Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Wir bitten die Freunde der :: :: ::
renzboten
das Abonnement zum II. Quartal 1916
erneuern zu wollen. -- Bestellungen
nimmt jede Buchhandlung und jede
Postanstalt entgegen. Preis 6 M.Verlag der
G?en2boten
G. in. b. S.
Berlin 3V/n.

Naumann oder Bartsch?
von profeffor or. Wilhelm Martin Becker

aumann oder Bartsch? Kann man diese beiden Männer in Ver¬
gleich stellen? Was hat der Dichter der wehmütig - heiteren
Herbsttage, der Schilderer der Lebensfreude mit dem Blick auf
die Vergänglichkeit, was hat der Österreicher Rudolf Hans Bartsch
gemein mit Friedrich Naumann, dem Norddeutschen, dem weit¬
blickenden Politiker und Volkswirt?

Aber begegnen wir Deutschen uns heute nicht alle auf einem Punkte, eint
uns nicht alle die Sorge um unseres Volkes Gegenwart und Zukunft?

Das deutsche Volk ist erfüllt von dem Gedanken an die Einung des Deutschen
Reiches mit Österreich-Ungarn. Hüben und drüben schwillt die Erörterung an.
Wirtschaftliche, staatsrechtliche, militärische Gesichtspunkte bestimmen sie. Zoll-
fragen, Syndikatspläne, Verkehrsprobleme, die Aussichten der beiderseitigen Er¬
zeuger und Verbraucher werden erwogen. Millionenwerte werden statistisch erfaßt
und gegeneinander ausgeglichen. Das Ganze scheint wie ein Handelsgeschäft
größten Stiles, wie eine Fusion zweier Weltfirmen angelegt zu werden; und das
erfordert gewiß Überlegung.

Bei alledem ist es aber doch so, daß nicht große Geschäfte auf gemeinsame
Rechnung weiterbetrieben, nicht gleichsam zwei Maschinen an eine gemeinsame
Transmisston geschlossen werden sollen. Zwei Staatsindividualitäten ganz ver¬
schiedener Herkunft und Entwicklung und ihre Träger, Volksindividualiäten ganz
verschiedener Art, sollen und wollen ein Bündnis für immer miteinander ein¬
gehen, das in der Tiefe ihres Wesens Veränderungen hervorrufen, ja ihre
Wesensart in wichtigen Punkten vielleicht umgestalten muß.

Kurz, es handelt sich nicht um eine Aktiengesellschaft, sondern um eine Ehe.
In den meisten Erörterungen über die deutsch-österreichische Frage, die
mir zu Geficht gekommen sind, ist diese Seite der Sache nicht oder unzureichend


Grenzboten I 1916 2g


Wir bitten die Freunde der :: :: ::
renzboten
das Abonnement zum II. Quartal 1916
erneuern zu wollen. — Bestellungen
nimmt jede Buchhandlung und jede
Postanstalt entgegen. Preis 6 M.Verlag der
G?en2boten
G. in. b. S.
Berlin 3V/n.

Naumann oder Bartsch?
von profeffor or. Wilhelm Martin Becker

aumann oder Bartsch? Kann man diese beiden Männer in Ver¬
gleich stellen? Was hat der Dichter der wehmütig - heiteren
Herbsttage, der Schilderer der Lebensfreude mit dem Blick auf
die Vergänglichkeit, was hat der Österreicher Rudolf Hans Bartsch
gemein mit Friedrich Naumann, dem Norddeutschen, dem weit¬
blickenden Politiker und Volkswirt?

Aber begegnen wir Deutschen uns heute nicht alle auf einem Punkte, eint
uns nicht alle die Sorge um unseres Volkes Gegenwart und Zukunft?

Das deutsche Volk ist erfüllt von dem Gedanken an die Einung des Deutschen
Reiches mit Österreich-Ungarn. Hüben und drüben schwillt die Erörterung an.
Wirtschaftliche, staatsrechtliche, militärische Gesichtspunkte bestimmen sie. Zoll-
fragen, Syndikatspläne, Verkehrsprobleme, die Aussichten der beiderseitigen Er¬
zeuger und Verbraucher werden erwogen. Millionenwerte werden statistisch erfaßt
und gegeneinander ausgeglichen. Das Ganze scheint wie ein Handelsgeschäft
größten Stiles, wie eine Fusion zweier Weltfirmen angelegt zu werden; und das
erfordert gewiß Überlegung.

Bei alledem ist es aber doch so, daß nicht große Geschäfte auf gemeinsame
Rechnung weiterbetrieben, nicht gleichsam zwei Maschinen an eine gemeinsame
Transmisston geschlossen werden sollen. Zwei Staatsindividualitäten ganz ver¬
schiedener Herkunft und Entwicklung und ihre Träger, Volksindividualiäten ganz
verschiedener Art, sollen und wollen ein Bündnis für immer miteinander ein¬
gehen, das in der Tiefe ihres Wesens Veränderungen hervorrufen, ja ihre
Wesensart in wichtigen Punkten vielleicht umgestalten muß.

Kurz, es handelt sich nicht um eine Aktiengesellschaft, sondern um eine Ehe.
In den meisten Erörterungen über die deutsch-österreichische Frage, die
mir zu Geficht gekommen sind, ist diese Seite der Sache nicht oder unzureichend


Grenzboten I 1916 2g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="corrigenda" n="1">
          <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330033"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_329665/figures/grenzboten_341903_329665_330033_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Wir bitten die Freunde der :: :: ::<lb/>
renzboten<lb/>
das Abonnement zum II. Quartal 1916<lb/>
erneuern zu wollen. &#x2014; Bestellungen<lb/>
nimmt jede Buchhandlung und jede<lb/>
Postanstalt entgegen.  Preis 6 M.Verlag der<lb/>
G?en2boten<lb/>
G. in. b. S.<lb/>
Berlin 3V/n.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Naumann oder Bartsch?<lb/><note type="byline"> von profeffor or. Wilhelm Martin Becker</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1228"> aumann oder Bartsch? Kann man diese beiden Männer in Ver¬<lb/>
gleich stellen? Was hat der Dichter der wehmütig - heiteren<lb/>
Herbsttage, der Schilderer der Lebensfreude mit dem Blick auf<lb/>
die Vergänglichkeit, was hat der Österreicher Rudolf Hans Bartsch<lb/>
gemein mit Friedrich Naumann, dem Norddeutschen, dem weit¬<lb/>
blickenden Politiker und Volkswirt?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1229"> Aber begegnen wir Deutschen uns heute nicht alle auf einem Punkte, eint<lb/>
uns nicht alle die Sorge um unseres Volkes Gegenwart und Zukunft?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1230"> Das deutsche Volk ist erfüllt von dem Gedanken an die Einung des Deutschen<lb/>
Reiches mit Österreich-Ungarn. Hüben und drüben schwillt die Erörterung an.<lb/>
Wirtschaftliche, staatsrechtliche, militärische Gesichtspunkte bestimmen sie. Zoll-<lb/>
fragen, Syndikatspläne, Verkehrsprobleme, die Aussichten der beiderseitigen Er¬<lb/>
zeuger und Verbraucher werden erwogen. Millionenwerte werden statistisch erfaßt<lb/>
und gegeneinander ausgeglichen. Das Ganze scheint wie ein Handelsgeschäft<lb/>
größten Stiles, wie eine Fusion zweier Weltfirmen angelegt zu werden; und das<lb/>
erfordert gewiß Überlegung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1231"> Bei alledem ist es aber doch so, daß nicht große Geschäfte auf gemeinsame<lb/>
Rechnung weiterbetrieben, nicht gleichsam zwei Maschinen an eine gemeinsame<lb/>
Transmisston geschlossen werden sollen. Zwei Staatsindividualitäten ganz ver¬<lb/>
schiedener Herkunft und Entwicklung und ihre Träger, Volksindividualiäten ganz<lb/>
verschiedener Art, sollen und wollen ein Bündnis für immer miteinander ein¬<lb/>
gehen, das in der Tiefe ihres Wesens Veränderungen hervorrufen, ja ihre<lb/>
Wesensart in wichtigen Punkten vielleicht umgestalten muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1232" next="#ID_1233"> Kurz, es handelt sich nicht um eine Aktiengesellschaft, sondern um eine Ehe.<lb/>
In den meisten Erörterungen über die deutsch-österreichische Frage, die<lb/>
mir zu Geficht gekommen sind, ist diese Seite der Sache nicht oder unzureichend</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1916 2g</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0365] [Abbildung] Wir bitten die Freunde der :: :: :: renzboten das Abonnement zum II. Quartal 1916 erneuern zu wollen. — Bestellungen nimmt jede Buchhandlung und jede Postanstalt entgegen. Preis 6 M.Verlag der G?en2boten G. in. b. S. Berlin 3V/n. Naumann oder Bartsch? von profeffor or. Wilhelm Martin Becker aumann oder Bartsch? Kann man diese beiden Männer in Ver¬ gleich stellen? Was hat der Dichter der wehmütig - heiteren Herbsttage, der Schilderer der Lebensfreude mit dem Blick auf die Vergänglichkeit, was hat der Österreicher Rudolf Hans Bartsch gemein mit Friedrich Naumann, dem Norddeutschen, dem weit¬ blickenden Politiker und Volkswirt? Aber begegnen wir Deutschen uns heute nicht alle auf einem Punkte, eint uns nicht alle die Sorge um unseres Volkes Gegenwart und Zukunft? Das deutsche Volk ist erfüllt von dem Gedanken an die Einung des Deutschen Reiches mit Österreich-Ungarn. Hüben und drüben schwillt die Erörterung an. Wirtschaftliche, staatsrechtliche, militärische Gesichtspunkte bestimmen sie. Zoll- fragen, Syndikatspläne, Verkehrsprobleme, die Aussichten der beiderseitigen Er¬ zeuger und Verbraucher werden erwogen. Millionenwerte werden statistisch erfaßt und gegeneinander ausgeglichen. Das Ganze scheint wie ein Handelsgeschäft größten Stiles, wie eine Fusion zweier Weltfirmen angelegt zu werden; und das erfordert gewiß Überlegung. Bei alledem ist es aber doch so, daß nicht große Geschäfte auf gemeinsame Rechnung weiterbetrieben, nicht gleichsam zwei Maschinen an eine gemeinsame Transmisston geschlossen werden sollen. Zwei Staatsindividualitäten ganz ver¬ schiedener Herkunft und Entwicklung und ihre Träger, Volksindividualiäten ganz verschiedener Art, sollen und wollen ein Bündnis für immer miteinander ein¬ gehen, das in der Tiefe ihres Wesens Veränderungen hervorrufen, ja ihre Wesensart in wichtigen Punkten vielleicht umgestalten muß. Kurz, es handelt sich nicht um eine Aktiengesellschaft, sondern um eine Ehe. In den meisten Erörterungen über die deutsch-österreichische Frage, die mir zu Geficht gekommen sind, ist diese Seite der Sache nicht oder unzureichend Grenzboten I 1916 2g

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/365
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/365>, abgerufen am 15.01.2025.