Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Die französische Internationale Sallon im entscheidenden Augenblick versagte, lag weniger an ihrem guten Willen, Um diese Schlußfolgerung sucht man sich immer noch herumzudrücken. In Die französische Internationale Sallon im entscheidenden Augenblick versagte, lag weniger an ihrem guten Willen, Um diese Schlußfolgerung sucht man sich immer noch herumzudrücken. In <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329944"/> <fw type="header" place="top"> Die französische Internationale</fw><lb/> <p xml:id="ID_931" prev="#ID_930"> Sallon im entscheidenden Augenblick versagte, lag weniger an ihrem guten Willen,<lb/> als an der plötzlichen Erkenntnis von physischen und psychischen Grundtatsachen,<lb/> deren Bedeutung sie bisher verspottet und geleugnet hatten. Ihre Unaufrichtig-<lb/> keit besteht nur darin, daß sie scheinen wollen, was sie nicht mehr sind: Sozialisten<lb/> alten Stils (Stuttgart 1907). Dadurch, daß die ganze sozialistische Partei sich<lb/> mehr oder weniger fest auf den Boden der Internationale gestellt hatte, mußte<lb/> auch der französische Sozialismus in dem Augenblick an Bedeutung verlieren,<lb/> als sein schwungvoll angekündigter Widerstand sich schamhaft in den breiten<lb/> Strom der nationalen Stimmung schlängelte. Wenn Guesde und Sembat<lb/> Ministerposten bekamen, so wurde ihnen und den Parteigenossen der öffentlichen<lb/> Einheit zuliebe eine Wichtigkeit vorgetäuscht, die sie nicht mehr besaßen. Der<lb/> Sozialismus war zu sehr mit dem internationalen Gedanken verknüpft, um<lb/> unversehrt oder unverändert aus diesem internationalen Kampf hervorzugehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_932" next="#ID_933"> Um diese Schlußfolgerung sucht man sich immer noch herumzudrücken. In<lb/> allen Kundgebungen der Partei bemühte man sich, die eingestandenen nationalen<lb/> Kriegsziele mit den Sätzen des sozialistischen Programms in Einklang zu bringen.<lb/> Die Niederwerfung des schuldigen preußischen Militarismus sieht dann fast so<lb/> wie eine antimilitaristische Tat aus. Die Eroberung Elsaß-Lothringens wird<lb/> zu einer bloßen „Wiedernahme von Rechts wegen". Die Phrase von der Be¬<lb/> freiung der unterdrückten Völker (Elsässer, Belgier, Dänen, Polen, Italiener) kann<lb/> Annexionen verdecken und mundgerecht machen. Man versuchte auch an die alte<lb/> Überlieferung mit einem scheinbar internationalen Kongreß wieder anzuknüpfen,<lb/> auf dem in Wirklichkeit die Verbündeten ganz unter sich waren. Die Londoner<lb/> Versammlung im Februar 1915 vereinigte in ihren Mitgliedern die Vertreter<lb/> sämtlicher französischer Sozialistenparteien, auch den äußersten linken Flügel, die<lb/> revolutionären Syndikalisten. Der Kongreßbeschluß wurde wieder mit dem be¬<lb/> kannten antikapitalistischen Glaubensbekenntnis eingeleitet, das im Munde der<lb/> Minister Guesde und Sembat nur noch eine herkömmliche Formalität ist. Der<lb/> Stimmungswechsel soll durch eine Phrase verhüllt und erklärt werden, die der<lb/> Diplomaten spräche des Vierverbandes entnommen ist: „Der Einbruch der deutschen<lb/> Heere in Belgien und Frankreich bedroht die Existenz der unabhängigen Na¬<lb/> tionalitäten und verletzt das Vertragsrecht". Sie weisen es allerdings von sich,<lb/> einen Eroberungskrieg mitzumachen (und dieser Entschluß, den sie schon vorsichtig<lb/> durch das Prinzip der Völkerbefreiung eingeengt haben, ist ihnen angesichts der<lb/> Kriegslage sicherlich nicht schwer geworden), sie raffen sich auch zu einem schüchternen<lb/> Protest gegen die Verhaftung von sozialistischen Dumaabgeordneten auf und<lb/> sprechen die Hoffnung aus. daß sich nach dem Kriege die Arbeiterklassen aller<lb/> Industrieländer wieder in der Internationale vereinigen, um den Frieden aufrecht¬<lb/> zuerhalten. Aber man sieht besonders an dieser letzten Forderung, wie sie sich<lb/> selber verspotten. Sie haben den Glauben verloren. Die ganze Erklärung ist<lb/> von bodenloser Unehrlichkeit und Bedeutungslosigkeit. Vergebens breiten sie ihre<lb/> alten, abgelegten Grundsätze aus. Vergebens suchen sie ihr eigenes Gewissen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
Die französische Internationale
Sallon im entscheidenden Augenblick versagte, lag weniger an ihrem guten Willen,
als an der plötzlichen Erkenntnis von physischen und psychischen Grundtatsachen,
deren Bedeutung sie bisher verspottet und geleugnet hatten. Ihre Unaufrichtig-
keit besteht nur darin, daß sie scheinen wollen, was sie nicht mehr sind: Sozialisten
alten Stils (Stuttgart 1907). Dadurch, daß die ganze sozialistische Partei sich
mehr oder weniger fest auf den Boden der Internationale gestellt hatte, mußte
auch der französische Sozialismus in dem Augenblick an Bedeutung verlieren,
als sein schwungvoll angekündigter Widerstand sich schamhaft in den breiten
Strom der nationalen Stimmung schlängelte. Wenn Guesde und Sembat
Ministerposten bekamen, so wurde ihnen und den Parteigenossen der öffentlichen
Einheit zuliebe eine Wichtigkeit vorgetäuscht, die sie nicht mehr besaßen. Der
Sozialismus war zu sehr mit dem internationalen Gedanken verknüpft, um
unversehrt oder unverändert aus diesem internationalen Kampf hervorzugehen.
Um diese Schlußfolgerung sucht man sich immer noch herumzudrücken. In
allen Kundgebungen der Partei bemühte man sich, die eingestandenen nationalen
Kriegsziele mit den Sätzen des sozialistischen Programms in Einklang zu bringen.
Die Niederwerfung des schuldigen preußischen Militarismus sieht dann fast so
wie eine antimilitaristische Tat aus. Die Eroberung Elsaß-Lothringens wird
zu einer bloßen „Wiedernahme von Rechts wegen". Die Phrase von der Be¬
freiung der unterdrückten Völker (Elsässer, Belgier, Dänen, Polen, Italiener) kann
Annexionen verdecken und mundgerecht machen. Man versuchte auch an die alte
Überlieferung mit einem scheinbar internationalen Kongreß wieder anzuknüpfen,
auf dem in Wirklichkeit die Verbündeten ganz unter sich waren. Die Londoner
Versammlung im Februar 1915 vereinigte in ihren Mitgliedern die Vertreter
sämtlicher französischer Sozialistenparteien, auch den äußersten linken Flügel, die
revolutionären Syndikalisten. Der Kongreßbeschluß wurde wieder mit dem be¬
kannten antikapitalistischen Glaubensbekenntnis eingeleitet, das im Munde der
Minister Guesde und Sembat nur noch eine herkömmliche Formalität ist. Der
Stimmungswechsel soll durch eine Phrase verhüllt und erklärt werden, die der
Diplomaten spräche des Vierverbandes entnommen ist: „Der Einbruch der deutschen
Heere in Belgien und Frankreich bedroht die Existenz der unabhängigen Na¬
tionalitäten und verletzt das Vertragsrecht". Sie weisen es allerdings von sich,
einen Eroberungskrieg mitzumachen (und dieser Entschluß, den sie schon vorsichtig
durch das Prinzip der Völkerbefreiung eingeengt haben, ist ihnen angesichts der
Kriegslage sicherlich nicht schwer geworden), sie raffen sich auch zu einem schüchternen
Protest gegen die Verhaftung von sozialistischen Dumaabgeordneten auf und
sprechen die Hoffnung aus. daß sich nach dem Kriege die Arbeiterklassen aller
Industrieländer wieder in der Internationale vereinigen, um den Frieden aufrecht¬
zuerhalten. Aber man sieht besonders an dieser letzten Forderung, wie sie sich
selber verspotten. Sie haben den Glauben verloren. Die ganze Erklärung ist
von bodenloser Unehrlichkeit und Bedeutungslosigkeit. Vergebens breiten sie ihre
alten, abgelegten Grundsätze aus. Vergebens suchen sie ihr eigenes Gewissen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |