Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die Entwicklung der französischen Presse zur Weltmacht zöstschen Machthaber. "Jeder Einfluß eines französischen Blattes ohne Unter¬ Wie wir mehr als ein halbes Jahrhundert im eigenen Lande durch verkehrte Die Entwicklung der französischen Presse zur Weltmacht zöstschen Machthaber. „Jeder Einfluß eines französischen Blattes ohne Unter¬ Wie wir mehr als ein halbes Jahrhundert im eigenen Lande durch verkehrte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330132"/> <fw type="header" place="top"> Die Entwicklung der französischen Presse zur Weltmacht</fw><lb/> <p xml:id="ID_60" prev="#ID_59"> zöstschen Machthaber. „Jeder Einfluß eines französischen Blattes ohne Unter¬<lb/> schied der Farbe ist ein französischer Einfluß, jedes Übergewicht französischer<lb/> Ideen ein Gewinn Frankreichs", schrieb Guizot am 9. Mai 1846 an Lamartine.<lb/> „Die deutsche Presse", so fährt er fort, „wie sie derzeit beschaffen ist, ist unsere<lb/> Schöpfung, und die deutsche Zensur bloß unsere Handlangerin dabei; sie gehört<lb/> uns, wie die Kreatur ihrem Herrn oder die arme Seele dem Teufel". Dieser<lb/> politischen Unmündigkeit unseres Zeitungswesens haben unsere Waffenfiege von<lb/> 1866 und 1870 ein Ende bereitet. Aber auf dem Felde der Kunst und<lb/> Dichtung blieb der Einfluß des französischen Geistes mächtig, ja, seit dem Auf¬<lb/> kommen des Nationalismus wuchs er so gewaltig an wie in den Tagen Gott-<lb/> fcheds. Ich will hier nur daran erinnern, daß es in den achtziger und neunziger<lb/> Jahren in Deutschland zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften gab, die jeden<lb/> Roman Zolas in spaltenlangen Artikeln besprachen, während sie für die Wür¬<lb/> digung einer Meisternovelle Storms, Meyers, Fontanes, Raabes kaum einige<lb/> Zeilen zur Verfügung hatten. Hoffentlich wird der gegenwärtige Weltkrieg in<lb/> dieser Hinsicht reinigend und befreiend wirken! —</p><lb/> <p xml:id="ID_61" next="#ID_62"> Wie wir mehr als ein halbes Jahrhundert im eigenen Lande durch verkehrte<lb/> Maßnahmen den Einfluß der französischen Presse auf unser Zeitungswesen und damit<lb/> auf die öffentliche Meinung unseres Volkes fördern halfen, so haben wir alles unter¬<lb/> lassen, dem erobernden französischen Journalismus in unseren Nachbarstaaten einen<lb/> Damm entgegenzusetzen. Unsere Heere stehen heute in Belgien. Dort tobt seit 1830<lb/> der Kampf zwischen Germanismus und Romanismus, zwischen den welschen<lb/> Wallonen und den uns stammverwandten Flamen. Schon in den dreißiger<lb/> Jahren des vorigen Jahrhunderts wiesen Menzel, Warnkönig, Hoffmann von<lb/> Fallersleben u. a. darauf hin, daß es unsere Pflicht sei, der germanischen<lb/> Mehrheit in Flandern unsere Hilfe zu leihen und ihr einen geistigen Rückhalt<lb/> im Kampfe gegen die „Leliards" zu bieten. Genau das Gegenteil haben wir<lb/> getan. Wir haben weder die flämische Presse unterstützt noch die Gründungen<lb/> deutscher Zeitungen in Belgien angeregt. Wir haben vielmehr den Männern,<lb/> die das Flamentum enger an das deutsche Geistesleben anschließen wollten, alle<lb/> möglichen Schwierigkeiten in den Weg gelegt. Als I. Kuranda im Jahre 1841<lb/> in Brüssel „Die Grenzboten, Blätter für Belgien und Deutschland" ins Leben<lb/> rief, verhinderte die preußische Regierung durch kleinliche Maßnahmen die Ver¬<lb/> breitung dieser zensurfrei im Auslande erscheinenden Wochenschrift, sodaß Kuranda<lb/> sich gezwungen sah, Brüssel zu verlassen und nach Leipzig überzusiedeln, wo er<lb/> seinem Unternehmen eine andere Richtung gab und Erfolg hatte. Damit aber<lb/> war wieder ein Vorposten deutscher Kultur in Belgien preisgegeben, ein Vor¬<lb/> kämpfer des Germanentums zum Schweigen gebracht. So wenig begriffen<lb/> unsere Regierungen die wahren Aufgaben einer nationalgestnnten Presse. Ist<lb/> es seit der Reichsgründung im Jahre 1870 besser geworden? Unter den Liedern<lb/> Hoffmanns von Fallersleben findet sich ein Gedicht vom 1. Oktober 1875, in<lb/> dem er seinem Grimm gegen den Gesandten des neuerstandenen Reiches in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Die Entwicklung der französischen Presse zur Weltmacht
zöstschen Machthaber. „Jeder Einfluß eines französischen Blattes ohne Unter¬
schied der Farbe ist ein französischer Einfluß, jedes Übergewicht französischer
Ideen ein Gewinn Frankreichs", schrieb Guizot am 9. Mai 1846 an Lamartine.
„Die deutsche Presse", so fährt er fort, „wie sie derzeit beschaffen ist, ist unsere
Schöpfung, und die deutsche Zensur bloß unsere Handlangerin dabei; sie gehört
uns, wie die Kreatur ihrem Herrn oder die arme Seele dem Teufel". Dieser
politischen Unmündigkeit unseres Zeitungswesens haben unsere Waffenfiege von
1866 und 1870 ein Ende bereitet. Aber auf dem Felde der Kunst und
Dichtung blieb der Einfluß des französischen Geistes mächtig, ja, seit dem Auf¬
kommen des Nationalismus wuchs er so gewaltig an wie in den Tagen Gott-
fcheds. Ich will hier nur daran erinnern, daß es in den achtziger und neunziger
Jahren in Deutschland zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften gab, die jeden
Roman Zolas in spaltenlangen Artikeln besprachen, während sie für die Wür¬
digung einer Meisternovelle Storms, Meyers, Fontanes, Raabes kaum einige
Zeilen zur Verfügung hatten. Hoffentlich wird der gegenwärtige Weltkrieg in
dieser Hinsicht reinigend und befreiend wirken! —
Wie wir mehr als ein halbes Jahrhundert im eigenen Lande durch verkehrte
Maßnahmen den Einfluß der französischen Presse auf unser Zeitungswesen und damit
auf die öffentliche Meinung unseres Volkes fördern halfen, so haben wir alles unter¬
lassen, dem erobernden französischen Journalismus in unseren Nachbarstaaten einen
Damm entgegenzusetzen. Unsere Heere stehen heute in Belgien. Dort tobt seit 1830
der Kampf zwischen Germanismus und Romanismus, zwischen den welschen
Wallonen und den uns stammverwandten Flamen. Schon in den dreißiger
Jahren des vorigen Jahrhunderts wiesen Menzel, Warnkönig, Hoffmann von
Fallersleben u. a. darauf hin, daß es unsere Pflicht sei, der germanischen
Mehrheit in Flandern unsere Hilfe zu leihen und ihr einen geistigen Rückhalt
im Kampfe gegen die „Leliards" zu bieten. Genau das Gegenteil haben wir
getan. Wir haben weder die flämische Presse unterstützt noch die Gründungen
deutscher Zeitungen in Belgien angeregt. Wir haben vielmehr den Männern,
die das Flamentum enger an das deutsche Geistesleben anschließen wollten, alle
möglichen Schwierigkeiten in den Weg gelegt. Als I. Kuranda im Jahre 1841
in Brüssel „Die Grenzboten, Blätter für Belgien und Deutschland" ins Leben
rief, verhinderte die preußische Regierung durch kleinliche Maßnahmen die Ver¬
breitung dieser zensurfrei im Auslande erscheinenden Wochenschrift, sodaß Kuranda
sich gezwungen sah, Brüssel zu verlassen und nach Leipzig überzusiedeln, wo er
seinem Unternehmen eine andere Richtung gab und Erfolg hatte. Damit aber
war wieder ein Vorposten deutscher Kultur in Belgien preisgegeben, ein Vor¬
kämpfer des Germanentums zum Schweigen gebracht. So wenig begriffen
unsere Regierungen die wahren Aufgaben einer nationalgestnnten Presse. Ist
es seit der Reichsgründung im Jahre 1870 besser geworden? Unter den Liedern
Hoffmanns von Fallersleben findet sich ein Gedicht vom 1. Oktober 1875, in
dem er seinem Grimm gegen den Gesandten des neuerstandenen Reiches in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |