Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Mütter Dieses unglaubliche Mädchen sollte nicht wieder über sie lachen. Daß sie Tilla ging durch die Reihe der Zimmer, die der Herzogin Persönlichstes Tilla dachte mit Liebe an die prachtvolle alte Fürstin und ihre fröhliche Sie trat in das Musikzimmer und setzte sich still in einen der tiefen Sessel, In der Stadt galt Harm von Groot als Sonderling. Sein Vater war Ein herrlicher Lehrer war er und Herzogin Luise-Marie dankte es ihm. Sie hatte ein unbeirrbares Gefühl für Menschenwert. Als Tilla eintrat, stand er am Flügel und die Herzogin stimmte ihre "Noch einmal das Andante, daß himmlische -- Tilla -- MozartI Harm von Groot saß einen Augenblick, den Kopf gesenkt, dann begann Es war eine süße, tottraurige Weise. Sie stieg und fiel, sank zusammen Mozart. Violinsonate Ur. 12. Mütter Dieses unglaubliche Mädchen sollte nicht wieder über sie lachen. Daß sie Tilla ging durch die Reihe der Zimmer, die der Herzogin Persönlichstes Tilla dachte mit Liebe an die prachtvolle alte Fürstin und ihre fröhliche Sie trat in das Musikzimmer und setzte sich still in einen der tiefen Sessel, In der Stadt galt Harm von Groot als Sonderling. Sein Vater war Ein herrlicher Lehrer war er und Herzogin Luise-Marie dankte es ihm. Sie hatte ein unbeirrbares Gefühl für Menschenwert. Als Tilla eintrat, stand er am Flügel und die Herzogin stimmte ihre „Noch einmal das Andante, daß himmlische — Tilla — MozartI Harm von Groot saß einen Augenblick, den Kopf gesenkt, dann begann Es war eine süße, tottraurige Weise. Sie stieg und fiel, sank zusammen Mozart. Violinsonate Ur. 12. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330423"/> <fw type="header" place="top"> Mütter</fw><lb/> <p xml:id="ID_1309"> Dieses unglaubliche Mädchen sollte nicht wieder über sie lachen. Daß sie<lb/> stricken konnte, war doch sonderbar. Sie war so — so durchaus unweiblich,<lb/> sagte sich Emilie von Raven und wurde dabei von neuem rot.</p><lb/> <p xml:id="ID_1310"> Tilla ging durch die Reihe der Zimmer, die der Herzogin Persönlichstes<lb/> uns Allerheiligstes bildeten, mit immer wachen Augen. Sie genoß es stets<lb/> von neuem, wie diese Zimmer sich verändert hatten. Die gute Herzogin-<lb/> Mutter hatte hier lange gewohnt und Tilla war viel bei ihr gewesen. Die<lb/> Herzogin-Mutter hatte eine große Vorliebe für den verehrten Lehrer ihres<lb/> Sohnes, für seine fröhliche, rotbäckige Frau und für Tilla vielleicht am<lb/> meisten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1311"> Tilla dachte mit Liebe an die prachtvolle alte Fürstin und ihre fröhliche<lb/> Toleranz für Leute, die ein bißchen „anders" waren, wie eben Tilla, aber<lb/> damals waren die Zimmer voll „Greuel" gewesen. Und das war anders ge¬<lb/> worden, ganz anders. Nicht etwa neu. Gerade das war so bezeichnend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1312"> Sie trat in das Musikzimmer und setzte sich still in einen der tiefen Sessel,<lb/> in denen man herrlich zuhören konnte, weil man sich ganz darin vergaß. Sie<lb/> war hier oft. Die junge Herzogin kannte ihren Musikhunger. Es war auch<lb/> Dankbarkeit dabei. Denn Tilla hatte dieses Musizieren ermöglicht. In der<lb/> kleinen Residenz hatte die Herzogin nach einem Geigenlehrer gesucht, wie sie ihn<lb/> wollte und das war eine schwierige Geschichte gewesen. Es gab deren wohl,<lb/> aber, wie die Herzogin meinte, starben sie sämtlich vor Ehrfurcht und zu lernen<lb/> war bei ihnen nichts, weil sie nie tadelten. Da erbarmte sich Tilla. Daß<lb/> Herzogin Luise-Marie Tadel vertrug, wußte sie aus den Malstunden, in denen<lb/> Tilla Gelegenheit hatte auf gut Tillasche Art grob zu werden (was ihr nicht<lb/> weiter schwer fiel). So brachte sie ihr Harm von Groot. Es war ein Ex¬<lb/> periment und es glückte. Die Herzogin vergaß es ihr nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1313"> In der Stadt galt Harm von Groot als Sonderling. Sein Vater war<lb/> Offizier gewesen, Flügeladjutant bei dem seligen Herzog, ein Haudegen und<lb/> Draufgänger, voll unerlöster Kraft, allbekannt, von allen verstanden, unendlich<lb/> beliebt. Die Tradition galt viel. Man erwartete unwillkürlich von dem Sohn<lb/> das Gleiche. Und Harm von Groot lebte ein Stubenhockerleben an seinem<lb/> Schreibtisch und an seinem Flügel. Er war der Lieblingsschüler von Tillas<lb/> Vater gewesen. Er war nicht Offizier, studierte Philologie und wurde nicht<lb/> Doktor, studierte Musik und war nicht Musiker — er ließ sich nicht klassieren<lb/> und das nehmen die Leute übel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1314"> Ein herrlicher Lehrer war er und Herzogin Luise-Marie dankte es ihm.</p><lb/> <p xml:id="ID_1315"> Sie hatte ein unbeirrbares Gefühl für Menschenwert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1316"> Als Tilla eintrat, stand er am Flügel und die Herzogin stimmte ihre<lb/> Geige. Groot sah nicht auf und Tilla fah die kleine scharfe Falte zwischen<lb/> den Augenbrauen, über der eigensinnigen Nase. Sie mußte unwillkürlich<lb/> lächeln. Er setzte sich. „Was spielen wir?" fragte er."</p><lb/> <p xml:id="ID_1317"> „Noch einmal das Andante, daß himmlische — Tilla — MozartI</p><lb/> <p xml:id="ID_1318"> Harm von Groot saß einen Augenblick, den Kopf gesenkt, dann begann<lb/> er zu spielen. Und die Geige fiel ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Es war eine süße, tottraurige Weise. Sie stieg und fiel, sank zusammen<lb/> und raffte sich auf, klagte leise, eindringlich und schwer, suchte und fand nicht<lb/> heraus — kein Ausweg — kein Ausweg — weinte nicht, schluchzte nicht auf,<lb/> sang vor sich hin, mit trockenen, weiten Augen. Und fiel zusammen wie ein<lb/> Häuflein Asche, ging aus wie ein Licht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320"> Mozart. Violinsonate Ur. 12.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
Mütter
Dieses unglaubliche Mädchen sollte nicht wieder über sie lachen. Daß sie
stricken konnte, war doch sonderbar. Sie war so — so durchaus unweiblich,
sagte sich Emilie von Raven und wurde dabei von neuem rot.
Tilla ging durch die Reihe der Zimmer, die der Herzogin Persönlichstes
uns Allerheiligstes bildeten, mit immer wachen Augen. Sie genoß es stets
von neuem, wie diese Zimmer sich verändert hatten. Die gute Herzogin-
Mutter hatte hier lange gewohnt und Tilla war viel bei ihr gewesen. Die
Herzogin-Mutter hatte eine große Vorliebe für den verehrten Lehrer ihres
Sohnes, für seine fröhliche, rotbäckige Frau und für Tilla vielleicht am
meisten.
Tilla dachte mit Liebe an die prachtvolle alte Fürstin und ihre fröhliche
Toleranz für Leute, die ein bißchen „anders" waren, wie eben Tilla, aber
damals waren die Zimmer voll „Greuel" gewesen. Und das war anders ge¬
worden, ganz anders. Nicht etwa neu. Gerade das war so bezeichnend.
Sie trat in das Musikzimmer und setzte sich still in einen der tiefen Sessel,
in denen man herrlich zuhören konnte, weil man sich ganz darin vergaß. Sie
war hier oft. Die junge Herzogin kannte ihren Musikhunger. Es war auch
Dankbarkeit dabei. Denn Tilla hatte dieses Musizieren ermöglicht. In der
kleinen Residenz hatte die Herzogin nach einem Geigenlehrer gesucht, wie sie ihn
wollte und das war eine schwierige Geschichte gewesen. Es gab deren wohl,
aber, wie die Herzogin meinte, starben sie sämtlich vor Ehrfurcht und zu lernen
war bei ihnen nichts, weil sie nie tadelten. Da erbarmte sich Tilla. Daß
Herzogin Luise-Marie Tadel vertrug, wußte sie aus den Malstunden, in denen
Tilla Gelegenheit hatte auf gut Tillasche Art grob zu werden (was ihr nicht
weiter schwer fiel). So brachte sie ihr Harm von Groot. Es war ein Ex¬
periment und es glückte. Die Herzogin vergaß es ihr nicht.
In der Stadt galt Harm von Groot als Sonderling. Sein Vater war
Offizier gewesen, Flügeladjutant bei dem seligen Herzog, ein Haudegen und
Draufgänger, voll unerlöster Kraft, allbekannt, von allen verstanden, unendlich
beliebt. Die Tradition galt viel. Man erwartete unwillkürlich von dem Sohn
das Gleiche. Und Harm von Groot lebte ein Stubenhockerleben an seinem
Schreibtisch und an seinem Flügel. Er war der Lieblingsschüler von Tillas
Vater gewesen. Er war nicht Offizier, studierte Philologie und wurde nicht
Doktor, studierte Musik und war nicht Musiker — er ließ sich nicht klassieren
und das nehmen die Leute übel.
Ein herrlicher Lehrer war er und Herzogin Luise-Marie dankte es ihm.
Sie hatte ein unbeirrbares Gefühl für Menschenwert.
Als Tilla eintrat, stand er am Flügel und die Herzogin stimmte ihre
Geige. Groot sah nicht auf und Tilla fah die kleine scharfe Falte zwischen
den Augenbrauen, über der eigensinnigen Nase. Sie mußte unwillkürlich
lächeln. Er setzte sich. „Was spielen wir?" fragte er."
„Noch einmal das Andante, daß himmlische — Tilla — MozartI
Harm von Groot saß einen Augenblick, den Kopf gesenkt, dann begann
er zu spielen. Und die Geige fiel ein.
Es war eine süße, tottraurige Weise. Sie stieg und fiel, sank zusammen
und raffte sich auf, klagte leise, eindringlich und schwer, suchte und fand nicht
heraus — kein Ausweg — kein Ausweg — weinte nicht, schluchzte nicht auf,
sang vor sich hin, mit trockenen, weiten Augen. Und fiel zusammen wie ein
Häuflein Asche, ging aus wie ein Licht.
Mozart. Violinsonate Ur. 12.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |