Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Wir bitten die Freunde derrenzboten Holland und der englische Wirtschaftskrieg ! urch unsere Tagespresse sind vielfach einzelne Fälle bekannt ge¬ Was England vor allem anstrebte war, die Durchfuhr von überseeischen Grenzboten I 191" - 11
Wir bitten die Freunde derrenzboten Holland und der englische Wirtschaftskrieg ! urch unsere Tagespresse sind vielfach einzelne Fälle bekannt ge¬ Was England vor allem anstrebte war, die Durchfuhr von überseeischen Grenzboten I 191« - 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329839"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_329665/figures/grenzboten_341903_329665_329839_000.jpg"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Wir bitten die Freunde derrenzboten<lb/> das Abonnement zum I. Quartal 1916<lb/> erneuern zu wollen. — Bestellungen<lb/> nimmt jede Buchhandlung und jede<lb/> Postanstalt entgegen. Preis 6 M.<lb/> V.Verlag der<lb/> Gren2boten<lb/> G. in. b. S.<lb/> Berlin</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Holland und der englische Wirtschaftskrieg</head><lb/> <p xml:id="ID_523"> ! urch unsere Tagespresse sind vielfach einzelne Fälle bekannt ge¬<lb/> worden, aus denen hervorgeht, wie von den neutralen Staaten<lb/> besonders Holland als Werkzeug der englischen Aushungerungs¬<lb/> politik benutzt wird. Es ist daher vielleicht nicht ohne Interesse,<lb/> im einzelnen zu verfolgen, in welcher Weise dieser englische Druck<lb/> ausgeübt worden ist, und wie er immer schwerer auf Holland lastet.</p><lb/> <p xml:id="ID_524" next="#ID_525"> Was England vor allem anstrebte war, die Durchfuhr von überseeischen<lb/> Waren durch Holland nach Deutschland so weit wie irgend möglich zu ver¬<lb/> hindern. Dem stand jedoch entgegen, daß Holland keine Durchfuhrverbote er¬<lb/> lassen wollte, teils, weil dadurch die Neutralität zu offenkundig verletzt worden<lb/> wäre, teils, weil Holland durch die Rheinschiffahrtsakte zur Gestattung der freien<lb/> Durchfuhr verpflichtet ist. Es blieb also nur der Weg übrig, daß Holland die<lb/> Durchfuhr überseeischer Erzeugnisse zwar unbehelligt ließ, aber die Ausfuhr<lb/> derselben verbot. Ein solches Ausfuhrverbot mußte dann der Natur der Sache<lb/> nach einseitig gegen Deutschland wirken, da Deutschland im Gegensatz zu Eng¬<lb/> land diese Waren nicht selbst über See beziehen konnte, sondern dafür auf die<lb/> Vermittlung neutraler Länder, insbesondere Hollands, angewiesen war. Daher<lb/> hat England immer wieder auf den Erlaß solcher Ausfuhrverbote gedrungen,<lb/> und Holland hat eine große Menge derselben ergehen lassen. Nun ist allerdings<lb/> zu beachten, daß die niederländischen Ausfuhrverbote sich nicht durchweg auf<lb/> überseeische Produkte beziehen (wie z. B. Baumwolle, Ölsaaten, Getreide usw.),<lb/> sondern auch auf die eigenen Erzeugnisse Hollands (wie Butter, Käse, Schweine¬<lb/> fleisch), auf die Produkte des Hinterlandes, insbesondere Deutschlands (wie Zink,<lb/> Salz. Kali, Kohlen, Teerfarben) und schließlich auf Kriegsbedarf (wie Pferde,<lb/> Automobile, Leder usw.). Indessen sind die Verbote für überseeische Produkte,<lb/> auf die sich die Absperrungspolitik Englands vor allem richtet, bei weitem die<lb/> zahlreichsten. In gewissem Sinne sind auch die anderen Verbote alle oder doch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 191« - 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
[Abbildung]
Wir bitten die Freunde derrenzboten
das Abonnement zum I. Quartal 1916
erneuern zu wollen. — Bestellungen
nimmt jede Buchhandlung und jede
Postanstalt entgegen. Preis 6 M.
V.Verlag der
Gren2boten
G. in. b. S.
Berlin
Holland und der englische Wirtschaftskrieg
! urch unsere Tagespresse sind vielfach einzelne Fälle bekannt ge¬
worden, aus denen hervorgeht, wie von den neutralen Staaten
besonders Holland als Werkzeug der englischen Aushungerungs¬
politik benutzt wird. Es ist daher vielleicht nicht ohne Interesse,
im einzelnen zu verfolgen, in welcher Weise dieser englische Druck
ausgeübt worden ist, und wie er immer schwerer auf Holland lastet.
Was England vor allem anstrebte war, die Durchfuhr von überseeischen
Waren durch Holland nach Deutschland so weit wie irgend möglich zu ver¬
hindern. Dem stand jedoch entgegen, daß Holland keine Durchfuhrverbote er¬
lassen wollte, teils, weil dadurch die Neutralität zu offenkundig verletzt worden
wäre, teils, weil Holland durch die Rheinschiffahrtsakte zur Gestattung der freien
Durchfuhr verpflichtet ist. Es blieb also nur der Weg übrig, daß Holland die
Durchfuhr überseeischer Erzeugnisse zwar unbehelligt ließ, aber die Ausfuhr
derselben verbot. Ein solches Ausfuhrverbot mußte dann der Natur der Sache
nach einseitig gegen Deutschland wirken, da Deutschland im Gegensatz zu Eng¬
land diese Waren nicht selbst über See beziehen konnte, sondern dafür auf die
Vermittlung neutraler Länder, insbesondere Hollands, angewiesen war. Daher
hat England immer wieder auf den Erlaß solcher Ausfuhrverbote gedrungen,
und Holland hat eine große Menge derselben ergehen lassen. Nun ist allerdings
zu beachten, daß die niederländischen Ausfuhrverbote sich nicht durchweg auf
überseeische Produkte beziehen (wie z. B. Baumwolle, Ölsaaten, Getreide usw.),
sondern auch auf die eigenen Erzeugnisse Hollands (wie Butter, Käse, Schweine¬
fleisch), auf die Produkte des Hinterlandes, insbesondere Deutschlands (wie Zink,
Salz. Kali, Kohlen, Teerfarben) und schließlich auf Kriegsbedarf (wie Pferde,
Automobile, Leder usw.). Indessen sind die Verbote für überseeische Produkte,
auf die sich die Absperrungspolitik Englands vor allem richtet, bei weitem die
zahlreichsten. In gewissem Sinne sind auch die anderen Verbote alle oder doch
Grenzboten I 191« - 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |