Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Unterhaltende Aricgsliteratur vergangenen Tagen birgt die Wendung durch die Bank. Unsere Schüler sitzen, Kenntnis der Sprache ist Kenntnis der redenden Menschen, ihrer Kultur Unterhaltende Ariegsliteratur Kriegsgeschichte W. von Bremen, Oberstleutnant und Chef des Stabes im Heeresdienst: Die Die großen Ereignisse der ersten Kriegsmonate werden hier durch eine berufene Feder Chronik des deutschen Krieges. Nach amtlichen und zeitgenössischen Kund¬ Ein fleißig zusammengetragenes Material. Es sind stattliche Bände von je S00 Seiten Cduard Engel: 1914. Ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten. Im Gegensatz zu der Beetschen Chronik, die die Ereignisse ohne eigenen Kommentar Anton Fendrich: Gegen Frankreich und Albion, I: Bis vor Pans, II: Von Fendrich, Möricke und Lauterbach geben populäre Darstellungen mannigfacher Knegs- Unterhaltende Aricgsliteratur vergangenen Tagen birgt die Wendung durch die Bank. Unsere Schüler sitzen, Kenntnis der Sprache ist Kenntnis der redenden Menschen, ihrer Kultur Unterhaltende Ariegsliteratur Kriegsgeschichte W. von Bremen, Oberstleutnant und Chef des Stabes im Heeresdienst: Die Die großen Ereignisse der ersten Kriegsmonate werden hier durch eine berufene Feder Chronik des deutschen Krieges. Nach amtlichen und zeitgenössischen Kund¬ Ein fleißig zusammengetragenes Material. Es sind stattliche Bände von je S00 Seiten Cduard Engel: 1914. Ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten. Im Gegensatz zu der Beetschen Chronik, die die Ereignisse ohne eigenen Kommentar Anton Fendrich: Gegen Frankreich und Albion, I: Bis vor Pans, II: Von Fendrich, Möricke und Lauterbach geben populäre Darstellungen mannigfacher Knegs- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0359" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331331"/> <fw type="header" place="top"> Unterhaltende Aricgsliteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1287" prev="#ID_1286"> vergangenen Tagen birgt die Wendung durch die Bank. Unsere Schüler sitzen,<lb/> wenigstens in der Stadt, nicht mehr auf langen gemeinsamen Bänken — in<lb/> einem Satz wie „sie wußten durch die Bank nichts" wirst die Vorstellung noch<lb/> nach, daß man die Gesamtheit trifft, wenn man die Insassen der einen Bank<lb/> ausruft. Wir schreiben nicht mehr mit dem Gänsekiel, aber mit der Funktion<lb/> hat die Stahlfeder auch den sachlich überlebten Namen geerbt. Englisch nrite,<lb/> das von Haus aus „reißen" bedeutet, ist gar von der Technik des Runen-<lb/> ritzens über die des Schreibens mit Tinte und Stift auf die moderne Schreib¬<lb/> maschinentechnik übergegangen: hier zeigt sich ein zähes Sprachleben allem<lb/> Wandel der Kultur gewachsen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288"> Kenntnis der Sprache ist Kenntnis der redenden Menschen, ihrer Kultur<lb/> und Denkweise. Seit undenklichen Zeiten von Geschlecht zu Geschlecht über¬<lb/> liefert, birgt die Sprache zahllose Zeugnisse vom Leben und Treiben der Vor¬<lb/> fahren und vermag oft Aufschluß zu geben, wo jede andere Quelle kultur¬<lb/> geschichtlicher Kenntnis versagt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Unterhaltende Ariegsliteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Kriegsgeschichte</head><lb/> <p xml:id="ID_1289"> W. von Bremen, Oberstleutnant und Chef des Stabes im Heeresdienst: Die<lb/> Kriegsereignisse in West und Ost 1914. Mit 8 Kartenskizzen M. —.80. Berlin,<lb/> E. S. Mittler u. Sohn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1290"> Die großen Ereignisse der ersten Kriegsmonate werden hier durch eine berufene Feder<lb/> erläutert und dem Verständnis weiterer Kreise nähergebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1291"> Chronik des deutschen Krieges. Nach amtlichen und zeitgenössischen Kund¬<lb/> gebungen. In Bänden zu je M. 2.80 geb. München, C. H. Becksche Verlagsbh.</p><lb/> <p xml:id="ID_1292"> Ein fleißig zusammengetragenes Material. Es sind stattliche Bände von je S00 Seiten<lb/> Umfang; bis heute liegen 9 Bände vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1293"> Cduard Engel: 1914. Ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten.<lb/> In Bänden zu je M. 5.50 geb. Braunschweig. Georg Westermann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1294"> Im Gegensatz zu der Beetschen Chronik, die die Ereignisse ohne eigenen Kommentar<lb/> widerspiegelt, gibt Eduard Engel seinem Buche eine Persönliche Note. In kräftiger, packender<lb/> Sprache schreibt er eine lebensvolle Zeitgeschichte. ^ . „</p><lb/> <p xml:id="ID_1295"> Anton Fendrich: Gegen Frankreich und Albion, I: Bis vor Pans, II: Von<lb/> der Marneschlacht bis zum Fall Antwerpens, III: Der Stellungskrieg bis zur<lb/> Frühlingsschlacht in Flandern (19^5). Mit Kartenskizzen. Jedes Bändchen M. 1.—.<lb/> ~ Vr. Kurt Möricke: Gegen die Moskowiter, I: Die Masurenschlachten, II: Das<lb/> Ringen um Galizien, III: Gegen Lodz und Warschau. Mit Kartenskizzen. Jedes<lb/> Bändchen M. 1.—. Stuttgart, Franckhsche Verlagshandlung. — F. Lauterbach:<lb/> Der große Krieg. Von Lüttich bis Semendria. Mit Bildern und Kartenskizzen<lb/> M. 2.— geb. Leipzig, Otto Spamer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1296"> Fendrich, Möricke und Lauterbach geben populäre Darstellungen mannigfacher Knegs-<lb/> ereignisse, der letztere besonders für die reifere Jugend.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0359]
Unterhaltende Aricgsliteratur
vergangenen Tagen birgt die Wendung durch die Bank. Unsere Schüler sitzen,
wenigstens in der Stadt, nicht mehr auf langen gemeinsamen Bänken — in
einem Satz wie „sie wußten durch die Bank nichts" wirst die Vorstellung noch
nach, daß man die Gesamtheit trifft, wenn man die Insassen der einen Bank
ausruft. Wir schreiben nicht mehr mit dem Gänsekiel, aber mit der Funktion
hat die Stahlfeder auch den sachlich überlebten Namen geerbt. Englisch nrite,
das von Haus aus „reißen" bedeutet, ist gar von der Technik des Runen-
ritzens über die des Schreibens mit Tinte und Stift auf die moderne Schreib¬
maschinentechnik übergegangen: hier zeigt sich ein zähes Sprachleben allem
Wandel der Kultur gewachsen.
Kenntnis der Sprache ist Kenntnis der redenden Menschen, ihrer Kultur
und Denkweise. Seit undenklichen Zeiten von Geschlecht zu Geschlecht über¬
liefert, birgt die Sprache zahllose Zeugnisse vom Leben und Treiben der Vor¬
fahren und vermag oft Aufschluß zu geben, wo jede andere Quelle kultur¬
geschichtlicher Kenntnis versagt.
Unterhaltende Ariegsliteratur
Kriegsgeschichte
W. von Bremen, Oberstleutnant und Chef des Stabes im Heeresdienst: Die
Kriegsereignisse in West und Ost 1914. Mit 8 Kartenskizzen M. —.80. Berlin,
E. S. Mittler u. Sohn.
Die großen Ereignisse der ersten Kriegsmonate werden hier durch eine berufene Feder
erläutert und dem Verständnis weiterer Kreise nähergebracht.
Chronik des deutschen Krieges. Nach amtlichen und zeitgenössischen Kund¬
gebungen. In Bänden zu je M. 2.80 geb. München, C. H. Becksche Verlagsbh.
Ein fleißig zusammengetragenes Material. Es sind stattliche Bände von je S00 Seiten
Umfang; bis heute liegen 9 Bände vor.
Cduard Engel: 1914. Ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten.
In Bänden zu je M. 5.50 geb. Braunschweig. Georg Westermann.
Im Gegensatz zu der Beetschen Chronik, die die Ereignisse ohne eigenen Kommentar
widerspiegelt, gibt Eduard Engel seinem Buche eine Persönliche Note. In kräftiger, packender
Sprache schreibt er eine lebensvolle Zeitgeschichte. ^ . „
Anton Fendrich: Gegen Frankreich und Albion, I: Bis vor Pans, II: Von
der Marneschlacht bis zum Fall Antwerpens, III: Der Stellungskrieg bis zur
Frühlingsschlacht in Flandern (19^5). Mit Kartenskizzen. Jedes Bändchen M. 1.—.
~ Vr. Kurt Möricke: Gegen die Moskowiter, I: Die Masurenschlachten, II: Das
Ringen um Galizien, III: Gegen Lodz und Warschau. Mit Kartenskizzen. Jedes
Bändchen M. 1.—. Stuttgart, Franckhsche Verlagshandlung. — F. Lauterbach:
Der große Krieg. Von Lüttich bis Semendria. Mit Bildern und Kartenskizzen
M. 2.— geb. Leipzig, Otto Spamer.
Fendrich, Möricke und Lauterbach geben populäre Darstellungen mannigfacher Knegs-
ereignisse, der letztere besonders für die reifere Jugend.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |