Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Deutsches Bürgerleben der Gstseeprovinzen bitten, diese zu tragen. -- Diese Gilden hatten infolge von großen Vermächtnissen Bei diesen im obigen wiederholt angeführten Bußen darf es uns nicht Wir haben einen Einblick getan in das bürgerliche Leben und Treiben Deutsches Bürgerleben der Gstseeprovinzen bitten, diese zu tragen. — Diese Gilden hatten infolge von großen Vermächtnissen Bei diesen im obigen wiederholt angeführten Bußen darf es uns nicht Wir haben einen Einblick getan in das bürgerliche Leben und Treiben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331073"/> <fw type="header" place="top"> Deutsches Bürgerleben der Gstseeprovinzen</fw><lb/> <p xml:id="ID_268" prev="#ID_267"> bitten, diese zu tragen. — Diese Gilden hatten infolge von großen Vermächtnissen<lb/> reichen Besitz und machten große Schenkungen an die Kirchen. So werden in<lb/> einer Urkunde des Jahres 1441 die kirchlichen Gebranchsgegenstcinde aufgezählt,<lb/> welche die Gesellschaft der Schwarzhäupter in Riga zu Se. Katharinen und<lb/> Se. Peter gestiftet haben, unter anderen in der letzteren Kirche zwei große Kannen<lb/> aus Silber, auf denen das Wappen der Gesellschaft angebracht war, ferner in<lb/> Se. Katharinen, wo sie einen eigenen Stuhl haben, zwei gemalte Glasfenster.<lb/> In derselben Urkunde findet sich auch ein Verzeichnis des Hausrates der Gilde¬<lb/> stube an Silber, Tischzeug, Möbeln. Bildern und Waffen. Die letzteren haben<lb/> zum Teil einen sehr ernsten Zweck, wie die zwei Steinbüchsen, die dem Kauf¬<lb/> manns zwischen Lübeck und Riga zur Verteidigung dienen sollen, zum Teil aber<lb/> dienen sie zum Stecken oder zu Turnieren, einem Vergnügen, das sich die jungen<lb/> Patrizier auch in den Städten des inneren Deutschlands gegen Ende des Mittelalters<lb/> gestatteten. Dazu gehören zwei Steckhelme, zwei Platen d.h. Brustpanzer, zwei Sättel<lb/> und „Stecksachen genug". Ursprünglich durften aber nur Schwarzhäupter diese<lb/> Waffen brauchen, wie es in den Göttinger Satzungen heißt: „Niemand soll in den<lb/> Turnieren springen, es sei denn ein Schwarzhaupt, bei einem Schiffspfund<lb/> Wachs Strafe."</p><lb/> <p xml:id="ID_269"> Bei diesen im obigen wiederholt angeführten Bußen darf es uns nicht<lb/> auffallen, daß sie vielfach in Wachs bezahlt wurden, denn das geschah auch<lb/> oft bei den Gilden des deutschen Mutterlandes. Auffallen könnte um die<lb/> Menge des zu liefernden Wachses, denn wenn wir zuletzt von einem Schiffs¬<lb/> pfund hören, so beträgt dieses ungefähr drei Zentner oder 150 Kilogramm,<lb/> und das wiederholt genannte Liespfund d. i. das Livische Pfund entspricht<lb/> vierzehn Pfunden oder sieben Kilogrammen. Gewiß wurde ein großer Teil<lb/> des so gelieferten Wachses in den Kirchen zu Lichtern verbraucht; überdies aber<lb/> war Wachs schon im dreizehnten Jahrhundert das Hauptausfuhrerzeugnis der<lb/> Ostseeprovinzen. Die Massenerzeugung beweisen die vielen urkundlich bezeugten<lb/> honigtragenden Bäume, d. h. Baumstämme, in denen Gestelle für Bienenkörbe<lb/> angebracht waren. Allein Riga hatte Hunderte von diesen an Liven verpachtet,<lb/> die mit der Hälfte des gewonnenen Wachses zahlten.</p><lb/> <p xml:id="ID_270"> Wir haben einen Einblick getan in das bürgerliche Leben und Treiben<lb/> dieser deutschen Ansiedler, die niemals durch staatliche Bande mit dem Mutter-<lb/> lande vereinigt gewesen und nie von Kaiser und Reich unterstützt worden find. In<lb/> ihrem Kampfe gegen die sie umlagernden Feinde waren sie auf die eigene Kraft<lb/> angewiesen, und sie haben diese Kraft Jahrhundertelang glänzend bewährt und<lb/> bewähren sie vor allem heutzutage in den allergefährlichsten Kampfe, den sie<lb/> jemals zu führen gehabt haben. Möchte ihrer echt friesisch-niedersüchsischen<lb/> Zähigkeit und Ausdauer der gebührende Lohn zuteil werden!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
Deutsches Bürgerleben der Gstseeprovinzen
bitten, diese zu tragen. — Diese Gilden hatten infolge von großen Vermächtnissen
reichen Besitz und machten große Schenkungen an die Kirchen. So werden in
einer Urkunde des Jahres 1441 die kirchlichen Gebranchsgegenstcinde aufgezählt,
welche die Gesellschaft der Schwarzhäupter in Riga zu Se. Katharinen und
Se. Peter gestiftet haben, unter anderen in der letzteren Kirche zwei große Kannen
aus Silber, auf denen das Wappen der Gesellschaft angebracht war, ferner in
Se. Katharinen, wo sie einen eigenen Stuhl haben, zwei gemalte Glasfenster.
In derselben Urkunde findet sich auch ein Verzeichnis des Hausrates der Gilde¬
stube an Silber, Tischzeug, Möbeln. Bildern und Waffen. Die letzteren haben
zum Teil einen sehr ernsten Zweck, wie die zwei Steinbüchsen, die dem Kauf¬
manns zwischen Lübeck und Riga zur Verteidigung dienen sollen, zum Teil aber
dienen sie zum Stecken oder zu Turnieren, einem Vergnügen, das sich die jungen
Patrizier auch in den Städten des inneren Deutschlands gegen Ende des Mittelalters
gestatteten. Dazu gehören zwei Steckhelme, zwei Platen d.h. Brustpanzer, zwei Sättel
und „Stecksachen genug". Ursprünglich durften aber nur Schwarzhäupter diese
Waffen brauchen, wie es in den Göttinger Satzungen heißt: „Niemand soll in den
Turnieren springen, es sei denn ein Schwarzhaupt, bei einem Schiffspfund
Wachs Strafe."
Bei diesen im obigen wiederholt angeführten Bußen darf es uns nicht
auffallen, daß sie vielfach in Wachs bezahlt wurden, denn das geschah auch
oft bei den Gilden des deutschen Mutterlandes. Auffallen könnte um die
Menge des zu liefernden Wachses, denn wenn wir zuletzt von einem Schiffs¬
pfund hören, so beträgt dieses ungefähr drei Zentner oder 150 Kilogramm,
und das wiederholt genannte Liespfund d. i. das Livische Pfund entspricht
vierzehn Pfunden oder sieben Kilogrammen. Gewiß wurde ein großer Teil
des so gelieferten Wachses in den Kirchen zu Lichtern verbraucht; überdies aber
war Wachs schon im dreizehnten Jahrhundert das Hauptausfuhrerzeugnis der
Ostseeprovinzen. Die Massenerzeugung beweisen die vielen urkundlich bezeugten
honigtragenden Bäume, d. h. Baumstämme, in denen Gestelle für Bienenkörbe
angebracht waren. Allein Riga hatte Hunderte von diesen an Liven verpachtet,
die mit der Hälfte des gewonnenen Wachses zahlten.
Wir haben einen Einblick getan in das bürgerliche Leben und Treiben
dieser deutschen Ansiedler, die niemals durch staatliche Bande mit dem Mutter-
lande vereinigt gewesen und nie von Kaiser und Reich unterstützt worden find. In
ihrem Kampfe gegen die sie umlagernden Feinde waren sie auf die eigene Kraft
angewiesen, und sie haben diese Kraft Jahrhundertelang glänzend bewährt und
bewähren sie vor allem heutzutage in den allergefährlichsten Kampfe, den sie
jemals zu führen gehabt haben. Möchte ihrer echt friesisch-niedersüchsischen
Zähigkeit und Ausdauer der gebührende Lohn zuteil werden!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |