Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Namenschöpfung im Kriege Empfindungen und Vorstellungen verdichten sich im Einzelfall unter Verwertung Angesichts einzelner Berge, Wälder oder Landstriche, die entweder nie Das militärische Leben während des Stellungskampfes besteht größtenteils, Namenschöpfung im Kriege Empfindungen und Vorstellungen verdichten sich im Einzelfall unter Verwertung Angesichts einzelner Berge, Wälder oder Landstriche, die entweder nie Das militärische Leben während des Stellungskampfes besteht größtenteils, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331544"/> <fw type="header" place="top"> Namenschöpfung im Kriege</fw><lb/> <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409"> Empfindungen und Vorstellungen verdichten sich im Einzelfall unter Verwertung<lb/> des vorhandenen Sprach- und Formenschatzes zu bestimmten konkreten Wort¬<lb/> gebilden, die den Namen ausmachen. Die Bildung erfolgt sowohl durch direkte<lb/> dinggemäße wie auch durch vergleichsweise Bezeichnung, wobei die Hyperbel be¬<lb/> vorzugt wird, und stellt nicht nur ein Sach- und Werturteil, sondern oft auch<lb/> eine Gefühlsäußerung dar, die neben ernster Auffassung dem Humor, dem<lb/> feineren wie dem gröberen, Raum gibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_411"> Angesichts einzelner Berge, Wälder oder Landstriche, die entweder nie<lb/> einen Namen hatten oder deren Name, oft eine bloße Flur- oder Forstbezeich¬<lb/> nung, nicht auf den Karten vermerkt ist oder wegen seiner fremden Sprachform<lb/> sich nicht einprägt, liegt es nahe, aus der sich dem Auge darbietenden äußeren<lb/> Gestalt einenNamen zu schaffen. Wenn eine Höhe, auf der zu Beginn des Stellungs¬<lb/> kampfes ein Kreuz stand, nunmehr einfach ein Kreuzberg heißt, so begnügt sich die<lb/> Namengebung mit der Festlegung des Beobachteten. Wenn ein bewaldeter Berg<lb/> wegen einer weithin sichtbaren kahlen Fläche der Fensterberg genannt wird, so liegt<lb/> schon ein Vergleich vor. Wenn unsere Soldaten die vielumstrittene Höhe 199 in<lb/> der Champagne Sargdeckel nennen wegen der steilen, langgestreckten und oben<lb/> schräg abfallenden Form des Berges, so finden wir nicht nur einen treffend<lb/> gewählten Vergleich, sondern auch eine tiefernste Vorstellung darin aus¬<lb/> gedrückt. Ähnlich liegt es, wenn gefährdete Talstellungen Totenloch oder<lb/> Hexenloch heißen (ebenso nannten nach dem „Matin" die Franzosen den Ort<lb/> Thiaumont bei Verdun, seit er dem deutschen Geschützfeuer ausgesetzt war. die<lb/> Todesfälle). Der Scherz spielt hinein, wenn bei den Österreichern in Tirol<lb/> der besetzte Teil eines abenteuerlich geformten Felsengrats Kamelrücken getauft<lb/> wird. Bestimmte Wälder heißen wegen ihrer eigentümlichen Form Viereckiger<lb/> Wald oder Trapez-Waldung, ein anderer Stiefelwald, weil er sich im Land¬<lb/> schaftsbild wie ein Riesenstiefel ausnimmt, noch ein anderer (bei Vimy) Zahn¬<lb/> stocher-Wäldchen wegen der von Granaten arg zerzausten Bäume. Zu er¬<lb/> wähnen ist ferner die Waldnähe am Serwetsch-Knie und die eckig aufgebogene,<lb/> Nase von Pinsk genannte Stellung. Hierher ist zu rechnen, wenn unsere<lb/> Matrosen während der Dardanellenkämpfe den jetzt am Skagerak untergegangenen<lb/> englischen Dreadnought „Queen Elizabeth" wegen seines massigen Baus das<lb/> Meerschwein und den russischen Panzerkreuzer „Askold" wegen seiner fünf<lb/> Schornsteine das Spargelbeet tauften.</p><lb/> <p xml:id="ID_412" next="#ID_413"> Das militärische Leben während des Stellungskampfes besteht größtenteils,<lb/> von Gefechtstagen abgesehen, im Ausdauer und Ausbessern der Schützengräben,<lb/> Unterstände und Verbindungswege, die alle Namen und Schild (oft freilich<lb/> auch nur eine Nummer) erhalten. Die einfachsten beziehen sich auf die innere<lb/> Formatton des Geländes: Sandgrube, Kiesgrube. Die Länge der Gräben<lb/> ruft Namen wie Lange Gasse, Langer Jammer hervor, die Enge solche wie<lb/> Hohle Gasse. Katzensteig oder bei Unterstäuben „Buel Dich!" (in imperativischer<lb/> Bildung), die zickzackartige Gewundenheit den Namen Schlangenkeller, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
Namenschöpfung im Kriege
Empfindungen und Vorstellungen verdichten sich im Einzelfall unter Verwertung
des vorhandenen Sprach- und Formenschatzes zu bestimmten konkreten Wort¬
gebilden, die den Namen ausmachen. Die Bildung erfolgt sowohl durch direkte
dinggemäße wie auch durch vergleichsweise Bezeichnung, wobei die Hyperbel be¬
vorzugt wird, und stellt nicht nur ein Sach- und Werturteil, sondern oft auch
eine Gefühlsäußerung dar, die neben ernster Auffassung dem Humor, dem
feineren wie dem gröberen, Raum gibt.
Angesichts einzelner Berge, Wälder oder Landstriche, die entweder nie
einen Namen hatten oder deren Name, oft eine bloße Flur- oder Forstbezeich¬
nung, nicht auf den Karten vermerkt ist oder wegen seiner fremden Sprachform
sich nicht einprägt, liegt es nahe, aus der sich dem Auge darbietenden äußeren
Gestalt einenNamen zu schaffen. Wenn eine Höhe, auf der zu Beginn des Stellungs¬
kampfes ein Kreuz stand, nunmehr einfach ein Kreuzberg heißt, so begnügt sich die
Namengebung mit der Festlegung des Beobachteten. Wenn ein bewaldeter Berg
wegen einer weithin sichtbaren kahlen Fläche der Fensterberg genannt wird, so liegt
schon ein Vergleich vor. Wenn unsere Soldaten die vielumstrittene Höhe 199 in
der Champagne Sargdeckel nennen wegen der steilen, langgestreckten und oben
schräg abfallenden Form des Berges, so finden wir nicht nur einen treffend
gewählten Vergleich, sondern auch eine tiefernste Vorstellung darin aus¬
gedrückt. Ähnlich liegt es, wenn gefährdete Talstellungen Totenloch oder
Hexenloch heißen (ebenso nannten nach dem „Matin" die Franzosen den Ort
Thiaumont bei Verdun, seit er dem deutschen Geschützfeuer ausgesetzt war. die
Todesfälle). Der Scherz spielt hinein, wenn bei den Österreichern in Tirol
der besetzte Teil eines abenteuerlich geformten Felsengrats Kamelrücken getauft
wird. Bestimmte Wälder heißen wegen ihrer eigentümlichen Form Viereckiger
Wald oder Trapez-Waldung, ein anderer Stiefelwald, weil er sich im Land¬
schaftsbild wie ein Riesenstiefel ausnimmt, noch ein anderer (bei Vimy) Zahn¬
stocher-Wäldchen wegen der von Granaten arg zerzausten Bäume. Zu er¬
wähnen ist ferner die Waldnähe am Serwetsch-Knie und die eckig aufgebogene,
Nase von Pinsk genannte Stellung. Hierher ist zu rechnen, wenn unsere
Matrosen während der Dardanellenkämpfe den jetzt am Skagerak untergegangenen
englischen Dreadnought „Queen Elizabeth" wegen seines massigen Baus das
Meerschwein und den russischen Panzerkreuzer „Askold" wegen seiner fünf
Schornsteine das Spargelbeet tauften.
Das militärische Leben während des Stellungskampfes besteht größtenteils,
von Gefechtstagen abgesehen, im Ausdauer und Ausbessern der Schützengräben,
Unterstände und Verbindungswege, die alle Namen und Schild (oft freilich
auch nur eine Nummer) erhalten. Die einfachsten beziehen sich auf die innere
Formatton des Geländes: Sandgrube, Kiesgrube. Die Länge der Gräben
ruft Namen wie Lange Gasse, Langer Jammer hervor, die Enge solche wie
Hohle Gasse. Katzensteig oder bei Unterstäuben „Buel Dich!" (in imperativischer
Bildung), die zickzackartige Gewundenheit den Namen Schlangenkeller, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |