Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen man weiß ja, mit welch kläglichem Erfolg. Kinder hätten die Kolonisierung Die älteren sächsischen Schriftsteller (aber auch Melanchthon) vertraten die Da jedoch Siebenbürgen nachweislich erst später zu einem bleibenden Be¬ In zwei alten Urkunden werden die Sachsen "Flandrer" genannt. Dem¬ Ins Ostland wollen wir ziehen, Hingeben ins östliche Land, All über die grüne Heide, Da ist ein besserer Stand. Als wir ins Ostland kamen, All unter das hohe Haus, Da wurden wir eingeladen, Frisch über die Heide, Sie hießen uns willkommen sein. Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen man weiß ja, mit welch kläglichem Erfolg. Kinder hätten die Kolonisierung Die älteren sächsischen Schriftsteller (aber auch Melanchthon) vertraten die Da jedoch Siebenbürgen nachweislich erst später zu einem bleibenden Be¬ In zwei alten Urkunden werden die Sachsen „Flandrer" genannt. Dem¬ Ins Ostland wollen wir ziehen, Hingeben ins östliche Land, All über die grüne Heide, Da ist ein besserer Stand. Als wir ins Ostland kamen, All unter das hohe Haus, Da wurden wir eingeladen, Frisch über die Heide, Sie hießen uns willkommen sein. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331260"/> <fw type="header" place="top"> Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen</fw><lb/> <p xml:id="ID_976" prev="#ID_975"> man weiß ja, mit welch kläglichem Erfolg. Kinder hätten die Kolonisierung<lb/> Siebenbürgens gewiß nicht durchführen können. Zu dieser Arbeit bedürfte es<lb/> ganzer Männer. Dafür hat man auch in Deutschland eine Empfindung, was<lb/> schon aus der schlestschen Redensart hervorgeht, die man ungeschickten Menschen<lb/> gegenüber anzuwenden pflegt: „Du würdest dich in Siebenbürgen nicht zurecht¬<lb/> finden".</p><lb/> <p xml:id="ID_977"> Die älteren sächsischen Schriftsteller (aber auch Melanchthon) vertraten die<lb/> Meinung, daß die Sachsen die Überbleibsel der alten gotischen Einwohner<lb/> Siebenbürgens seien, die sich dann später mit den neu hinzugezogenen deutschen<lb/> Pflanzvölkern vermischt hätten, so z. B. Czirner, Frank von Frankenstein,<lb/> Hauer, Kely, Mafia, Töppelt u. a. Diese Pflanzvölker sollten entweder unter<lb/> Karl dem Großen, nach andern unter Herzog Geisa, dem Vater Stephans des<lb/> Heiligen ins Land gezogen sein; nach den dritten sollten sie die Nachkommen<lb/> der deutschen Hilfsvölker fein, die Stephan der Heilige im Kampfe gegen den<lb/> heidnischen Herzog Gyula herangezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> Da jedoch Siebenbürgen nachweislich erst später zu einem bleibenden Be¬<lb/> sitztum der ungarischen Krone geworden ist, so wird es doch wohl bei der An¬<lb/> gabe des Andreanischen Freibriefes sein Bewenden haben, wonach die Sachsen —<lb/> wie bereits erwähnt wurde — unter König Geisa dem Zweiten ins Land ge¬<lb/> rufen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_979"> In zwei alten Urkunden werden die Sachsen „Flandrer" genannt. Dem¬<lb/> nach müßten sie aus der Gegend südwestlich von der Rheinmündung stammen,<lb/> aus jenen heute noch vorzugsweise von Vlamen bewohnten Gebieten, die teils<lb/> zu Holland, teils zu Belgien gehören und gegenwärtig teilweise durch deutsche<lb/> Truppen besetzt sind. Lange Zeit hindurch galt tatsächlich dies Gebiet als die<lb/> Urheimat der Sachsen, und manches schien für die Nichtigkeit dieser Annahme<lb/> zu sprechen. Haben doch von hier aus gerade im zwölften und dreizehnten<lb/> Jahrhundert zahlreiche Auswanderungen nach Holstein, Mecklenburg und Bran¬<lb/> denburg stattgefunden, ja bis hin nach den Ostseeprovinzen. Eben dieser Um¬<lb/> stand mochte jenen päpstlichen Legaten Gregorius, der die in Rede stehenden<lb/> Urkunden verfaßt hat, dazu verleitet haben, die gleichfalls vom Rhein stammenden<lb/> Sachsen „Flandrer" zu nennen. Übrigens wurde noch in späteren Jahren das<lb/> alte vlämische Auswandererlied gesungen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l> Ins Ostland wollen wir ziehen,<lb/> Hingeben ins östliche Land,<lb/> All über die grüne Heide,<lb/> Da ist ein besserer Stand.</l> <l> Als wir ins Ostland kamen,<lb/> All unter das hohe Haus,<lb/> Da wurden wir eingeladen,<lb/> Frisch über die Heide,<lb/> Sie hießen uns willkommen sein.</l> </lg><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen
man weiß ja, mit welch kläglichem Erfolg. Kinder hätten die Kolonisierung
Siebenbürgens gewiß nicht durchführen können. Zu dieser Arbeit bedürfte es
ganzer Männer. Dafür hat man auch in Deutschland eine Empfindung, was
schon aus der schlestschen Redensart hervorgeht, die man ungeschickten Menschen
gegenüber anzuwenden pflegt: „Du würdest dich in Siebenbürgen nicht zurecht¬
finden".
Die älteren sächsischen Schriftsteller (aber auch Melanchthon) vertraten die
Meinung, daß die Sachsen die Überbleibsel der alten gotischen Einwohner
Siebenbürgens seien, die sich dann später mit den neu hinzugezogenen deutschen
Pflanzvölkern vermischt hätten, so z. B. Czirner, Frank von Frankenstein,
Hauer, Kely, Mafia, Töppelt u. a. Diese Pflanzvölker sollten entweder unter
Karl dem Großen, nach andern unter Herzog Geisa, dem Vater Stephans des
Heiligen ins Land gezogen sein; nach den dritten sollten sie die Nachkommen
der deutschen Hilfsvölker fein, die Stephan der Heilige im Kampfe gegen den
heidnischen Herzog Gyula herangezogen.
Da jedoch Siebenbürgen nachweislich erst später zu einem bleibenden Be¬
sitztum der ungarischen Krone geworden ist, so wird es doch wohl bei der An¬
gabe des Andreanischen Freibriefes sein Bewenden haben, wonach die Sachsen —
wie bereits erwähnt wurde — unter König Geisa dem Zweiten ins Land ge¬
rufen wurden.
In zwei alten Urkunden werden die Sachsen „Flandrer" genannt. Dem¬
nach müßten sie aus der Gegend südwestlich von der Rheinmündung stammen,
aus jenen heute noch vorzugsweise von Vlamen bewohnten Gebieten, die teils
zu Holland, teils zu Belgien gehören und gegenwärtig teilweise durch deutsche
Truppen besetzt sind. Lange Zeit hindurch galt tatsächlich dies Gebiet als die
Urheimat der Sachsen, und manches schien für die Nichtigkeit dieser Annahme
zu sprechen. Haben doch von hier aus gerade im zwölften und dreizehnten
Jahrhundert zahlreiche Auswanderungen nach Holstein, Mecklenburg und Bran¬
denburg stattgefunden, ja bis hin nach den Ostseeprovinzen. Eben dieser Um¬
stand mochte jenen päpstlichen Legaten Gregorius, der die in Rede stehenden
Urkunden verfaßt hat, dazu verleitet haben, die gleichfalls vom Rhein stammenden
Sachsen „Flandrer" zu nennen. Übrigens wurde noch in späteren Jahren das
alte vlämische Auswandererlied gesungen:
Ins Ostland wollen wir ziehen,
Hingeben ins östliche Land,
All über die grüne Heide,
Da ist ein besserer Stand. Als wir ins Ostland kamen,
All unter das hohe Haus,
Da wurden wir eingeladen,
Frisch über die Heide,
Sie hießen uns willkommen sein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |