Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Naumann oder Bartsch? für den norddeutschen Wirtschaftsmenschen Naumannscher Prägung ein seelen- Naumanns Wirtschaftsprinzip wird nun also, wenn auch nicht so un¬ Naumann oder Bartsch? für den norddeutschen Wirtschaftsmenschen Naumannscher Prägung ein seelen- Naumanns Wirtschaftsprinzip wird nun also, wenn auch nicht so un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330039"/> <fw type="header" place="top"> Naumann oder Bartsch?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1251" prev="#ID_1250"> für den norddeutschen Wirtschaftsmenschen Naumannscher Prägung ein seelen-<lb/> verändernder Entschluß. Man kann wohl in Pferdekräften denken lernen, aber<lb/> um Melodien zu empfinden, muß man Musik in sich tragen. Wer vom Süd¬<lb/> deutschen und Österreicher die Annahme der neudeutschen Arbeitsmethoden ver¬<lb/> langt, der möge nicht vergessen, die Werte zu schonen, die unfaßbar für die<lb/> Statistik des Volksvermögens, zart und zerstörbar im Menschen ruhen. Das<lb/> Problem der Denkmalpflege, wie man der Notwendigkeit der Gegenwart Rech¬<lb/> nung trägt, ohne die Forderung der Schönheit zu schädigen, fordert auch hier<lb/> eine Lösung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1252"> Naumanns Wirtschaftsprinzip wird nun also, wenn auch nicht so un¬<lb/> aufhaltsam wie er wünscht, vorwärtsdringen. Die Gefahr des Reichtums, des<lb/> einzigen Feindes, der unserem Volke todbringend werden könnte, lauert dahinter.<lb/> Nachdenklich mag man heute wieder die Worte lesen, die ein echter Süd¬<lb/> deutscher unter dem Eindruck des materiellen Aufschwungs nach dem siebziger<lb/> Krieg und des damit verbundenen sittlichen Verfalls geschrieben hat: „Nehmen<lb/> wir's auch nicht zu schwer; eine anständige Minorität wird bleiben, eine Nation<lb/> kann so was überdauern; es bedarf dann eines großen Unglücks, und das<lb/> wird kommen in einem neuen Krieg, dann werden wir uns aufraffen müssen,<lb/> die letzte Faser daran setzen, und dann wird's wieder besser und recht werden."<lb/> Daß das Geld nicht die Seelen untertänig macht, dafür mögen die rückständige»<lb/> Romantiker in Süddeutschland und an der Donau sorgen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
Naumann oder Bartsch?
für den norddeutschen Wirtschaftsmenschen Naumannscher Prägung ein seelen-
verändernder Entschluß. Man kann wohl in Pferdekräften denken lernen, aber
um Melodien zu empfinden, muß man Musik in sich tragen. Wer vom Süd¬
deutschen und Österreicher die Annahme der neudeutschen Arbeitsmethoden ver¬
langt, der möge nicht vergessen, die Werte zu schonen, die unfaßbar für die
Statistik des Volksvermögens, zart und zerstörbar im Menschen ruhen. Das
Problem der Denkmalpflege, wie man der Notwendigkeit der Gegenwart Rech¬
nung trägt, ohne die Forderung der Schönheit zu schädigen, fordert auch hier
eine Lösung.
Naumanns Wirtschaftsprinzip wird nun also, wenn auch nicht so un¬
aufhaltsam wie er wünscht, vorwärtsdringen. Die Gefahr des Reichtums, des
einzigen Feindes, der unserem Volke todbringend werden könnte, lauert dahinter.
Nachdenklich mag man heute wieder die Worte lesen, die ein echter Süd¬
deutscher unter dem Eindruck des materiellen Aufschwungs nach dem siebziger
Krieg und des damit verbundenen sittlichen Verfalls geschrieben hat: „Nehmen
wir's auch nicht zu schwer; eine anständige Minorität wird bleiben, eine Nation
kann so was überdauern; es bedarf dann eines großen Unglücks, und das
wird kommen in einem neuen Krieg, dann werden wir uns aufraffen müssen,
die letzte Faser daran setzen, und dann wird's wieder besser und recht werden."
Daß das Geld nicht die Seelen untertänig macht, dafür mögen die rückständige»
Romantiker in Süddeutschland und an der Donau sorgen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |