Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Das Schicksal des Völkerrechts üble Witterung so wenig im Freien zu sein erlaubt. Die Apfelbäume blühen " . . . Die heilige Liebe Das Schicksal des Völkerrechts von Professor Dr. Julius Friedrich le Zukunft des Völkerrechts", "Der Wandel des Völkerrechts" Jeder der drei Autoren hat die Frage nach dem mutmaßlichen Schicksal Das Schicksal des Völkerrechts üble Witterung so wenig im Freien zu sein erlaubt. Die Apfelbäume blühen „ . . . Die heilige Liebe Das Schicksal des Völkerrechts von Professor Dr. Julius Friedrich le Zukunft des Völkerrechts", „Der Wandel des Völkerrechts" Jeder der drei Autoren hat die Frage nach dem mutmaßlichen Schicksal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331043"/> <fw type="header" place="top"> Das Schicksal des Völkerrechts</fw><lb/> <p xml:id="ID_169" prev="#ID_168"> üble Witterung so wenig im Freien zu sein erlaubt. Die Apfelbäume blühen<lb/> in höchster Fülle, es steht Blüte an Blüte, die Rabatten vor Deinen Fenstern<lb/> schmücken die schönsten gefüllten Tulipanen, deren schöne Farben die stolzen<lb/> Kaiserkronen verdunkeln, und trotz der geringen Wärme und den kühlen Nächten<lb/> reift doch alles der Vollkommenheit entgegen. Möge Dich die schöne Blüte in<lb/> Jena für diese Entbehrung reichlichst entschädigen." Hier sind die ewig neuen<lb/> Wunder des Lenzes echt goethisch gesehen und geschildert, und wir verstehen,<lb/> daß der Dichter mit Bezug auf die Elegie „Die Metamorphose der Pflanzen"<lb/> schreiben konnte: „Höchst willkommen war dieses Gedicht der eigentlich Geliebten,<lb/> welche das Recht hatte, die lieblichen Bilder auf sich zu beziehen; und auch ich<lb/> fühlte mich sehr glücklich, als das lebendige Gleichnis unsere schöne, vollkommene<lb/> Neigung steigerte und vollendete/' Im engen Bezirk des Hausgartens ging<lb/> die Prophezeiung des Jahres 1790 in Erfüllung:</p><lb/> <quote> „ . . . Die heilige Liebe<lb/> Strebt zu der höchsten Frucht gleicher Gesinnungen auf,<lb/> Gleicher Ansicht der Dinge, damit in harmonischem Anschaun<lb/> Sich verbinde das Paar, finde die höhere Welt."</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Schicksal des Völkerrechts<lb/><note type="byline"> von Professor Dr. Julius Friedrich</note></head><lb/> <p xml:id="ID_170"> le Zukunft des Völkerrechts", „Der Wandel des Völkerrechts"<lb/> und „Todes und lebendiges Völkerrecht" sind die Titel von drei<lb/> Schriften, die mir zur Besprechung vorliegen. Die erste hat der<lb/> bekannte Staatsrechtler Triepel in Berlin verfaßt (Vorträge der<lb/> Gehe-Stiftung in Dresden VIII. 2, 1916, Teubner-Leipzig,<lb/> Mark 1), die zweite der Berliner Staats- und Verwaltungsrechtsforscher Conrad<lb/> Bornhak (Berlin-Heumann, 1916. Mark 2), die dritte der Berliner Sozial¬<lb/> wissenschaftler und derzeitige Rektor der Handels-Hochschule Paul Eltzbacher<lb/> (München und Leipzig. Duncker und Humblot 1916, Mark 1,20). Jene beiden<lb/> halten, wie die Titel ihrer Schriften besagen, das heutige Völkerrecht für noch<lb/> lebensfähig, wenn auch wandlungsbedürftig, Eltzbacher hält vieles darin für<lb/> tot. aber in seiner eignen Asche als lebendes während des Weltkrieges neu<lb/> erstanden. Jene Auffassung habe auch ich — wenigstens was die „Grund¬<lb/> mauern" des heutigen Völkerrechts anlangt — in dieser Zeitschrift (Grenz,<lb/> boten Heft 6, 1916, S. 167 ff.) vertreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_171" next="#ID_172"> Jeder der drei Autoren hat die Frage nach dem mutmaßlichen Schicksal<lb/> des Völkerrechts seiner Eigenart gemäß behandelt. Bornhak will dem Bestreben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
Das Schicksal des Völkerrechts
üble Witterung so wenig im Freien zu sein erlaubt. Die Apfelbäume blühen
in höchster Fülle, es steht Blüte an Blüte, die Rabatten vor Deinen Fenstern
schmücken die schönsten gefüllten Tulipanen, deren schöne Farben die stolzen
Kaiserkronen verdunkeln, und trotz der geringen Wärme und den kühlen Nächten
reift doch alles der Vollkommenheit entgegen. Möge Dich die schöne Blüte in
Jena für diese Entbehrung reichlichst entschädigen." Hier sind die ewig neuen
Wunder des Lenzes echt goethisch gesehen und geschildert, und wir verstehen,
daß der Dichter mit Bezug auf die Elegie „Die Metamorphose der Pflanzen"
schreiben konnte: „Höchst willkommen war dieses Gedicht der eigentlich Geliebten,
welche das Recht hatte, die lieblichen Bilder auf sich zu beziehen; und auch ich
fühlte mich sehr glücklich, als das lebendige Gleichnis unsere schöne, vollkommene
Neigung steigerte und vollendete/' Im engen Bezirk des Hausgartens ging
die Prophezeiung des Jahres 1790 in Erfüllung:
„ . . . Die heilige Liebe
Strebt zu der höchsten Frucht gleicher Gesinnungen auf,
Gleicher Ansicht der Dinge, damit in harmonischem Anschaun
Sich verbinde das Paar, finde die höhere Welt."
Das Schicksal des Völkerrechts
von Professor Dr. Julius Friedrich
le Zukunft des Völkerrechts", „Der Wandel des Völkerrechts"
und „Todes und lebendiges Völkerrecht" sind die Titel von drei
Schriften, die mir zur Besprechung vorliegen. Die erste hat der
bekannte Staatsrechtler Triepel in Berlin verfaßt (Vorträge der
Gehe-Stiftung in Dresden VIII. 2, 1916, Teubner-Leipzig,
Mark 1), die zweite der Berliner Staats- und Verwaltungsrechtsforscher Conrad
Bornhak (Berlin-Heumann, 1916. Mark 2), die dritte der Berliner Sozial¬
wissenschaftler und derzeitige Rektor der Handels-Hochschule Paul Eltzbacher
(München und Leipzig. Duncker und Humblot 1916, Mark 1,20). Jene beiden
halten, wie die Titel ihrer Schriften besagen, das heutige Völkerrecht für noch
lebensfähig, wenn auch wandlungsbedürftig, Eltzbacher hält vieles darin für
tot. aber in seiner eignen Asche als lebendes während des Weltkrieges neu
erstanden. Jene Auffassung habe auch ich — wenigstens was die „Grund¬
mauern" des heutigen Völkerrechts anlangt — in dieser Zeitschrift (Grenz,
boten Heft 6, 1916, S. 167 ff.) vertreten.
Jeder der drei Autoren hat die Frage nach dem mutmaßlichen Schicksal
des Völkerrechts seiner Eigenart gemäß behandelt. Bornhak will dem Bestreben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |