Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Oven französischen Sozialismus einem revolutionären Ziele, ein Widerspruch, aus dem die Syndikalisten die Syndikate und Partei marschierten getrennt. Gebildete und Beamte Oven französischen Sozialismus einem revolutionären Ziele, ein Widerspruch, aus dem die Syndikalisten die Syndikate und Partei marschierten getrennt. Gebildete und Beamte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331250"/> <fw type="header" place="top"> Oven französischen Sozialismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_943" prev="#ID_942"> einem revolutionären Ziele, ein Widerspruch, aus dem die Syndikalisten die<lb/> radikale Folgerung zogen, dürfte ihm nicht entgangen sein. Trotzdem ver¬<lb/> mochte er die Tendenz zur Revolution in der Partei nicht zu überwinden. Sie<lb/> ist dem französischen Sozialismus eine Naturnotwendigkeit. Nicht nur aus an¬<lb/> geborener Rassenanlage. Der Deutsche kann an die friedliche Erreichung seines<lb/> Zukunftsstaates auf dem Wege der Entwicklung glauben. Der Franzose auf<lb/> die Dauer nicht. Wie soll denn ein bäuerlich kapitalistischer Rentnerstaat, wie<lb/> es Frankreich ist, ein Staat ohne überragende Industrie, ohne Geburten¬<lb/> überschuß, ohne jede Neigung zur Industrialisierung auf friedlichem Wege je<lb/> die Herrschaft der Arbeiterklasse bringen! Etwa durch Organisation? Die<lb/> mageren Ergebnisse der parteipolitischer Organisation mußte man sich selbst ge¬<lb/> stehen. Sie waren nicht ermutigend. Die einzige wirkliche Proletarier¬<lb/> organisation, die Syndikate, huldigten dem Ideale der Revolution. Die Be¬<lb/> einflussung konnte nicht ausbleiben, schon aus praktisch-parteipolitischer<lb/> Wahlrücksichten nicht. So kommen neben parlamentarischer Intervention und<lb/> Agitation Massenstreik und Aufstand aufs sozialdemokratische Parteiprogramm.<lb/> Und die revolutionären Mittel, die Demonstrationen, Straßentumulte, re°<lb/> volutionüreu Aufrufe und Flugblätter überwogen bei der Partei oft derart, daß<lb/> man sich manchmal unmittelbar vor der Revolution glauben konnte. Sie waren<lb/> einfach Zeichen der Ohnmacht, da man sich zur Organisation unfähig fühlte<lb/> und keine andere Möglichkeit sah, seine Ideen geltend zu machen. Das Ideal<lb/> auf mangelnder Grundlage machte immer radikaler. Gerade während der<lb/> Balkankriege und der damit in Zusammenhang stehenden Agitation gegen den<lb/> Krieg, dann während des Kampfes gegen das Dreijahrdienstgesetz hatte ich<lb/> als Beobachter des französischen Lebens und Gast eines sozialistischen Studenten-<lb/> vereins Gelegenheit genug, den inneren Gehalt solcher Mittel zu würdigen<lb/> und das vielfach spielerische und Zufällige, meist Unfertige, Unzusammen¬<lb/> hängende und Unorganisierte, das keineswegs Imponierende dieser Mani¬<lb/> festationen kennen zu lernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_944" next="#ID_945"> Syndikate und Partei marschierten getrennt. Gebildete und Beamte<lb/> waren zu Handsester Revolution teils geistig, teils moralisch unfähig. Es fielen<lb/> aroße Worte. Man hegte starke Erwartungen. Die Taten blieben aus. Der<lb/> „große" Generalstreik im Winter 1912/13, der Protest gegen die Europa vom<lb/> Balkan her drohende Kriegsgefahr, waren weiter nichts als eine Farce. Die<lb/> Industriestadt Lyon brachte einen armseligen, aber desto lauter gröhlenden<lb/> Demonstrationszug von etwa zweitausend Teilnehmern zusammen und schloß<lb/> den Tag mit einer Revolte, die durch eine Kompagnie Kürassiere leicht im<lb/> Zaum gehalten wurde und der man als unbeteiligter Zuschauer ganz gefahrlos<lb/> beiwohnen konnte. Anderwärts war es nach Zeitungsberichten und dem eigenen<lb/> Geständnis der Sozialisten noch trauriger. Ideal und Wirklichkeit zeigen sich<lb/> in ihrer nüchternen Gegensätzlichkeit. Wenn schon der parlamentarische Einfluß<lb/> der Partei auf recht unsicheren und zufälligen Füßen stand, so noch viel mehr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0278]
Oven französischen Sozialismus
einem revolutionären Ziele, ein Widerspruch, aus dem die Syndikalisten die
radikale Folgerung zogen, dürfte ihm nicht entgangen sein. Trotzdem ver¬
mochte er die Tendenz zur Revolution in der Partei nicht zu überwinden. Sie
ist dem französischen Sozialismus eine Naturnotwendigkeit. Nicht nur aus an¬
geborener Rassenanlage. Der Deutsche kann an die friedliche Erreichung seines
Zukunftsstaates auf dem Wege der Entwicklung glauben. Der Franzose auf
die Dauer nicht. Wie soll denn ein bäuerlich kapitalistischer Rentnerstaat, wie
es Frankreich ist, ein Staat ohne überragende Industrie, ohne Geburten¬
überschuß, ohne jede Neigung zur Industrialisierung auf friedlichem Wege je
die Herrschaft der Arbeiterklasse bringen! Etwa durch Organisation? Die
mageren Ergebnisse der parteipolitischer Organisation mußte man sich selbst ge¬
stehen. Sie waren nicht ermutigend. Die einzige wirkliche Proletarier¬
organisation, die Syndikate, huldigten dem Ideale der Revolution. Die Be¬
einflussung konnte nicht ausbleiben, schon aus praktisch-parteipolitischer
Wahlrücksichten nicht. So kommen neben parlamentarischer Intervention und
Agitation Massenstreik und Aufstand aufs sozialdemokratische Parteiprogramm.
Und die revolutionären Mittel, die Demonstrationen, Straßentumulte, re°
volutionüreu Aufrufe und Flugblätter überwogen bei der Partei oft derart, daß
man sich manchmal unmittelbar vor der Revolution glauben konnte. Sie waren
einfach Zeichen der Ohnmacht, da man sich zur Organisation unfähig fühlte
und keine andere Möglichkeit sah, seine Ideen geltend zu machen. Das Ideal
auf mangelnder Grundlage machte immer radikaler. Gerade während der
Balkankriege und der damit in Zusammenhang stehenden Agitation gegen den
Krieg, dann während des Kampfes gegen das Dreijahrdienstgesetz hatte ich
als Beobachter des französischen Lebens und Gast eines sozialistischen Studenten-
vereins Gelegenheit genug, den inneren Gehalt solcher Mittel zu würdigen
und das vielfach spielerische und Zufällige, meist Unfertige, Unzusammen¬
hängende und Unorganisierte, das keineswegs Imponierende dieser Mani¬
festationen kennen zu lernen.
Syndikate und Partei marschierten getrennt. Gebildete und Beamte
waren zu Handsester Revolution teils geistig, teils moralisch unfähig. Es fielen
aroße Worte. Man hegte starke Erwartungen. Die Taten blieben aus. Der
„große" Generalstreik im Winter 1912/13, der Protest gegen die Europa vom
Balkan her drohende Kriegsgefahr, waren weiter nichts als eine Farce. Die
Industriestadt Lyon brachte einen armseligen, aber desto lauter gröhlenden
Demonstrationszug von etwa zweitausend Teilnehmern zusammen und schloß
den Tag mit einer Revolte, die durch eine Kompagnie Kürassiere leicht im
Zaum gehalten wurde und der man als unbeteiligter Zuschauer ganz gefahrlos
beiwohnen konnte. Anderwärts war es nach Zeitungsberichten und dem eigenen
Geständnis der Sozialisten noch trauriger. Ideal und Wirklichkeit zeigen sich
in ihrer nüchternen Gegensätzlichkeit. Wenn schon der parlamentarische Einfluß
der Partei auf recht unsicheren und zufälligen Füßen stand, so noch viel mehr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |