Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Albaniens Lntiäuschung und Erwartung unbekannt war, .schon um den gefährlichen Zwischenregierungen ein Ende zu Prinz Wilhelm zu Wied war sozusagen ein Kompromißkandidat. Der ursprüngliche österreichische Kandidat, Fürst Herzog zu Urach. war von Indem jedoch Fürst Wilhelm weder Österreich noch Italien besonders Die Konferenz von London hat als weiteren Nachteil bei der Schaffung Zu der Kontrollkommission, welche die finanzielle Verwaltung Albaniens Was weiter die holländische Gendarmeriemisston betrifft, so war es zunächst Albaniens Lntiäuschung und Erwartung unbekannt war, .schon um den gefährlichen Zwischenregierungen ein Ende zu Prinz Wilhelm zu Wied war sozusagen ein Kompromißkandidat. Der ursprüngliche österreichische Kandidat, Fürst Herzog zu Urach. war von Indem jedoch Fürst Wilhelm weder Österreich noch Italien besonders Die Konferenz von London hat als weiteren Nachteil bei der Schaffung Zu der Kontrollkommission, welche die finanzielle Verwaltung Albaniens Was weiter die holländische Gendarmeriemisston betrifft, so war es zunächst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330186"/> <fw type="header" place="top"> Albaniens Lntiäuschung und Erwartung</fw><lb/> <p xml:id="ID_241" prev="#ID_240"> unbekannt war, .schon um den gefährlichen Zwischenregierungen ein Ende zu<lb/> bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_242"> Prinz Wilhelm zu Wied war sozusagen ein Kompromißkandidat.</p><lb/> <p xml:id="ID_243"> Der ursprüngliche österreichische Kandidat, Fürst Herzog zu Urach. war von<lb/> Italien abgelehnt worden, da Italien durch einen katholischen Fürsten eine Be¬<lb/> vorzugung des von alters unter österreichischem Protektorat stehenden katholischen<lb/> Elements in Albanien, mit anderen Worten eine Stärkung des österreichischen<lb/> Einflusses, befürchtete. Ein Prinz aus dem Hause Savoyen aber, dessen Wahl<lb/> Italien nicht ungern gesehen hätte, war sür Österreich unannehmbar, da eine<lb/> solche Wahl fast der italienischen Herrschaft in Albanien gleichgekommen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_244"> Indem jedoch Fürst Wilhelm weder Österreich noch Italien besonders<lb/> nahe stand, war er schon in schlimmer Lage, denn keine der beiden Mächte<lb/> sah in ihm ganz ihren Mann, dem sie völlig vertraute und den sie deshalb<lb/> um jede» Preis, auch den ernsthaftesten Verwicklungen gegenüber, zu halten<lb/> ein absolutes Interesse hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_245"> Die Konferenz von London hat als weiteren Nachteil bei der Schaffung<lb/> Albaniens dem neuen Staatswesen zwei äußerst verhängnisvolle Patengeschenke<lb/> mit in die Wiege gegeben: Die Kontrollkommission und die holländische<lb/> Gendarmerieexpedition.</p><lb/> <p xml:id="ID_246"> Zu der Kontrollkommission, welche die finanzielle Verwaltung Albaniens<lb/> allein in Händen haben sollte und auch in allen übrigen äußeren und inneren<lb/> Angelegenheiten dem Fürsten ratend und mitbestimmend zur Seite zu stehen<lb/> hatte, sandten alle Großmächte Mitglieder, also Rußland, Frankreich, England,<lb/> Deutschland, Österreich und Italien. Zwei der Kontrollmitglieder gehörten<lb/> somit Staaten an, die von vornherein der Schaffung Albaniens entgegen¬<lb/> getreten waren und seinen Untergang ihrer Serbenfreundschaft halber mit un¬<lb/> gemischter Freude begrüßt hätten. Daß eine so zusammengesetzte Körperschaft<lb/> Albanien von allem Anfang nicht gedeihlich zu werden versprach, liegt auf der<lb/> Hand. Es sei hier hervorgehoben, daß das deutsche, das österreichische und<lb/> das albanische Mitglied ihrer Aufgabe völlig gewachsen waren, auch das eng¬<lb/> lische wohlwollend zu vermitteln suchte und es wäre sehr zu begrüßen gewesen,<lb/> wenn der Fürst, einmal in Durazzo, sich auf den Rat dieser balkanerfahrenen<lb/> Männer hätte stützen können, statt dem Treiben der italienischen Gesandtschaft<lb/> preisgegeben zu sein; da aber der russische und französische Kollege dieser tüch¬<lb/> tigen Diplomaten das Mißtrauen des Fürsten hervorriefen und rechtfertigten,<lb/> mußte selbstverständlich auch die Tüchtigkeit der anderen brach bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_247"> Was weiter die holländische Gendarmeriemisston betrifft, so war es zunächst<lb/> schon mißlich, sie der Kontrollkommission und nicht der albanischen Regierung<lb/> zu unterstellen, wodurch der Fürst noch mehr von der Kontrollkommission ab¬<lb/> hängig wurde, als es ohnehin der Fall war, und eventuellen selbstherrlichen<lb/> Übergriffen der des Landes gänzlich unkundigen holländischen Offiziere Tür<lb/> und Tor erschlossen werden mußten. —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
Albaniens Lntiäuschung und Erwartung
unbekannt war, .schon um den gefährlichen Zwischenregierungen ein Ende zu
bereiten.
Prinz Wilhelm zu Wied war sozusagen ein Kompromißkandidat.
Der ursprüngliche österreichische Kandidat, Fürst Herzog zu Urach. war von
Italien abgelehnt worden, da Italien durch einen katholischen Fürsten eine Be¬
vorzugung des von alters unter österreichischem Protektorat stehenden katholischen
Elements in Albanien, mit anderen Worten eine Stärkung des österreichischen
Einflusses, befürchtete. Ein Prinz aus dem Hause Savoyen aber, dessen Wahl
Italien nicht ungern gesehen hätte, war sür Österreich unannehmbar, da eine
solche Wahl fast der italienischen Herrschaft in Albanien gleichgekommen wäre.
Indem jedoch Fürst Wilhelm weder Österreich noch Italien besonders
nahe stand, war er schon in schlimmer Lage, denn keine der beiden Mächte
sah in ihm ganz ihren Mann, dem sie völlig vertraute und den sie deshalb
um jede» Preis, auch den ernsthaftesten Verwicklungen gegenüber, zu halten
ein absolutes Interesse hatte.
Die Konferenz von London hat als weiteren Nachteil bei der Schaffung
Albaniens dem neuen Staatswesen zwei äußerst verhängnisvolle Patengeschenke
mit in die Wiege gegeben: Die Kontrollkommission und die holländische
Gendarmerieexpedition.
Zu der Kontrollkommission, welche die finanzielle Verwaltung Albaniens
allein in Händen haben sollte und auch in allen übrigen äußeren und inneren
Angelegenheiten dem Fürsten ratend und mitbestimmend zur Seite zu stehen
hatte, sandten alle Großmächte Mitglieder, also Rußland, Frankreich, England,
Deutschland, Österreich und Italien. Zwei der Kontrollmitglieder gehörten
somit Staaten an, die von vornherein der Schaffung Albaniens entgegen¬
getreten waren und seinen Untergang ihrer Serbenfreundschaft halber mit un¬
gemischter Freude begrüßt hätten. Daß eine so zusammengesetzte Körperschaft
Albanien von allem Anfang nicht gedeihlich zu werden versprach, liegt auf der
Hand. Es sei hier hervorgehoben, daß das deutsche, das österreichische und
das albanische Mitglied ihrer Aufgabe völlig gewachsen waren, auch das eng¬
lische wohlwollend zu vermitteln suchte und es wäre sehr zu begrüßen gewesen,
wenn der Fürst, einmal in Durazzo, sich auf den Rat dieser balkanerfahrenen
Männer hätte stützen können, statt dem Treiben der italienischen Gesandtschaft
preisgegeben zu sein; da aber der russische und französische Kollege dieser tüch¬
tigen Diplomaten das Mißtrauen des Fürsten hervorriefen und rechtfertigten,
mußte selbstverständlich auch die Tüchtigkeit der anderen brach bleiben.
Was weiter die holländische Gendarmeriemisston betrifft, so war es zunächst
schon mißlich, sie der Kontrollkommission und nicht der albanischen Regierung
zu unterstellen, wodurch der Fürst noch mehr von der Kontrollkommission ab¬
hängig wurde, als es ohnehin der Fall war, und eventuellen selbstherrlichen
Übergriffen der des Landes gänzlich unkundigen holländischen Offiziere Tür
und Tor erschlossen werden mußten. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |