesem Vertrage
überhaupt nicht berührt. Was England anlangt, so ist es mit vollkommen
freier Hand in der orientalischen Frage in diesen Krieg eingetreten. Noch vor
zwei Jahren hat die öffentliche Meinung weder in England noch in Frankreich
keineswegs besondere Bereitschaft gezeigt, mit dem auftauchenden Konflikt zu¬
gleich alle streitigen Fragen der europäischen Politik zu lösen." -- Jetzt diese
Wandlung! Nun ist die Wandlung wirklich so groß? Wir haben nicht ge¬
sehen, daß sich die englische Presse mit besonderer Liebe des russisch-englischen
Vertrages angenommen hätte, im Gegenteil, es gibt dort beachtenswerte
Stimmen, so z. B. die "Nation", die der Meinung sind, daß die Umstände
geändert sind, unter denen der Vertrag geschlossen worden ist. damals habe
man nahe vor der Eroberung von Konstantinopel gestanden, jetzt aber sei man


i*
Trepow und die Kämpfe des Blocks

die Männer nicht fassen, die mit an dem Werke gearbeitet haben. Aber —
was vergangen, kehrt nicht wieder. Als der Block bei der Erwähnung des
russisch-englischen Vertrages über Konstantinopel und die Dardanellen „Bravo
Sasonow" rief und dem Abgegangenen nicht endenwollende Ovationen dar¬
brachte, als er ihn telegraphisch als Wohltäter Rußlands begrüßte, gab er sich
wohl der Illusion hin, das könnte Sasonow auf die Bildfläche zurückrufen,
wie man es in England gern gesehen hätte. Statt dessen wurde Polowski zum
Minister des Äußeren ernannt.

Und trotz alledem — die Trepowsche Rede, in der der „Besitz" und die
„Souveränität" der türkischen Wasserstraßen als dasjenige russische Kriegsziel
genannt wurde, das mit England schon 1915 vereinbart worden war. in der
Trepow von der Notwendigkeit sprach, die althistorischer polnischen Lande, die
sich in deutschem Besitze befinden, für Rußland zu erobern, fanden eine außer,
ordentlich kühle Aufnahme in der Duma. Ist dafür maßgebend gewesen die
Einsicht, daß diese großen Phrasen sich so außerordentlich von der Wirklichkeit
entfernen — oder hat das Mißtrauen zu dem, was Trepow zu den inner¬
politischen Fragen sagte, dabei die ausschlaggebende Rolle gespielt? Sicherlich
beide Momente. Die Trepowsche Erklärung erfolgte, wie die englische Zeitschrift
„Nation" sagt, „in einem Augenblicke, wo die militärischen Schicksale der
Alliierten im allgemeinen sowie Rußlands im besonderen nicht allzu brillant
erscheinen." Es war, nach englischer Auffassung, die wir teilen, ein „dreister
Streich, in diesem Augenblick den Zielen der russischen Politik ihre größte Be¬
stimmung zu geben."

Das hat vielleicht auch die russische Presse, trotz ihrer allgemeinen Zu¬
stimmung zu dem Kriegsziele Trepows, instinktiv gefühlt, wenn sie, wie „Rußkoje
Slowo" vom 24. November sagt: „Zarjgrad muß erst noch genommen werden."
Sehr lange hat diese selbe Presse auf den Verdiensten Sasonows in der Richtung
verweilt, daß er es fertiggebracht habe, die alten gegensätzlichen Anschauungen
von Frankreich und England über diese Frage zu überwinden. „Als der große
Krieg anfing, waren wir durch einen formellen Bündnisvertrag nur mit Frank¬
reich verbunden, dabei waren die Geschicke des nahen Ostens in diesem Vertrage
überhaupt nicht berührt. Was England anlangt, so ist es mit vollkommen
freier Hand in der orientalischen Frage in diesen Krieg eingetreten. Noch vor
zwei Jahren hat die öffentliche Meinung weder in England noch in Frankreich
keineswegs besondere Bereitschaft gezeigt, mit dem auftauchenden Konflikt zu¬
gleich alle streitigen Fragen der europäischen Politik zu lösen." — Jetzt diese
Wandlung! Nun ist die Wandlung wirklich so groß? Wir haben nicht ge¬
sehen, daß sich die englische Presse mit besonderer Liebe des russisch-englischen
Vertrages angenommen hätte, im Gegenteil, es gibt dort beachtenswerte
Stimmen, so z. B. die „Nation", die der Meinung sind, daß die Umstände
geändert sind, unter denen der Vertrag geschlossen worden ist. damals habe
man nahe vor der Eroberung von Konstantinopel gestanden, jetzt aber sei man


i*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331425"/>
          <fw type="header" place="top"> Trepow und die Kämpfe des Blocks</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_16" prev="#ID_15"> die Männer nicht fassen, die mit an dem Werke gearbeitet haben. Aber &#x2014;<lb/>
was vergangen, kehrt nicht wieder. Als der Block bei der Erwähnung des<lb/>
russisch-englischen Vertrages über Konstantinopel und die Dardanellen &#x201E;Bravo<lb/>
Sasonow" rief und dem Abgegangenen nicht endenwollende Ovationen dar¬<lb/>
brachte, als er ihn telegraphisch als Wohltäter Rußlands begrüßte, gab er sich<lb/>
wohl der Illusion hin, das könnte Sasonow auf die Bildfläche zurückrufen,<lb/>
wie man es in England gern gesehen hätte. Statt dessen wurde Polowski zum<lb/>
Minister des Äußeren ernannt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_17"> Und trotz alledem &#x2014; die Trepowsche Rede, in der der &#x201E;Besitz" und die<lb/>
&#x201E;Souveränität" der türkischen Wasserstraßen als dasjenige russische Kriegsziel<lb/>
genannt wurde, das mit England schon 1915 vereinbart worden war. in der<lb/>
Trepow von der Notwendigkeit sprach, die althistorischer polnischen Lande, die<lb/>
sich in deutschem Besitze befinden, für Rußland zu erobern, fanden eine außer,<lb/>
ordentlich kühle Aufnahme in der Duma. Ist dafür maßgebend gewesen die<lb/>
Einsicht, daß diese großen Phrasen sich so außerordentlich von der Wirklichkeit<lb/>
entfernen &#x2014; oder hat das Mißtrauen zu dem, was Trepow zu den inner¬<lb/>
politischen Fragen sagte, dabei die ausschlaggebende Rolle gespielt? Sicherlich<lb/>
beide Momente. Die Trepowsche Erklärung erfolgte, wie die englische Zeitschrift<lb/>
&#x201E;Nation" sagt, &#x201E;in einem Augenblicke, wo die militärischen Schicksale der<lb/>
Alliierten im allgemeinen sowie Rußlands im besonderen nicht allzu brillant<lb/>
erscheinen." Es war, nach englischer Auffassung, die wir teilen, ein &#x201E;dreister<lb/>
Streich, in diesem Augenblick den Zielen der russischen Politik ihre größte Be¬<lb/>
stimmung zu geben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_18" next="#ID_19"> Das hat vielleicht auch die russische Presse, trotz ihrer allgemeinen Zu¬<lb/>
stimmung zu dem Kriegsziele Trepows, instinktiv gefühlt, wenn sie, wie &#x201E;Rußkoje<lb/>
Slowo" vom 24. November sagt: &#x201E;Zarjgrad muß erst noch genommen werden."<lb/>
Sehr lange hat diese selbe Presse auf den Verdiensten Sasonows in der Richtung<lb/>
verweilt, daß er es fertiggebracht habe, die alten gegensätzlichen Anschauungen<lb/>
von Frankreich und England über diese Frage zu überwinden. &#x201E;Als der große<lb/>
Krieg anfing, waren wir durch einen formellen Bündnisvertrag nur mit Frank¬<lb/>
reich verbunden, dabei waren die Geschicke des nahen Ostens in diesem Vertrage<lb/>
überhaupt nicht berührt. Was England anlangt, so ist es mit vollkommen<lb/>
freier Hand in der orientalischen Frage in diesen Krieg eingetreten. Noch vor<lb/>
zwei Jahren hat die öffentliche Meinung weder in England noch in Frankreich<lb/>
keineswegs besondere Bereitschaft gezeigt, mit dem auftauchenden Konflikt zu¬<lb/>
gleich alle streitigen Fragen der europäischen Politik zu lösen." &#x2014; Jetzt diese<lb/>
Wandlung! Nun ist die Wandlung wirklich so groß? Wir haben nicht ge¬<lb/>
sehen, daß sich die englische Presse mit besonderer Liebe des russisch-englischen<lb/>
Vertrages angenommen hätte, im Gegenteil, es gibt dort beachtenswerte<lb/>
Stimmen, so z. B. die &#x201E;Nation", die der Meinung sind, daß die Umstände<lb/>
geändert sind, unter denen der Vertrag geschlossen worden ist. damals habe<lb/>
man nahe vor der Eroberung von Konstantinopel gestanden, jetzt aber sei man</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> i*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Trepow und die Kämpfe des Blocks die Männer nicht fassen, die mit an dem Werke gearbeitet haben. Aber — was vergangen, kehrt nicht wieder. Als der Block bei der Erwähnung des russisch-englischen Vertrages über Konstantinopel und die Dardanellen „Bravo Sasonow" rief und dem Abgegangenen nicht endenwollende Ovationen dar¬ brachte, als er ihn telegraphisch als Wohltäter Rußlands begrüßte, gab er sich wohl der Illusion hin, das könnte Sasonow auf die Bildfläche zurückrufen, wie man es in England gern gesehen hätte. Statt dessen wurde Polowski zum Minister des Äußeren ernannt. Und trotz alledem — die Trepowsche Rede, in der der „Besitz" und die „Souveränität" der türkischen Wasserstraßen als dasjenige russische Kriegsziel genannt wurde, das mit England schon 1915 vereinbart worden war. in der Trepow von der Notwendigkeit sprach, die althistorischer polnischen Lande, die sich in deutschem Besitze befinden, für Rußland zu erobern, fanden eine außer, ordentlich kühle Aufnahme in der Duma. Ist dafür maßgebend gewesen die Einsicht, daß diese großen Phrasen sich so außerordentlich von der Wirklichkeit entfernen — oder hat das Mißtrauen zu dem, was Trepow zu den inner¬ politischen Fragen sagte, dabei die ausschlaggebende Rolle gespielt? Sicherlich beide Momente. Die Trepowsche Erklärung erfolgte, wie die englische Zeitschrift „Nation" sagt, „in einem Augenblicke, wo die militärischen Schicksale der Alliierten im allgemeinen sowie Rußlands im besonderen nicht allzu brillant erscheinen." Es war, nach englischer Auffassung, die wir teilen, ein „dreister Streich, in diesem Augenblick den Zielen der russischen Politik ihre größte Be¬ stimmung zu geben." Das hat vielleicht auch die russische Presse, trotz ihrer allgemeinen Zu¬ stimmung zu dem Kriegsziele Trepows, instinktiv gefühlt, wenn sie, wie „Rußkoje Slowo" vom 24. November sagt: „Zarjgrad muß erst noch genommen werden." Sehr lange hat diese selbe Presse auf den Verdiensten Sasonows in der Richtung verweilt, daß er es fertiggebracht habe, die alten gegensätzlichen Anschauungen von Frankreich und England über diese Frage zu überwinden. „Als der große Krieg anfing, waren wir durch einen formellen Bündnisvertrag nur mit Frank¬ reich verbunden, dabei waren die Geschicke des nahen Ostens in diesem Vertrage überhaupt nicht berührt. Was England anlangt, so ist es mit vollkommen freier Hand in der orientalischen Frage in diesen Krieg eingetreten. Noch vor zwei Jahren hat die öffentliche Meinung weder in England noch in Frankreich keineswegs besondere Bereitschaft gezeigt, mit dem auftauchenden Konflikt zu¬ gleich alle streitigen Fragen der europäischen Politik zu lösen." — Jetzt diese Wandlung! Nun ist die Wandlung wirklich so groß? Wir haben nicht ge¬ sehen, daß sich die englische Presse mit besonderer Liebe des russisch-englischen Vertrages angenommen hätte, im Gegenteil, es gibt dort beachtenswerte Stimmen, so z. B. die „Nation", die der Meinung sind, daß die Umstände geändert sind, unter denen der Vertrag geschlossen worden ist. damals habe man nahe vor der Eroberung von Konstantinopel gestanden, jetzt aber sei man i*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/15>, abgerufen am 15.01.2025.