Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Wohin geht Rußland? Das Element wird zersetzt durch unvollständiges, halbes Bewußtsein. Der Und daß dem so ist, daß es für Gorki keinen anderen Weg zum Volks¬ Nicht nur in künstlerischem Sinne ist dies eins der besten, eins der ewigen Von Tolstoj und Dostojewski ist unser religiöses Bewußtsein angefüllt, Konnte ein der Religion fremd gegenüberstehender Mensch so etwas tun? In seinem intelligenten Bewußtsein oder Halbbewußtsein verneint er die "Religion ist unnötig, Gott ist unnötig". -- so sagt das intelligente "In jenen Tagen (der Kindheit) waren Gedanken und Gefühle über Gott Wohin geht Rußland? Das Element wird zersetzt durch unvollständiges, halbes Bewußtsein. Der Und daß dem so ist, daß es für Gorki keinen anderen Weg zum Volks¬ Nicht nur in künstlerischem Sinne ist dies eins der besten, eins der ewigen Von Tolstoj und Dostojewski ist unser religiöses Bewußtsein angefüllt, Konnte ein der Religion fremd gegenüberstehender Mensch so etwas tun? In seinem intelligenten Bewußtsein oder Halbbewußtsein verneint er die „Religion ist unnötig, Gott ist unnötig". — so sagt das intelligente „In jenen Tagen (der Kindheit) waren Gedanken und Gefühle über Gott <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331095"/> <fw type="header" place="top"> Wohin geht Rußland?</fw><lb/> <p xml:id="ID_357"> Das Element wird zersetzt durch unvollständiges, halbes Bewußtsein. Der<lb/> Mensch aus dem Volke, der zu einem halbbewußten, „halbintelligenten" wird,<lb/> verläßt sein volkstümliches Element. So verließ es Gorki. jener Erste, dessen<lb/> „Ende" bereits eingetreten ist. Aber dieser Zweite, „im Entstehen Begriffene",<lb/> kehrt zu ihm zurück oder will zurückkehren. Man kann jedoch zum Element<lb/> nicht zurückkehren, ohne durch das Ganze des Bewußtseins hindurchzukommen,<lb/> und dieses Ganze muß religiös sein, denn die Religion ist die absolute Grenze,<lb/> Vollendung. Ergebnis des Bewußtseins, die absolute Vereinigung aller Teile<lb/> des Bewußtseins in ein einziges Ganzes. Deshalb sucht Gorki ein religiöses<lb/> Bewußtsein, vorläufig vielleicht noch unbewußt. (So seltsam dies auch er¬<lb/> scheint, ein Bewußtsein unbewußt zu suchen —, so geschieht es doch häufig mit<lb/> solchen halbbewußten Menschen.)</p><lb/> <p xml:id="ID_358"> Und daß dem so ist, daß es für Gorki keinen anderen Weg zum Volks¬<lb/> element gibt als durch das religiöse Bewußtsein —, ist aus seinem letzten<lb/> Buche: „Die Kindheit" ersichtlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_359"> Nicht nur in künstlerischem Sinne ist dies eins der besten, eins der ewigen<lb/> russischen Bücher (das zurzeit vielleicht gerade deshalb so wenig geschätzt wird,<lb/> weil es einen zu ewig bleibenden Wert hat), sondern auch in religiösem Sinne<lb/> eins der bedeutendsten. Auf die Frage, wie sucht der einfache russische Mann<lb/> Gott, antwortet die „Kindheit" Gorkis wie kein einziges von den russischen<lb/> Büchern, nicht ausgenommen Tolstoj und Dostojewski.</p><lb/> <p xml:id="ID_360"> Von Tolstoj und Dostojewski ist unser religiöses Bewußtsein angefüllt,<lb/> nirgends können wir uns ihnen entziehen. Gorki aber hat sich von ihnen<lb/> entfernt. Er hat als erster und einziger begonnen, von einem religiösen Leben<lb/> des Volkes unter Umgehung Tolstojs und Dostojewskis und sogar gegen sie zu<lb/> reden. Bei Gorki ist auf diesem Gebiete alles neu, unerwartet, unvorher¬<lb/> gesehen, unerprobt, ein ganz neuer unbekannter religiöser Weltteil.</p><lb/> <p xml:id="ID_361"> Konnte ein der Religion fremd gegenüberstehender Mensch so etwas tun?<lb/> Ist es nur Zufall, daß das wahrheitsgetreueste, stärkste, ewigste von allem, was<lb/> Gorki geschrieben hat, auch am meisten religiös ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_362"> In seinem intelligenten Bewußtsein oder Halbbewußtsein verneint er die<lb/> Religion. Aber zwischen seinem intelligenten Bewußtsein und seiner volks¬<lb/> tümlichen Wesenheit besteht ein unlösbarer Widerspruch. Gerade hier in der<lb/> Religion verneint er, bekämpft sich selbst mit größter Macht, mit größter Pein.<lb/> Gerade hier fragt es sich, ob Gorki ein wahrer Prophet dessen, wohin Ru߬<lb/> land geht, sein soll oder nicht —, nämlich des Volksbewußtseins, der Volksmacht,<lb/> der „Volksherrschaft", der „Demokratie" im wahren religösen Sinne dieses Wortes.</p><lb/> <p xml:id="ID_363"> „Religion ist unnötig, Gott ist unnötig". — so sagt das intelligente<lb/> Bewußtsein Gorkis, seine Volkswesenheit aber sagt folgendes:</p><lb/> <p xml:id="ID_364"> „In jenen Tagen (der Kindheit) waren Gedanken und Gefühle über Gott<lb/> die Hauptsache meiner Seele — . . . Gott war das beste, das hellste von<lb/> allem, was mich umgab" . . .</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Wohin geht Rußland?
Das Element wird zersetzt durch unvollständiges, halbes Bewußtsein. Der
Mensch aus dem Volke, der zu einem halbbewußten, „halbintelligenten" wird,
verläßt sein volkstümliches Element. So verließ es Gorki. jener Erste, dessen
„Ende" bereits eingetreten ist. Aber dieser Zweite, „im Entstehen Begriffene",
kehrt zu ihm zurück oder will zurückkehren. Man kann jedoch zum Element
nicht zurückkehren, ohne durch das Ganze des Bewußtseins hindurchzukommen,
und dieses Ganze muß religiös sein, denn die Religion ist die absolute Grenze,
Vollendung. Ergebnis des Bewußtseins, die absolute Vereinigung aller Teile
des Bewußtseins in ein einziges Ganzes. Deshalb sucht Gorki ein religiöses
Bewußtsein, vorläufig vielleicht noch unbewußt. (So seltsam dies auch er¬
scheint, ein Bewußtsein unbewußt zu suchen —, so geschieht es doch häufig mit
solchen halbbewußten Menschen.)
Und daß dem so ist, daß es für Gorki keinen anderen Weg zum Volks¬
element gibt als durch das religiöse Bewußtsein —, ist aus seinem letzten
Buche: „Die Kindheit" ersichtlich.
Nicht nur in künstlerischem Sinne ist dies eins der besten, eins der ewigen
russischen Bücher (das zurzeit vielleicht gerade deshalb so wenig geschätzt wird,
weil es einen zu ewig bleibenden Wert hat), sondern auch in religiösem Sinne
eins der bedeutendsten. Auf die Frage, wie sucht der einfache russische Mann
Gott, antwortet die „Kindheit" Gorkis wie kein einziges von den russischen
Büchern, nicht ausgenommen Tolstoj und Dostojewski.
Von Tolstoj und Dostojewski ist unser religiöses Bewußtsein angefüllt,
nirgends können wir uns ihnen entziehen. Gorki aber hat sich von ihnen
entfernt. Er hat als erster und einziger begonnen, von einem religiösen Leben
des Volkes unter Umgehung Tolstojs und Dostojewskis und sogar gegen sie zu
reden. Bei Gorki ist auf diesem Gebiete alles neu, unerwartet, unvorher¬
gesehen, unerprobt, ein ganz neuer unbekannter religiöser Weltteil.
Konnte ein der Religion fremd gegenüberstehender Mensch so etwas tun?
Ist es nur Zufall, daß das wahrheitsgetreueste, stärkste, ewigste von allem, was
Gorki geschrieben hat, auch am meisten religiös ist?
In seinem intelligenten Bewußtsein oder Halbbewußtsein verneint er die
Religion. Aber zwischen seinem intelligenten Bewußtsein und seiner volks¬
tümlichen Wesenheit besteht ein unlösbarer Widerspruch. Gerade hier in der
Religion verneint er, bekämpft sich selbst mit größter Macht, mit größter Pein.
Gerade hier fragt es sich, ob Gorki ein wahrer Prophet dessen, wohin Ru߬
land geht, sein soll oder nicht —, nämlich des Volksbewußtseins, der Volksmacht,
der „Volksherrschaft", der „Demokratie" im wahren religösen Sinne dieses Wortes.
„Religion ist unnötig, Gott ist unnötig". — so sagt das intelligente
Bewußtsein Gorkis, seine Volkswesenheit aber sagt folgendes:
„In jenen Tagen (der Kindheit) waren Gedanken und Gefühle über Gott
die Hauptsache meiner Seele — . . . Gott war das beste, das hellste von
allem, was mich umgab" . . .
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |