Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Wohin geht Rußland? Diese dritte Kraft verkörpert nach Solowjow das russische Volk. Sie muß In dieser "großen Synthese" zwischen Menschheit und Gott sah Solowjow Auch das Widerspiel der Slawophilen, Tschaadajew, kehrt doch im Grunde Und wenn wir die Ideale Dostojewskis aus jener letzten Zeit nehmen, "danach zu streben, endgültig eine Versöhnung in die europäischen Gegensätze Wohin geht Rußland? Diese dritte Kraft verkörpert nach Solowjow das russische Volk. Sie muß In dieser „großen Synthese" zwischen Menschheit und Gott sah Solowjow Auch das Widerspiel der Slawophilen, Tschaadajew, kehrt doch im Grunde Und wenn wir die Ideale Dostojewskis aus jener letzten Zeit nehmen, „danach zu streben, endgültig eine Versöhnung in die europäischen Gegensätze <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331089"/> <fw type="header" place="top"> Wohin geht Rußland?</fw><lb/> <p xml:id="ID_321"> Diese dritte Kraft verkörpert nach Solowjow das russische Volk. Sie muß<lb/> kommen, denn „entweder ist dies das Ende aller Geschichte oder die unaus¬<lb/> bleibliche Enthüllung jener dritten unversehrten Kraft, deren einziger Träger<lb/> nur das Slawentum und das russische Volk sein kann". „Ein solches Volk ist<lb/> nicht mit irgendeiner beschränkten Spezialaufgabe betraut, es ist nicht berufen,<lb/> über den Formen und Elementen des menschlichen Daseins zu arbeiten, sondern<lb/> es ist dazu da, die lebendige Seele zu vermitteln, Leben und Ganzheit der<lb/> zerklüfteten und abgestorbenen Menschheit dadurch zu bringen, daß es sie<lb/> wiederum mit dem ewigen göttlichen Prinzip vereinigt".</p><lb/> <p xml:id="ID_322"> In dieser „großen Synthese" zwischen Menschheit und Gott sah Solowjow<lb/> den Sinn der russischen Geschichte, den Sinn der allgemeinen Geschichte. Der<lb/> Gedanke steht ganz nahe dem der Slawophilen. Wenngleich schon damals in<lb/> anderen Werken Solowjow „das Russische bereits mit dem Universalen, allgemein<lb/> Menschlichen identifiziert", wie er es später immer mehr getan hat, so haben<lb/> wir doch bei ihm immer das bestimmte Gefühl, daß er dabei nicht seinen<lb/> Ausgangspunkt von diesem allgemein menschlichen, sondern vom spezifisch-<lb/> russischen nimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_323"> Auch das Widerspiel der Slawophilen, Tschaadajew, kehrt doch im Grunde<lb/> immer zu dieser Formel des Denkens zurück. Er sieht den Unterschied zwischen<lb/> Westen und Osten darin, daß dort im Westen jede große neue Idee zur<lb/> Sensation, zur Parteisache wird, daß man sie hysterisch ergreift, um sie schließlich<lb/> wie unfruchtbaren Staub in die entfernten Sphären wandern zu lassen. Ru߬<lb/> land dagegen habe nicht „jene leidenschaftlichen Interessen, jene fertigen<lb/> Meinungen, jene festen Vorurteile". „Wir nehmen mit jungfräulichen Gemüte<lb/> jede große neue Idee auf." Und gerade aus diesem inneren Wesen des<lb/> russischen Volkes folgert auch Tschaadajew ebenso wie seine Zeitgenossen die<lb/> Mission Rußlands als die Mission des „Gewissensrichters der Menschheit".</p><lb/> <p xml:id="ID_324"> Und wenn wir die Ideale Dostojewskis aus jener letzten Zeit nehmen,<lb/> wo er nicht mehr das Russische ohne weiteres dem Westlichen entgegensetzte,<lb/> sondern wie Solowjow das russische mit dem universalen gleichsetzte und vom<lb/> russischen Wesen geradezu verlangt, daß es nicht feindselig dem anderen, dem<lb/> westlichen gegenüberstehe, sondern „freundlich mit aller Liebe in seine Seele die<lb/> Genien der fremden Nationen in sich aufnehme", — so finden wir doch hier —<lb/> nur etwas anders formuliert, denselben Messiasgedanken wieder. Rußlands<lb/> Aufgabe wird es nach Dostojewski sein:</p><lb/> <quote> „danach zu streben, endgültig eine Versöhnung in die europäischen Gegensätze<lb/> zu bringen, in der russischen allmenschlichen und alleinenden Seele der euro-<lb/> päischen Sehnsucht einen Ausweg zu zeigen, in sie mit brüderlicher Liebe<lb/> alle unsere Brüder aufzunehmen, und schließlich am Ende aller Enden das<lb/> endgültige Wort der großen allgemeinen Harmonie, des schließlichen brüder¬<lb/> lichen Zusammenschlusses aller Völker in dem evangelischen Gesetz Christi<lb/> auszusprechen."</quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
Wohin geht Rußland?
Diese dritte Kraft verkörpert nach Solowjow das russische Volk. Sie muß
kommen, denn „entweder ist dies das Ende aller Geschichte oder die unaus¬
bleibliche Enthüllung jener dritten unversehrten Kraft, deren einziger Träger
nur das Slawentum und das russische Volk sein kann". „Ein solches Volk ist
nicht mit irgendeiner beschränkten Spezialaufgabe betraut, es ist nicht berufen,
über den Formen und Elementen des menschlichen Daseins zu arbeiten, sondern
es ist dazu da, die lebendige Seele zu vermitteln, Leben und Ganzheit der
zerklüfteten und abgestorbenen Menschheit dadurch zu bringen, daß es sie
wiederum mit dem ewigen göttlichen Prinzip vereinigt".
In dieser „großen Synthese" zwischen Menschheit und Gott sah Solowjow
den Sinn der russischen Geschichte, den Sinn der allgemeinen Geschichte. Der
Gedanke steht ganz nahe dem der Slawophilen. Wenngleich schon damals in
anderen Werken Solowjow „das Russische bereits mit dem Universalen, allgemein
Menschlichen identifiziert", wie er es später immer mehr getan hat, so haben
wir doch bei ihm immer das bestimmte Gefühl, daß er dabei nicht seinen
Ausgangspunkt von diesem allgemein menschlichen, sondern vom spezifisch-
russischen nimmt.
Auch das Widerspiel der Slawophilen, Tschaadajew, kehrt doch im Grunde
immer zu dieser Formel des Denkens zurück. Er sieht den Unterschied zwischen
Westen und Osten darin, daß dort im Westen jede große neue Idee zur
Sensation, zur Parteisache wird, daß man sie hysterisch ergreift, um sie schließlich
wie unfruchtbaren Staub in die entfernten Sphären wandern zu lassen. Ru߬
land dagegen habe nicht „jene leidenschaftlichen Interessen, jene fertigen
Meinungen, jene festen Vorurteile". „Wir nehmen mit jungfräulichen Gemüte
jede große neue Idee auf." Und gerade aus diesem inneren Wesen des
russischen Volkes folgert auch Tschaadajew ebenso wie seine Zeitgenossen die
Mission Rußlands als die Mission des „Gewissensrichters der Menschheit".
Und wenn wir die Ideale Dostojewskis aus jener letzten Zeit nehmen,
wo er nicht mehr das Russische ohne weiteres dem Westlichen entgegensetzte,
sondern wie Solowjow das russische mit dem universalen gleichsetzte und vom
russischen Wesen geradezu verlangt, daß es nicht feindselig dem anderen, dem
westlichen gegenüberstehe, sondern „freundlich mit aller Liebe in seine Seele die
Genien der fremden Nationen in sich aufnehme", — so finden wir doch hier —
nur etwas anders formuliert, denselben Messiasgedanken wieder. Rußlands
Aufgabe wird es nach Dostojewski sein:
„danach zu streben, endgültig eine Versöhnung in die europäischen Gegensätze
zu bringen, in der russischen allmenschlichen und alleinenden Seele der euro-
päischen Sehnsucht einen Ausweg zu zeigen, in sie mit brüderlicher Liebe
alle unsere Brüder aufzunehmen, und schließlich am Ende aller Enden das
endgültige Wort der großen allgemeinen Harmonie, des schließlichen brüder¬
lichen Zusammenschlusses aller Völker in dem evangelischen Gesetz Christi
auszusprechen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |