Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die Rriegslyrik der deutschen Arbeiter kraft haben ihn zum Dichter reifen lassen. In den "Deutschen Werkstätten" Auch der weiblichen Schönheit gilt sein Lied und das höchste Ziel ist Alfons Petzold ist der österreichische Arbeiterdichter des Weltkrieges. Die Rriegslyrik der deutschen Arbeiter kraft haben ihn zum Dichter reifen lassen. In den „Deutschen Werkstätten" Auch der weiblichen Schönheit gilt sein Lied und das höchste Ziel ist Alfons Petzold ist der österreichische Arbeiterdichter des Weltkrieges. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330332"/> <fw type="header" place="top"> Die Rriegslyrik der deutschen Arbeiter</fw><lb/> <p xml:id="ID_766" prev="#ID_765"> kraft haben ihn zum Dichter reifen lassen. In den „Deutschen Werkstätten"<lb/> in Dresden-Hellerau stand der Dreiundzwanzigjährige an der Maschine, als ihn<lb/> der Krieg zur Fahne einberief. Barthels „Verse aus den Argonnen" sind kein<lb/> Kriegsliederbuch im landläufigen Sinne. Aber was diese furchtbaren Argonnen-<lb/> kämpfe dem Soldaten an Eindrücken gegeben, ist hier zum stärksten persönlichen<lb/> Erleben in seinem Dichterwort geworden. Die Art, wie er dies verkündet,<lb/> wertet ihn zum Dichter. Selbst diese erlebten Kriegstage bereiten ihm einen<lb/> Ansporn, seine Geisteskraft zu formen, das Leben als eine sich stets er¬<lb/> neuernde Welt zu betrachten und deren Seele zu fühlen. Seinen Band<lb/> „Goethe-Gedichte" führt er im Tornister mit. Er liest sogar darin während<lb/> einer kurzen Ruhepause im Kampfgewühl. Das gibt ihm neue Kraft für<lb/> Geist und Körper. Was ihm dieser Heros unter den deutschen Geistesfürsten<lb/> bedeutet, sagt sein nach ihm benanntes Gedicht „Goethe". Edel, hilfreich und<lb/> gut, so will er den neuen Menschen wissen. Sein Gedicht „Die neue Zeit"<lb/> verkündet die gleichen Weltanschauungen; die der all umfassenden Menschen¬<lb/> liebe, Denn keine Schlacht mehr tobt. Weich und mild regt's sich in seinen:<lb/> Herzen, gedenkt er der Liebsten in der Heimat: „Du bist so gut und sternenrein,<lb/> durch dich kann ich begnadet sein". Auch die Natur gibt ihm Herzensschönheit und<lb/> Lebensreinheit. Sei es der beginnende Tag, der Sonnenuntergang, der Zauber<lb/> der Frühlingsnacht, die er innerlich erlebt als Wunder der Natur. Sein Ge¬<lb/> dicht „Der Regen" ist auch sprachlich ein Meisterwerk. Man höre die Schilde¬<lb/> rung des Tag und Nacht andauernden Regens:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_767"> Auch der weiblichen Schönheit gilt sein Lied und das höchste Ziel ist<lb/> ihm, wie er es in seiner „Verkündigung" ersehnt, die Verbrüderung aller Menschen<lb/> zu Werken des Friedens und des Segens. Wenn unser Dichter aus dem<lb/> Arbeiterstande in jeden: Lebensaugenblick ein neu geprägtes Dasein fühlt und<lb/> sagt „ich will die höchste Form, bis mich der Tod zerschlägt", dann mögen<lb/> uns unsere Feinde weiter ruhig als Barbaren schmähen. Wir sind uns unseres<lb/> eigenen geistigen und sittlichen Wertes bewußt. Max Barthels Gedicht¬<lb/> sammlung „Verse aus den Argonnen" ist für alle bestimmt, die Lebensreinheit<lb/> und Lebenskraft fühlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_768" next="#ID_769"> Alfons Petzold ist der österreichische Arbeiterdichter des Weltkrieges.<lb/> Ein Kriegsmann ist er nicht geworden, denn Krankheit zwang ihn daheim zu<lb/> bleiben. Mit einem Schlage jedoch hat der Krieg sein früheres Leben ge¬<lb/> ändert: „Fleißig standen wir vor Werkbank und sausendem Rad, jubelten über</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
Die Rriegslyrik der deutschen Arbeiter
kraft haben ihn zum Dichter reifen lassen. In den „Deutschen Werkstätten"
in Dresden-Hellerau stand der Dreiundzwanzigjährige an der Maschine, als ihn
der Krieg zur Fahne einberief. Barthels „Verse aus den Argonnen" sind kein
Kriegsliederbuch im landläufigen Sinne. Aber was diese furchtbaren Argonnen-
kämpfe dem Soldaten an Eindrücken gegeben, ist hier zum stärksten persönlichen
Erleben in seinem Dichterwort geworden. Die Art, wie er dies verkündet,
wertet ihn zum Dichter. Selbst diese erlebten Kriegstage bereiten ihm einen
Ansporn, seine Geisteskraft zu formen, das Leben als eine sich stets er¬
neuernde Welt zu betrachten und deren Seele zu fühlen. Seinen Band
„Goethe-Gedichte" führt er im Tornister mit. Er liest sogar darin während
einer kurzen Ruhepause im Kampfgewühl. Das gibt ihm neue Kraft für
Geist und Körper. Was ihm dieser Heros unter den deutschen Geistesfürsten
bedeutet, sagt sein nach ihm benanntes Gedicht „Goethe". Edel, hilfreich und
gut, so will er den neuen Menschen wissen. Sein Gedicht „Die neue Zeit"
verkündet die gleichen Weltanschauungen; die der all umfassenden Menschen¬
liebe, Denn keine Schlacht mehr tobt. Weich und mild regt's sich in seinen:
Herzen, gedenkt er der Liebsten in der Heimat: „Du bist so gut und sternenrein,
durch dich kann ich begnadet sein". Auch die Natur gibt ihm Herzensschönheit und
Lebensreinheit. Sei es der beginnende Tag, der Sonnenuntergang, der Zauber
der Frühlingsnacht, die er innerlich erlebt als Wunder der Natur. Sein Ge¬
dicht „Der Regen" ist auch sprachlich ein Meisterwerk. Man höre die Schilde¬
rung des Tag und Nacht andauernden Regens:
Auch der weiblichen Schönheit gilt sein Lied und das höchste Ziel ist
ihm, wie er es in seiner „Verkündigung" ersehnt, die Verbrüderung aller Menschen
zu Werken des Friedens und des Segens. Wenn unser Dichter aus dem
Arbeiterstande in jeden: Lebensaugenblick ein neu geprägtes Dasein fühlt und
sagt „ich will die höchste Form, bis mich der Tod zerschlägt", dann mögen
uns unsere Feinde weiter ruhig als Barbaren schmähen. Wir sind uns unseres
eigenen geistigen und sittlichen Wertes bewußt. Max Barthels Gedicht¬
sammlung „Verse aus den Argonnen" ist für alle bestimmt, die Lebensreinheit
und Lebenskraft fühlen.
Alfons Petzold ist der österreichische Arbeiterdichter des Weltkrieges.
Ein Kriegsmann ist er nicht geworden, denn Krankheit zwang ihn daheim zu
bleiben. Mit einem Schlage jedoch hat der Krieg sein früheres Leben ge¬
ändert: „Fleißig standen wir vor Werkbank und sausendem Rad, jubelten über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |