Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ankunft der deutschen Seeschiffahrt

Hamburger - Werft-A. G.. tatsächlich ein Unternehmen der Hapag, beabsichtigt
den Bau von Reihenschiffen für die freie Schiffahrt. Bisher herrschte in Deutsch¬
land im Gegensatz zu England, wo die "Trampschiffahrt" einen großen Platz
einnimmt, durchaus die Linienschiffahrt! in dem gleichen Augenblick, da England
die Linienschiffahrt nach deutschem Vorbild stärker organisiren will, wird in
Deuschland also eine stärkere Pflege der freien Schiffahrt, natürlich ohne Vernach¬
lässigung der regelmäßigen Linienschiffahrt vorbereitet. Im Gegensatz zu letzterer,
die Schiffe für bestimmte Fahrten in individueller Bauart benötigt, muß die
freie Schiffahrt über überall verwendbare Schiffe verfügen können. Dadurch ist
es möglich, diese Schiffe nach einem Typ, als "Normalschiffe" herzustellen, ein
Gedanke, der in Amerika schon lange und in England seit einiger Zeit eine
große Rolle spielt, auch in Deutschland früher schon theoretisch empfohlen wurde.
Der "Großbetrieb", die Massenfabrikation hält damit ihren Einzug in den
Schiffsbau, selbstverständlich mit dem Vorzug einer billigeren Herstellung. Eine
zweite Gründung auf der Fischerinsel Finkenwärder. deren Bewohner insgesamt
ausgesiedelt werden sollen, nachdem die Insel vom Hamburger Staat für die
Erweiterung der Hafenanlagen angekauft worden ist, plant die Allgemeine
Elektrizitätsgesellschaft, nicht ohne Fühlung wiederum mit der Hapag. Die
A. E. G. hat mit dem Hamburger Staat einen Vorkaufsvertrag abgeschlossen,
um eine umfassende Industrie- und Schiffswerftanlage zu errichten. Sie beabsichtigt
dort den Bau moderner Dieselmotorenschiffe für die überseeische Frachtschiffahrt.
Bezeichnend für die weitreichenden Folgen dieser neuen Schiffahrtspolitik ist die
Nachricht, daß die A. E. G. auch Vorsorge getroffen hat, sich die nötigen Rohstoff-
vorträge durch Erwerb von Ölquellen in den Ursprungs gebieten zu sichern.

Der Zusammenschluß der Schiffahrt mit der Großindustrie, das ist das
Charakteristikum dieser neuen Entwicklung. Was auch die Zukunft bringen
mag, die deutsche Schiffahrt ist "in Bereitschaft."




Die Ankunft der deutschen Seeschiffahrt

Hamburger - Werft-A. G.. tatsächlich ein Unternehmen der Hapag, beabsichtigt
den Bau von Reihenschiffen für die freie Schiffahrt. Bisher herrschte in Deutsch¬
land im Gegensatz zu England, wo die „Trampschiffahrt" einen großen Platz
einnimmt, durchaus die Linienschiffahrt! in dem gleichen Augenblick, da England
die Linienschiffahrt nach deutschem Vorbild stärker organisiren will, wird in
Deuschland also eine stärkere Pflege der freien Schiffahrt, natürlich ohne Vernach¬
lässigung der regelmäßigen Linienschiffahrt vorbereitet. Im Gegensatz zu letzterer,
die Schiffe für bestimmte Fahrten in individueller Bauart benötigt, muß die
freie Schiffahrt über überall verwendbare Schiffe verfügen können. Dadurch ist
es möglich, diese Schiffe nach einem Typ, als „Normalschiffe" herzustellen, ein
Gedanke, der in Amerika schon lange und in England seit einiger Zeit eine
große Rolle spielt, auch in Deutschland früher schon theoretisch empfohlen wurde.
Der „Großbetrieb", die Massenfabrikation hält damit ihren Einzug in den
Schiffsbau, selbstverständlich mit dem Vorzug einer billigeren Herstellung. Eine
zweite Gründung auf der Fischerinsel Finkenwärder. deren Bewohner insgesamt
ausgesiedelt werden sollen, nachdem die Insel vom Hamburger Staat für die
Erweiterung der Hafenanlagen angekauft worden ist, plant die Allgemeine
Elektrizitätsgesellschaft, nicht ohne Fühlung wiederum mit der Hapag. Die
A. E. G. hat mit dem Hamburger Staat einen Vorkaufsvertrag abgeschlossen,
um eine umfassende Industrie- und Schiffswerftanlage zu errichten. Sie beabsichtigt
dort den Bau moderner Dieselmotorenschiffe für die überseeische Frachtschiffahrt.
Bezeichnend für die weitreichenden Folgen dieser neuen Schiffahrtspolitik ist die
Nachricht, daß die A. E. G. auch Vorsorge getroffen hat, sich die nötigen Rohstoff-
vorträge durch Erwerb von Ölquellen in den Ursprungs gebieten zu sichern.

Der Zusammenschluß der Schiffahrt mit der Großindustrie, das ist das
Charakteristikum dieser neuen Entwicklung. Was auch die Zukunft bringen
mag, die deutsche Schiffahrt ist „in Bereitschaft."




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331199"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Ankunft der deutschen Seeschiffahrt</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_772" prev="#ID_771"> Hamburger - Werft-A. G.. tatsächlich ein Unternehmen der Hapag, beabsichtigt<lb/>
den Bau von Reihenschiffen für die freie Schiffahrt. Bisher herrschte in Deutsch¬<lb/>
land im Gegensatz zu England, wo die &#x201E;Trampschiffahrt" einen großen Platz<lb/>
einnimmt, durchaus die Linienschiffahrt! in dem gleichen Augenblick, da England<lb/>
die Linienschiffahrt nach deutschem Vorbild stärker organisiren will, wird in<lb/>
Deuschland also eine stärkere Pflege der freien Schiffahrt, natürlich ohne Vernach¬<lb/>
lässigung der regelmäßigen Linienschiffahrt vorbereitet. Im Gegensatz zu letzterer,<lb/>
die Schiffe für bestimmte Fahrten in individueller Bauart benötigt, muß die<lb/>
freie Schiffahrt über überall verwendbare Schiffe verfügen können. Dadurch ist<lb/>
es möglich, diese Schiffe nach einem Typ, als &#x201E;Normalschiffe" herzustellen, ein<lb/>
Gedanke, der in Amerika schon lange und in England seit einiger Zeit eine<lb/>
große Rolle spielt, auch in Deutschland früher schon theoretisch empfohlen wurde.<lb/>
Der &#x201E;Großbetrieb", die Massenfabrikation hält damit ihren Einzug in den<lb/>
Schiffsbau, selbstverständlich mit dem Vorzug einer billigeren Herstellung. Eine<lb/>
zweite Gründung auf der Fischerinsel Finkenwärder. deren Bewohner insgesamt<lb/>
ausgesiedelt werden sollen, nachdem die Insel vom Hamburger Staat für die<lb/>
Erweiterung der Hafenanlagen angekauft worden ist, plant die Allgemeine<lb/>
Elektrizitätsgesellschaft, nicht ohne Fühlung wiederum mit der Hapag. Die<lb/>
A. E. G. hat mit dem Hamburger Staat einen Vorkaufsvertrag abgeschlossen,<lb/>
um eine umfassende Industrie- und Schiffswerftanlage zu errichten. Sie beabsichtigt<lb/>
dort den Bau moderner Dieselmotorenschiffe für die überseeische Frachtschiffahrt.<lb/>
Bezeichnend für die weitreichenden Folgen dieser neuen Schiffahrtspolitik ist die<lb/>
Nachricht, daß die A. E. G. auch Vorsorge getroffen hat, sich die nötigen Rohstoff-<lb/>
vorträge durch Erwerb von Ölquellen in den Ursprungs gebieten zu sichern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_773"> Der Zusammenschluß der Schiffahrt mit der Großindustrie, das ist das<lb/>
Charakteristikum dieser neuen Entwicklung. Was auch die Zukunft bringen<lb/>
mag, die deutsche Schiffahrt ist &#x201E;in Bereitschaft."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0227] Die Ankunft der deutschen Seeschiffahrt Hamburger - Werft-A. G.. tatsächlich ein Unternehmen der Hapag, beabsichtigt den Bau von Reihenschiffen für die freie Schiffahrt. Bisher herrschte in Deutsch¬ land im Gegensatz zu England, wo die „Trampschiffahrt" einen großen Platz einnimmt, durchaus die Linienschiffahrt! in dem gleichen Augenblick, da England die Linienschiffahrt nach deutschem Vorbild stärker organisiren will, wird in Deuschland also eine stärkere Pflege der freien Schiffahrt, natürlich ohne Vernach¬ lässigung der regelmäßigen Linienschiffahrt vorbereitet. Im Gegensatz zu letzterer, die Schiffe für bestimmte Fahrten in individueller Bauart benötigt, muß die freie Schiffahrt über überall verwendbare Schiffe verfügen können. Dadurch ist es möglich, diese Schiffe nach einem Typ, als „Normalschiffe" herzustellen, ein Gedanke, der in Amerika schon lange und in England seit einiger Zeit eine große Rolle spielt, auch in Deutschland früher schon theoretisch empfohlen wurde. Der „Großbetrieb", die Massenfabrikation hält damit ihren Einzug in den Schiffsbau, selbstverständlich mit dem Vorzug einer billigeren Herstellung. Eine zweite Gründung auf der Fischerinsel Finkenwärder. deren Bewohner insgesamt ausgesiedelt werden sollen, nachdem die Insel vom Hamburger Staat für die Erweiterung der Hafenanlagen angekauft worden ist, plant die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft, nicht ohne Fühlung wiederum mit der Hapag. Die A. E. G. hat mit dem Hamburger Staat einen Vorkaufsvertrag abgeschlossen, um eine umfassende Industrie- und Schiffswerftanlage zu errichten. Sie beabsichtigt dort den Bau moderner Dieselmotorenschiffe für die überseeische Frachtschiffahrt. Bezeichnend für die weitreichenden Folgen dieser neuen Schiffahrtspolitik ist die Nachricht, daß die A. E. G. auch Vorsorge getroffen hat, sich die nötigen Rohstoff- vorträge durch Erwerb von Ölquellen in den Ursprungs gebieten zu sichern. Der Zusammenschluß der Schiffahrt mit der Großindustrie, das ist das Charakteristikum dieser neuen Entwicklung. Was auch die Zukunft bringen mag, die deutsche Schiffahrt ist „in Bereitschaft."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/227
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/227>, abgerufen am 23.07.2024.