Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Im neuen Deutschland Schöppenstedt wetteifert, kann sie es wirklich noch aufnehmen. Im Hintergrunde Der Katholik Dinck verlangt insbesondere noch stärkere Heranziehung der Für staatsbürgerliche Erziehung erwärmt sich der Heidelberger Theologe Den Schluß bilden Aufsätze von Georg Bernhard über die Finanzwirt¬ Im neuen Deutschland Schöppenstedt wetteifert, kann sie es wirklich noch aufnehmen. Im Hintergrunde Der Katholik Dinck verlangt insbesondere noch stärkere Heranziehung der Für staatsbürgerliche Erziehung erwärmt sich der Heidelberger Theologe Den Schluß bilden Aufsätze von Georg Bernhard über die Finanzwirt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331166"/> <fw type="header" place="top"> Im neuen Deutschland</fw><lb/> <p xml:id="ID_661" prev="#ID_660"> Schöppenstedt wetteifert, kann sie es wirklich noch aufnehmen. Im Hintergrunde<lb/> dieser Verwaltungsideale schwebt der Kampf um die Macht. Die Durchführung<lb/> würde die ganze Verwaltung dem Kapital und den Sozialdemokraten preisgeben,<lb/> die ja jetzt schon die wesentlichsten Regierungsstützen bilden. Es muß aber<lb/> billig bezweifelt werden, ob die anderen Gesellschaftsklassen, namentlich Land¬<lb/> wirtschaft und städtische Mittelklassen, die doch auch erkleckliche Leistungen für<lb/> das Gesamtwohl auszuweisen haben, sich so ohne weiteres durch die neue Ver¬<lb/> waltung unterbuttern lassen würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_662"> Der Katholik Dinck verlangt insbesondere noch stärkere Heranziehung der<lb/> Arbeiter, auch der Arbeiterinnen zur Selbstverwaltung unter rechtlicher An¬<lb/> erkennung der Gewerkschaften und öffentlich rechtlicher Organisation des Ar¬<lb/> beiterstandes.</p><lb/> <p xml:id="ID_663"> Für staatsbürgerliche Erziehung erwärmt sich der Heidelberger Theologe<lb/> Niebergall, während der Jenaer Rein als Schulorganisation der Zukunft den<lb/> Unterbau der einheitlichen Volksschule für die ersten sechs Schuljahre fordert.<lb/> staatsbürgerliche Erziehung ist schon eine alte Forderung und erscheint voll<lb/> berechtigt. Die Einheitsschule liegt in dem demokratischen Zuge der Zeit und<lb/> wird schon lange von den Volksschullehrern gefordert. Die sozialen und pädagogi¬<lb/> schen Bedenken dagegen geltend zu machen, würde eine besondere Abhandlung<lb/> erfordern. Den Reichtum und die Mannigfaltigkeit in der Entwicklung deutscher<lb/> Bildungsstätten nach französischer Weise über einen Kamm scheren zu wollen,<lb/> ist aber eher Bureaukratismus als das, was man gewöhnlich dafür ausgibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_664" next="#ID_665"> Den Schluß bilden Aufsätze von Georg Bernhard über die Finanzwirt¬<lb/> schaft, von Otto Jöhlinger vom „Berliner Tageblatte" über die Kolonialpolitik<lb/> und von Maximilian von Hagen über die auswärtige Politik nach dem Kriege.<lb/> Schon jetzt von der künftigen Finanzwirtschaft zu reden, ist ziemlich müßig.<lb/> Denn sie wird sich nach den künftigen Bedürfnissen des Reiches richten. Und<lb/> davon wissen wir vorläufig nur so viel, daß sie eine bisher nicht geahnte<lb/> schwindelnde Höhe erreichen werden. Danach muß sich auch die Deckung ge¬<lb/> stalten. Wo sie liegen wird, kann man allenfalls andeuten, in indirekten und<lb/> in direkten Steuern und in Monopolen. Das ist ebenso selbstverständlich wie<lb/> nichtssagend. Daß sich ein Mann vom „Berliner Tageblatte" für die Fort¬<lb/> führung unserer Kolonialpolitik erwärmt, ist sehr anerkennenswert. Nur unter¬<lb/> läßt er leider den Nachweis, wie sich die Behauptung unserer Schutzgebiete in<lb/> einem künftigen Kriege ermöglichen lassen soll ohne Seegeltung, und wie See¬<lb/> geltung möglich ist ohne Stützpunkte an der Kanalküste. An demselben Mangel<lb/> leidet auch der letzte Aufsatz von Maximilian von Hagen über die auswärtige<lb/> Politik, wohl der bedenklichste des ganzen Buches. Im Interesse unserer<lb/> künftigen Weltmachtstellung sollen wir durch den Friedensschluß keinen unserer<lb/> bisherigen Gegner dauernd zurückstoßen, auch die kleinen Staaten an uns<lb/> ziehen. Belgien wird dabei ausdrücklich genannt, seine Wiederherstellung als<lb/> unabhängiges Staatswesen somit als selbstverständlich vorausgesetzt. Dann</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
Im neuen Deutschland
Schöppenstedt wetteifert, kann sie es wirklich noch aufnehmen. Im Hintergrunde
dieser Verwaltungsideale schwebt der Kampf um die Macht. Die Durchführung
würde die ganze Verwaltung dem Kapital und den Sozialdemokraten preisgeben,
die ja jetzt schon die wesentlichsten Regierungsstützen bilden. Es muß aber
billig bezweifelt werden, ob die anderen Gesellschaftsklassen, namentlich Land¬
wirtschaft und städtische Mittelklassen, die doch auch erkleckliche Leistungen für
das Gesamtwohl auszuweisen haben, sich so ohne weiteres durch die neue Ver¬
waltung unterbuttern lassen würden.
Der Katholik Dinck verlangt insbesondere noch stärkere Heranziehung der
Arbeiter, auch der Arbeiterinnen zur Selbstverwaltung unter rechtlicher An¬
erkennung der Gewerkschaften und öffentlich rechtlicher Organisation des Ar¬
beiterstandes.
Für staatsbürgerliche Erziehung erwärmt sich der Heidelberger Theologe
Niebergall, während der Jenaer Rein als Schulorganisation der Zukunft den
Unterbau der einheitlichen Volksschule für die ersten sechs Schuljahre fordert.
staatsbürgerliche Erziehung ist schon eine alte Forderung und erscheint voll
berechtigt. Die Einheitsschule liegt in dem demokratischen Zuge der Zeit und
wird schon lange von den Volksschullehrern gefordert. Die sozialen und pädagogi¬
schen Bedenken dagegen geltend zu machen, würde eine besondere Abhandlung
erfordern. Den Reichtum und die Mannigfaltigkeit in der Entwicklung deutscher
Bildungsstätten nach französischer Weise über einen Kamm scheren zu wollen,
ist aber eher Bureaukratismus als das, was man gewöhnlich dafür ausgibt.
Den Schluß bilden Aufsätze von Georg Bernhard über die Finanzwirt¬
schaft, von Otto Jöhlinger vom „Berliner Tageblatte" über die Kolonialpolitik
und von Maximilian von Hagen über die auswärtige Politik nach dem Kriege.
Schon jetzt von der künftigen Finanzwirtschaft zu reden, ist ziemlich müßig.
Denn sie wird sich nach den künftigen Bedürfnissen des Reiches richten. Und
davon wissen wir vorläufig nur so viel, daß sie eine bisher nicht geahnte
schwindelnde Höhe erreichen werden. Danach muß sich auch die Deckung ge¬
stalten. Wo sie liegen wird, kann man allenfalls andeuten, in indirekten und
in direkten Steuern und in Monopolen. Das ist ebenso selbstverständlich wie
nichtssagend. Daß sich ein Mann vom „Berliner Tageblatte" für die Fort¬
führung unserer Kolonialpolitik erwärmt, ist sehr anerkennenswert. Nur unter¬
läßt er leider den Nachweis, wie sich die Behauptung unserer Schutzgebiete in
einem künftigen Kriege ermöglichen lassen soll ohne Seegeltung, und wie See¬
geltung möglich ist ohne Stützpunkte an der Kanalküste. An demselben Mangel
leidet auch der letzte Aufsatz von Maximilian von Hagen über die auswärtige
Politik, wohl der bedenklichste des ganzen Buches. Im Interesse unserer
künftigen Weltmachtstellung sollen wir durch den Friedensschluß keinen unserer
bisherigen Gegner dauernd zurückstoßen, auch die kleinen Staaten an uns
ziehen. Belgien wird dabei ausdrücklich genannt, seine Wiederherstellung als
unabhängiges Staatswesen somit als selbstverständlich vorausgesetzt. Dann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |