Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die neue dänische Verfassung

Vorbild: nachdem das Ministerium sein Programm erledigt hatte, brauchte
es eine neue politische Aufgabe, um seine Lebenskraft zu bewahren, und da
gab es natürlich nichts größeres als die Durchführung einer Verfassungsreform
im Sinne der historischen Forderung der Linken. Wahrscheinlich aber ist das
reine Jdealitätsmoment ausschlaggebend gewesen. Bei diesen gemäßigten Grundt-
vigianern lebt noch die heimliche Liebe zu den Idealen der Jugend, drei
Generationen des Landvolks waren in den Traditionen der alten Forderung
der Linken erzogen worden, und als endlich die Partei an die Regierung kam,
entschloß sie sich, das Versprechen derVäter einzulösen, allen politischen Berechnungen
zum Trotz. Bei der Rechten rief der Vorschlag Entsetzen und Verwirrung
hervor, sie konnte in den eigenen Reihen keine Einigung erreichen außer in dem
rein negativen, den Vorschlag zu Fall zu bringen.

I. C. Christensen (Linke Reformpartei) opponierte taktisch sehr geschickt in
der Absicht, selbst wieder an die Regierung zu gelangen und seine eigene Ver-
fassungsreform zur Verhandlung zu bringen.

Dagegen fand der Vorschlag volle Zustimmung bei den Radikalen und den
Sozialdemokraten.

Indessen fiel das Ministerium Berntsen bei den Wahlen 1913 und da
die nunmehr stärkste Partei, die Sozialdemokraten, sich weigerten, die Regierung
zu übernehmen, so rückte mit Stütze der Sozialdemokraten das radikale Ministerium
Zahle in die Negierung, obwohl die radikale Partei nur eine Minderheits¬
gruppe im Folketing bildet. Das radikale Ministerium hatte das Mandat
die Verfassungsreform durchzuführen und fand insoweit auch Stütze in der
moderaten Linken.

Das Ministerium hat nun diese Aufgabe mit großem Geschick gelöst. Die
neue Verfassung ist ein Kompromiß, die Sozialdemokraten zeigten ein ver¬
ständiges Entgegenkommen und auch der verhandlungswillige Teil der Rechten
hat sich mit Resignation in das Unvermeidliche gefügt, so daß die neue Ver-
fassung schließlich von allen politischen Parteien praktisch gesprochen ohne Wider¬
spruch angenommen wurde.

Die wesentliche Änderung gegenüber der Verfassung von 1866 besteht in
der Erweiterung des aktiven und passiven Wahlrechts zu beiden Kammern und
der Aufhebung aller Privilegien und Standesunterschiede unter der Wählermasse.

Das Wahlrecht zum Folketing erfährt zunächst eine kolossale Erweiterung
durch die Verleihung des aktiven und passiven Wahlrechts an die Frauen in
Gleichstellung mit den Männern. Außerdem erhält das Gesinde Wahlrecht und
in gleicher Weise wird der Fortfall der Bestimmung, daß der Wähler das letzte
Jahr vor der Wahl festen Wohnsitz in dem Wahlkreise oder in der betreffenden
Stadt haben müsse, eine Vermehrung der Wählerzahl bewirken. Schließlich
wird das Wahlrecht allen fünfundzwanzigjährigen Bürgern und Bürgerinnen
erteilt; diese Herabsetzung des Wahlalters von 30 auf 25 Jahre wird indessen
gradweise in Kraft treten, indem jedes vierte Jahr ein neuer Jahrgang hinzutritt.


Die neue dänische Verfassung

Vorbild: nachdem das Ministerium sein Programm erledigt hatte, brauchte
es eine neue politische Aufgabe, um seine Lebenskraft zu bewahren, und da
gab es natürlich nichts größeres als die Durchführung einer Verfassungsreform
im Sinne der historischen Forderung der Linken. Wahrscheinlich aber ist das
reine Jdealitätsmoment ausschlaggebend gewesen. Bei diesen gemäßigten Grundt-
vigianern lebt noch die heimliche Liebe zu den Idealen der Jugend, drei
Generationen des Landvolks waren in den Traditionen der alten Forderung
der Linken erzogen worden, und als endlich die Partei an die Regierung kam,
entschloß sie sich, das Versprechen derVäter einzulösen, allen politischen Berechnungen
zum Trotz. Bei der Rechten rief der Vorschlag Entsetzen und Verwirrung
hervor, sie konnte in den eigenen Reihen keine Einigung erreichen außer in dem
rein negativen, den Vorschlag zu Fall zu bringen.

I. C. Christensen (Linke Reformpartei) opponierte taktisch sehr geschickt in
der Absicht, selbst wieder an die Regierung zu gelangen und seine eigene Ver-
fassungsreform zur Verhandlung zu bringen.

Dagegen fand der Vorschlag volle Zustimmung bei den Radikalen und den
Sozialdemokraten.

Indessen fiel das Ministerium Berntsen bei den Wahlen 1913 und da
die nunmehr stärkste Partei, die Sozialdemokraten, sich weigerten, die Regierung
zu übernehmen, so rückte mit Stütze der Sozialdemokraten das radikale Ministerium
Zahle in die Negierung, obwohl die radikale Partei nur eine Minderheits¬
gruppe im Folketing bildet. Das radikale Ministerium hatte das Mandat
die Verfassungsreform durchzuführen und fand insoweit auch Stütze in der
moderaten Linken.

Das Ministerium hat nun diese Aufgabe mit großem Geschick gelöst. Die
neue Verfassung ist ein Kompromiß, die Sozialdemokraten zeigten ein ver¬
ständiges Entgegenkommen und auch der verhandlungswillige Teil der Rechten
hat sich mit Resignation in das Unvermeidliche gefügt, so daß die neue Ver-
fassung schließlich von allen politischen Parteien praktisch gesprochen ohne Wider¬
spruch angenommen wurde.

Die wesentliche Änderung gegenüber der Verfassung von 1866 besteht in
der Erweiterung des aktiven und passiven Wahlrechts zu beiden Kammern und
der Aufhebung aller Privilegien und Standesunterschiede unter der Wählermasse.

Das Wahlrecht zum Folketing erfährt zunächst eine kolossale Erweiterung
durch die Verleihung des aktiven und passiven Wahlrechts an die Frauen in
Gleichstellung mit den Männern. Außerdem erhält das Gesinde Wahlrecht und
in gleicher Weise wird der Fortfall der Bestimmung, daß der Wähler das letzte
Jahr vor der Wahl festen Wohnsitz in dem Wahlkreise oder in der betreffenden
Stadt haben müsse, eine Vermehrung der Wählerzahl bewirken. Schließlich
wird das Wahlrecht allen fünfundzwanzigjährigen Bürgern und Bürgerinnen
erteilt; diese Herabsetzung des Wahlalters von 30 auf 25 Jahre wird indessen
gradweise in Kraft treten, indem jedes vierte Jahr ein neuer Jahrgang hinzutritt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324464"/>
          <fw type="header" place="top"> Die neue dänische Verfassung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_152" prev="#ID_151"> Vorbild: nachdem das Ministerium sein Programm erledigt hatte, brauchte<lb/>
es eine neue politische Aufgabe, um seine Lebenskraft zu bewahren, und da<lb/>
gab es natürlich nichts größeres als die Durchführung einer Verfassungsreform<lb/>
im Sinne der historischen Forderung der Linken. Wahrscheinlich aber ist das<lb/>
reine Jdealitätsmoment ausschlaggebend gewesen. Bei diesen gemäßigten Grundt-<lb/>
vigianern lebt noch die heimliche Liebe zu den Idealen der Jugend, drei<lb/>
Generationen des Landvolks waren in den Traditionen der alten Forderung<lb/>
der Linken erzogen worden, und als endlich die Partei an die Regierung kam,<lb/>
entschloß sie sich, das Versprechen derVäter einzulösen, allen politischen Berechnungen<lb/>
zum Trotz. Bei der Rechten rief der Vorschlag Entsetzen und Verwirrung<lb/>
hervor, sie konnte in den eigenen Reihen keine Einigung erreichen außer in dem<lb/>
rein negativen, den Vorschlag zu Fall zu bringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_153"> I. C. Christensen (Linke Reformpartei) opponierte taktisch sehr geschickt in<lb/>
der Absicht, selbst wieder an die Regierung zu gelangen und seine eigene Ver-<lb/>
fassungsreform zur Verhandlung zu bringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_154"> Dagegen fand der Vorschlag volle Zustimmung bei den Radikalen und den<lb/>
Sozialdemokraten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_155"> Indessen fiel das Ministerium Berntsen bei den Wahlen 1913 und da<lb/>
die nunmehr stärkste Partei, die Sozialdemokraten, sich weigerten, die Regierung<lb/>
zu übernehmen, so rückte mit Stütze der Sozialdemokraten das radikale Ministerium<lb/>
Zahle in die Negierung, obwohl die radikale Partei nur eine Minderheits¬<lb/>
gruppe im Folketing bildet. Das radikale Ministerium hatte das Mandat<lb/>
die Verfassungsreform durchzuführen und fand insoweit auch Stütze in der<lb/>
moderaten Linken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_156"> Das Ministerium hat nun diese Aufgabe mit großem Geschick gelöst. Die<lb/>
neue Verfassung ist ein Kompromiß, die Sozialdemokraten zeigten ein ver¬<lb/>
ständiges Entgegenkommen und auch der verhandlungswillige Teil der Rechten<lb/>
hat sich mit Resignation in das Unvermeidliche gefügt, so daß die neue Ver-<lb/>
fassung schließlich von allen politischen Parteien praktisch gesprochen ohne Wider¬<lb/>
spruch angenommen wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_157"> Die wesentliche Änderung gegenüber der Verfassung von 1866 besteht in<lb/>
der Erweiterung des aktiven und passiven Wahlrechts zu beiden Kammern und<lb/>
der Aufhebung aller Privilegien und Standesunterschiede unter der Wählermasse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_158"> Das Wahlrecht zum Folketing erfährt zunächst eine kolossale Erweiterung<lb/>
durch die Verleihung des aktiven und passiven Wahlrechts an die Frauen in<lb/>
Gleichstellung mit den Männern. Außerdem erhält das Gesinde Wahlrecht und<lb/>
in gleicher Weise wird der Fortfall der Bestimmung, daß der Wähler das letzte<lb/>
Jahr vor der Wahl festen Wohnsitz in dem Wahlkreise oder in der betreffenden<lb/>
Stadt haben müsse, eine Vermehrung der Wählerzahl bewirken. Schließlich<lb/>
wird das Wahlrecht allen fünfundzwanzigjährigen Bürgern und Bürgerinnen<lb/>
erteilt; diese Herabsetzung des Wahlalters von 30 auf 25 Jahre wird indessen<lb/>
gradweise in Kraft treten, indem jedes vierte Jahr ein neuer Jahrgang hinzutritt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] Die neue dänische Verfassung Vorbild: nachdem das Ministerium sein Programm erledigt hatte, brauchte es eine neue politische Aufgabe, um seine Lebenskraft zu bewahren, und da gab es natürlich nichts größeres als die Durchführung einer Verfassungsreform im Sinne der historischen Forderung der Linken. Wahrscheinlich aber ist das reine Jdealitätsmoment ausschlaggebend gewesen. Bei diesen gemäßigten Grundt- vigianern lebt noch die heimliche Liebe zu den Idealen der Jugend, drei Generationen des Landvolks waren in den Traditionen der alten Forderung der Linken erzogen worden, und als endlich die Partei an die Regierung kam, entschloß sie sich, das Versprechen derVäter einzulösen, allen politischen Berechnungen zum Trotz. Bei der Rechten rief der Vorschlag Entsetzen und Verwirrung hervor, sie konnte in den eigenen Reihen keine Einigung erreichen außer in dem rein negativen, den Vorschlag zu Fall zu bringen. I. C. Christensen (Linke Reformpartei) opponierte taktisch sehr geschickt in der Absicht, selbst wieder an die Regierung zu gelangen und seine eigene Ver- fassungsreform zur Verhandlung zu bringen. Dagegen fand der Vorschlag volle Zustimmung bei den Radikalen und den Sozialdemokraten. Indessen fiel das Ministerium Berntsen bei den Wahlen 1913 und da die nunmehr stärkste Partei, die Sozialdemokraten, sich weigerten, die Regierung zu übernehmen, so rückte mit Stütze der Sozialdemokraten das radikale Ministerium Zahle in die Negierung, obwohl die radikale Partei nur eine Minderheits¬ gruppe im Folketing bildet. Das radikale Ministerium hatte das Mandat die Verfassungsreform durchzuführen und fand insoweit auch Stütze in der moderaten Linken. Das Ministerium hat nun diese Aufgabe mit großem Geschick gelöst. Die neue Verfassung ist ein Kompromiß, die Sozialdemokraten zeigten ein ver¬ ständiges Entgegenkommen und auch der verhandlungswillige Teil der Rechten hat sich mit Resignation in das Unvermeidliche gefügt, so daß die neue Ver- fassung schließlich von allen politischen Parteien praktisch gesprochen ohne Wider¬ spruch angenommen wurde. Die wesentliche Änderung gegenüber der Verfassung von 1866 besteht in der Erweiterung des aktiven und passiven Wahlrechts zu beiden Kammern und der Aufhebung aller Privilegien und Standesunterschiede unter der Wählermasse. Das Wahlrecht zum Folketing erfährt zunächst eine kolossale Erweiterung durch die Verleihung des aktiven und passiven Wahlrechts an die Frauen in Gleichstellung mit den Männern. Außerdem erhält das Gesinde Wahlrecht und in gleicher Weise wird der Fortfall der Bestimmung, daß der Wähler das letzte Jahr vor der Wahl festen Wohnsitz in dem Wahlkreise oder in der betreffenden Stadt haben müsse, eine Vermehrung der Wählerzahl bewirken. Schließlich wird das Wahlrecht allen fünfundzwanzigjährigen Bürgern und Bürgerinnen erteilt; diese Herabsetzung des Wahlalters von 30 auf 25 Jahre wird indessen gradweise in Kraft treten, indem jedes vierte Jahr ein neuer Jahrgang hinzutritt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/55
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/55>, abgerufen am 28.12.2024.