Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Die Vrieiitpolitik Friedrichs des Großen meinen, die Türken hätten damals beabsichtigt, den König für eine nähere Beabsichtigte so die Gesandtschaft, allen diesen Dingen auf den Grund zu Am 29. November hatte der König dann in Potsdam eine entscheidende Grenzboten I ISIS 24
Die Vrieiitpolitik Friedrichs des Großen meinen, die Türken hätten damals beabsichtigt, den König für eine nähere Beabsichtigte so die Gesandtschaft, allen diesen Dingen auf den Grund zu Am 29. November hatte der König dann in Potsdam eine entscheidende Grenzboten I ISIS 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330049"/> <fw type="header" place="top"> Die Vrieiitpolitik Friedrichs des Großen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1291" prev="#ID_1290"> meinen, die Türken hätten damals beabsichtigt, den König für eine nähere<lb/> Allianz zu gewinnen. In drei Jahren lief nämlich der Waffenstillstand, den die<lb/> Pforte 1739 mit Österreich geschloffen hatte, ab. In einem österreichisch-türkischen<lb/> Kriege aber konnte Friedrichs Freundschaft und eventuelle Hilfe der Türkei von<lb/> größtem Nutzen sei. Außerdem mußte in jener Zeit eine auffallende Gesandt¬<lb/> schaft nach Berlin das berechtigte Mißtrauen der Österreicher hervorrufen, die<lb/> Pforte konnte also hoffen, daß der Wiener Hof aus Angst vor einer türkisch-<lb/> preußischen Allianz sich „in pi-op08itionss einlasse" und sie so aus leichte Art<lb/> etwas erlange. Und nicht zuletzt, man hatte in der Türkei Angst vor einem<lb/> preußisch-russischen „Konzert", man fürchtete, daß Friedrich in der polnischen<lb/> Frage, an der die Pforte ebenfalls unmittelbar interessiert war, Katharina<lb/> unterstützten und gar sich zu einem Ansnff auf die Türken entschließen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1292"> Beabsichtigte so die Gesandtschaft, allen diesen Dingen auf den Grund zu<lb/> kommen, so wünschte auch Friedrich so sehnlich wie früher eine endliche Regelung<lb/> feiner Beziehungen zur Türkei. An einen Offensivvertrag dachte er freilich<lb/> diesmal nicht mehr. Er sehnte sich ja nach Ruhe und Frieden. Er ging allen<lb/> neuen kriegerischen Verwicklungen ängstlich aus dem Wege. Aber er war damals<lb/> völlig isoliert. Sein Bündnis mit Rußland war noch nicht geschlossen, mit<lb/> Versailles stand er gespannt. Österreich blieb ihm Feind und mit England hatte<lb/> er nach dem Verrat von 1761 für immer gebrochen. So spielte er denn wie 1766<lb/> mit dem Gedanken, wenigstens mit der Türkei in einem Defensivbündnis<lb/> alliiert zu sein. Deshalb empfing er Achmet Effendi in feierlicher Audienz unter<lb/> dem Thronhimmel in seinem Rittersaal, deshalb fügte er sich, wenn auch<lb/> seufzend und mit Selbstironie in das „verteufelte Zeremoniell", deshalb gab<lb/> er dem Gesandten Diners, veranstaltete ihm Schauspiele und Jagden und führte<lb/> ihm seine Infanterie und seine Kavallerie vor. Im übrigen war Achmet Effendi<lb/> ein würdiger, alter Herr, liebenswürdig und gewandt, ein Freund schöner<lb/> Frauen, offen und wißbegierig und immer bereit, alles Neue aufzunehmen und<lb/> in sich zu verarbeiten. Er besuchte die Fabriken, die Schulen, die Kirchen<lb/> Berlins, er wohnte einer Sitzung der Akademie der Wissenschaften bei, die ihn<lb/> lebhaft interessierte, und berichtete über alles, was er mit offenen Augen ge¬<lb/> sehen, ausführlich, wenn auch manchmal voller Irrtümer, nach Haufe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1293" next="#ID_1294"> Am 29. November hatte der König dann in Potsdam eine entscheidende<lb/> Unterredung mit dem türkischen Gesandten. Er sprach über seine Orientpolitik<lb/> im siebenjährigen Krieg, er entschuldigte die Wendung, die er ihr 1762 ge¬<lb/> geben, er beruhigte die Pforte wegen des preußisch-russischen Abkommens und<lb/> der polnischen Politik, die vollständig den türkischen Interessen entspräche. Zum<lb/> Schluß brachte er den Allianzgedanken zur Sprache und suchte dabei, wie Achmet<lb/> nachher schrieb, „mit der Hand auf der Karte", die daraus entspringenden<lb/> namhaften Vorteile zu zeigen. Er begründete seinen Vorschlag mit dem Hinweis<lb/> auf das gemeinsame Interesse und die geographische Lage beider Länder, die<lb/> es beiden Teilen ermögliche, durch eine Diversion sich gegenseitig zu miter-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I ISIS 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
Die Vrieiitpolitik Friedrichs des Großen
meinen, die Türken hätten damals beabsichtigt, den König für eine nähere
Allianz zu gewinnen. In drei Jahren lief nämlich der Waffenstillstand, den die
Pforte 1739 mit Österreich geschloffen hatte, ab. In einem österreichisch-türkischen
Kriege aber konnte Friedrichs Freundschaft und eventuelle Hilfe der Türkei von
größtem Nutzen sei. Außerdem mußte in jener Zeit eine auffallende Gesandt¬
schaft nach Berlin das berechtigte Mißtrauen der Österreicher hervorrufen, die
Pforte konnte also hoffen, daß der Wiener Hof aus Angst vor einer türkisch-
preußischen Allianz sich „in pi-op08itionss einlasse" und sie so aus leichte Art
etwas erlange. Und nicht zuletzt, man hatte in der Türkei Angst vor einem
preußisch-russischen „Konzert", man fürchtete, daß Friedrich in der polnischen
Frage, an der die Pforte ebenfalls unmittelbar interessiert war, Katharina
unterstützten und gar sich zu einem Ansnff auf die Türken entschließen könnte.
Beabsichtigte so die Gesandtschaft, allen diesen Dingen auf den Grund zu
kommen, so wünschte auch Friedrich so sehnlich wie früher eine endliche Regelung
feiner Beziehungen zur Türkei. An einen Offensivvertrag dachte er freilich
diesmal nicht mehr. Er sehnte sich ja nach Ruhe und Frieden. Er ging allen
neuen kriegerischen Verwicklungen ängstlich aus dem Wege. Aber er war damals
völlig isoliert. Sein Bündnis mit Rußland war noch nicht geschlossen, mit
Versailles stand er gespannt. Österreich blieb ihm Feind und mit England hatte
er nach dem Verrat von 1761 für immer gebrochen. So spielte er denn wie 1766
mit dem Gedanken, wenigstens mit der Türkei in einem Defensivbündnis
alliiert zu sein. Deshalb empfing er Achmet Effendi in feierlicher Audienz unter
dem Thronhimmel in seinem Rittersaal, deshalb fügte er sich, wenn auch
seufzend und mit Selbstironie in das „verteufelte Zeremoniell", deshalb gab
er dem Gesandten Diners, veranstaltete ihm Schauspiele und Jagden und führte
ihm seine Infanterie und seine Kavallerie vor. Im übrigen war Achmet Effendi
ein würdiger, alter Herr, liebenswürdig und gewandt, ein Freund schöner
Frauen, offen und wißbegierig und immer bereit, alles Neue aufzunehmen und
in sich zu verarbeiten. Er besuchte die Fabriken, die Schulen, die Kirchen
Berlins, er wohnte einer Sitzung der Akademie der Wissenschaften bei, die ihn
lebhaft interessierte, und berichtete über alles, was er mit offenen Augen ge¬
sehen, ausführlich, wenn auch manchmal voller Irrtümer, nach Haufe.
Am 29. November hatte der König dann in Potsdam eine entscheidende
Unterredung mit dem türkischen Gesandten. Er sprach über seine Orientpolitik
im siebenjährigen Krieg, er entschuldigte die Wendung, die er ihr 1762 ge¬
geben, er beruhigte die Pforte wegen des preußisch-russischen Abkommens und
der polnischen Politik, die vollständig den türkischen Interessen entspräche. Zum
Schluß brachte er den Allianzgedanken zur Sprache und suchte dabei, wie Achmet
nachher schrieb, „mit der Hand auf der Karte", die daraus entspringenden
namhaften Vorteile zu zeigen. Er begründete seinen Vorschlag mit dem Hinweis
auf das gemeinsame Interesse und die geographische Lage beider Länder, die
es beiden Teilen ermögliche, durch eine Diversion sich gegenseitig zu miter-
Grenzboten I ISIS 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |