Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Friedrich von Gagern, ein Prophet des Weltkrieges

Neutralität, ihr pro und contr", als rein akademische Doktorfrage in aller
Seelenruhe fast ohne nationale Empfindlichkeit erörtert werden.

Als ob man politische Aufsätze aus unseren Tagen läse, unter mutati8
mutanäi8 Gagerns kurze, aber inhaltreiche Bemerkungen über die Haltung
Schwedens und Italiens an. Bei Schweden hängt alles von dem Erfolg der
verbündeten Waffen gegen Rußland ab; das unverkennbare Streben nach der
Wiedergewinnung Finnlands wird es niemals bestimmen, Partei zu ergreifen,
so lange es die russische Flotte noch zu fürchten hat. Und die Kennzeichnung
der "italienischen" Politik -- wenn man sich dieses Ausdrucks schon für die
damalige Zeit bedienen darf -- nimmt die Erlebnisse der römischen Maitage
des Jahres 1915 und der Jsonzokämpfe mit prophetischem Blick bereits vor¬
weg. "Italien ist der Österreichischen Herrschaft abgeneigt; Französischer Einfluß
wird wahrscheinlich das Übergewicht haben; die sardinische Armee wird sich,
infolge diplomatischer Unterhandlungen oder durch sogenannte Propaganda an
die Französische anschließen; die anderen italienischen Kabinette, Neapel insbe¬
sondere, werden den Erfolg abwarten. Es ist demnach zu vermuten, daß
Österreich, wenn es seine Heere auf dem entscheidenden Kriegsschauplatze gegen
Rußland nicht allzu sehr schwächen will, in Italien bald in die Defensive zu¬
rückgeworfen sein werde."

Wenn wir von den bereits erwähnten, sich widersprechenden Bemerkungen
über die Türkei und ihre Zukunft absehen, so ist der schwächste Punkt der
ganzen Denkschrift der Abschnitt über den Frieden und seine Bedingungen.
Man hat den Eindruck, als liege hier etwas Unfertiges, nicht Abgeschlossenes
vor; oder richtiger wohl, dem Verfasser wird es, wie er auch andeutet, aus
guten Gründen widerstrebt haben, für diesen Eventual-Krieg fest umrissene
Kriegsziele aufzustellen.

Wer hier bei dieser knappen Formulierung der Friedensbedingungen im Fall
eines unbestrittenen Sieges der Zentralmächte im Osten und im Westen zu Worte
kommt, ist der Liberale und -- gewissermaßen vorgreifend den Ereignissen von 1848
-- der Vertreter der großdeutschen Idee. Das Nationalitätsprinzip muß gewahrt
werden, deshalb soll Polen wieder erstehen in feinen Grenzen von 1772. "mir Aus¬
schluß des größten Teils der Provinz Posen, die schon halb deutsch geworden
ist." Da Österreich aus Rücksicht auf dieses Prinzip sich von Galizien trennen
muß, soll es durch das von Frankreich abzutretende Elsaß und durch die --
damals der Türkei noch gehörenden -- Donauprovinzen Moldau und Walachei
entschädigt werden. Das sind für den Fall des Sieges die Kriegsbedingungen:
Polen ersteht wieder; der Kaiserstaat wird vergrößert, er wird recht eigentlich
gegen Osten und Westen der Verteidiger der deutschen Nation -- auf Kosten
Preußens, das trotz seiner siegreichen Waffen, trotz seines Einsatzes an Macht
gezwungen werden soll, nicht nur leer auszugehen und zuzusehen, wie sein
Rivale in Deutschland und über dessen Grenzen hinaus an Kraft gewinnt,
fondern das sich auch dazu verstehen soll, eigene, dem Deutschtum in zäher


Friedrich von Gagern, ein Prophet des Weltkrieges

Neutralität, ihr pro und contr», als rein akademische Doktorfrage in aller
Seelenruhe fast ohne nationale Empfindlichkeit erörtert werden.

Als ob man politische Aufsätze aus unseren Tagen läse, unter mutati8
mutanäi8 Gagerns kurze, aber inhaltreiche Bemerkungen über die Haltung
Schwedens und Italiens an. Bei Schweden hängt alles von dem Erfolg der
verbündeten Waffen gegen Rußland ab; das unverkennbare Streben nach der
Wiedergewinnung Finnlands wird es niemals bestimmen, Partei zu ergreifen,
so lange es die russische Flotte noch zu fürchten hat. Und die Kennzeichnung
der „italienischen" Politik — wenn man sich dieses Ausdrucks schon für die
damalige Zeit bedienen darf — nimmt die Erlebnisse der römischen Maitage
des Jahres 1915 und der Jsonzokämpfe mit prophetischem Blick bereits vor¬
weg. „Italien ist der Österreichischen Herrschaft abgeneigt; Französischer Einfluß
wird wahrscheinlich das Übergewicht haben; die sardinische Armee wird sich,
infolge diplomatischer Unterhandlungen oder durch sogenannte Propaganda an
die Französische anschließen; die anderen italienischen Kabinette, Neapel insbe¬
sondere, werden den Erfolg abwarten. Es ist demnach zu vermuten, daß
Österreich, wenn es seine Heere auf dem entscheidenden Kriegsschauplatze gegen
Rußland nicht allzu sehr schwächen will, in Italien bald in die Defensive zu¬
rückgeworfen sein werde."

Wenn wir von den bereits erwähnten, sich widersprechenden Bemerkungen
über die Türkei und ihre Zukunft absehen, so ist der schwächste Punkt der
ganzen Denkschrift der Abschnitt über den Frieden und seine Bedingungen.
Man hat den Eindruck, als liege hier etwas Unfertiges, nicht Abgeschlossenes
vor; oder richtiger wohl, dem Verfasser wird es, wie er auch andeutet, aus
guten Gründen widerstrebt haben, für diesen Eventual-Krieg fest umrissene
Kriegsziele aufzustellen.

Wer hier bei dieser knappen Formulierung der Friedensbedingungen im Fall
eines unbestrittenen Sieges der Zentralmächte im Osten und im Westen zu Worte
kommt, ist der Liberale und — gewissermaßen vorgreifend den Ereignissen von 1848
— der Vertreter der großdeutschen Idee. Das Nationalitätsprinzip muß gewahrt
werden, deshalb soll Polen wieder erstehen in feinen Grenzen von 1772. „mir Aus¬
schluß des größten Teils der Provinz Posen, die schon halb deutsch geworden
ist." Da Österreich aus Rücksicht auf dieses Prinzip sich von Galizien trennen
muß, soll es durch das von Frankreich abzutretende Elsaß und durch die —
damals der Türkei noch gehörenden — Donauprovinzen Moldau und Walachei
entschädigt werden. Das sind für den Fall des Sieges die Kriegsbedingungen:
Polen ersteht wieder; der Kaiserstaat wird vergrößert, er wird recht eigentlich
gegen Osten und Westen der Verteidiger der deutschen Nation — auf Kosten
Preußens, das trotz seiner siegreichen Waffen, trotz seines Einsatzes an Macht
gezwungen werden soll, nicht nur leer auszugehen und zuzusehen, wie sein
Rivale in Deutschland und über dessen Grenzen hinaus an Kraft gewinnt,
fondern das sich auch dazu verstehen soll, eigene, dem Deutschtum in zäher


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324819"/>
          <fw type="header" place="top"> Friedrich von Gagern, ein Prophet des Weltkrieges</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1452" prev="#ID_1451"> Neutralität, ihr pro und contr», als rein akademische Doktorfrage in aller<lb/>
Seelenruhe fast ohne nationale Empfindlichkeit erörtert werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1453"> Als ob man politische Aufsätze aus unseren Tagen läse, unter mutati8<lb/>
mutanäi8 Gagerns kurze, aber inhaltreiche Bemerkungen über die Haltung<lb/>
Schwedens und Italiens an. Bei Schweden hängt alles von dem Erfolg der<lb/>
verbündeten Waffen gegen Rußland ab; das unverkennbare Streben nach der<lb/>
Wiedergewinnung Finnlands wird es niemals bestimmen, Partei zu ergreifen,<lb/>
so lange es die russische Flotte noch zu fürchten hat. Und die Kennzeichnung<lb/>
der &#x201E;italienischen" Politik &#x2014; wenn man sich dieses Ausdrucks schon für die<lb/>
damalige Zeit bedienen darf &#x2014; nimmt die Erlebnisse der römischen Maitage<lb/>
des Jahres 1915 und der Jsonzokämpfe mit prophetischem Blick bereits vor¬<lb/>
weg. &#x201E;Italien ist der Österreichischen Herrschaft abgeneigt; Französischer Einfluß<lb/>
wird wahrscheinlich das Übergewicht haben; die sardinische Armee wird sich,<lb/>
infolge diplomatischer Unterhandlungen oder durch sogenannte Propaganda an<lb/>
die Französische anschließen; die anderen italienischen Kabinette, Neapel insbe¬<lb/>
sondere, werden den Erfolg abwarten. Es ist demnach zu vermuten, daß<lb/>
Österreich, wenn es seine Heere auf dem entscheidenden Kriegsschauplatze gegen<lb/>
Rußland nicht allzu sehr schwächen will, in Italien bald in die Defensive zu¬<lb/>
rückgeworfen sein werde."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1454"> Wenn wir von den bereits erwähnten, sich widersprechenden Bemerkungen<lb/>
über die Türkei und ihre Zukunft absehen, so ist der schwächste Punkt der<lb/>
ganzen Denkschrift der Abschnitt über den Frieden und seine Bedingungen.<lb/>
Man hat den Eindruck, als liege hier etwas Unfertiges, nicht Abgeschlossenes<lb/>
vor; oder richtiger wohl, dem Verfasser wird es, wie er auch andeutet, aus<lb/>
guten Gründen widerstrebt haben, für diesen Eventual-Krieg fest umrissene<lb/>
Kriegsziele aufzustellen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1455" next="#ID_1456"> Wer hier bei dieser knappen Formulierung der Friedensbedingungen im Fall<lb/>
eines unbestrittenen Sieges der Zentralmächte im Osten und im Westen zu Worte<lb/>
kommt, ist der Liberale und &#x2014; gewissermaßen vorgreifend den Ereignissen von 1848<lb/>
&#x2014; der Vertreter der großdeutschen Idee. Das Nationalitätsprinzip muß gewahrt<lb/>
werden, deshalb soll Polen wieder erstehen in feinen Grenzen von 1772. &#x201E;mir Aus¬<lb/>
schluß des größten Teils der Provinz Posen, die schon halb deutsch geworden<lb/>
ist." Da Österreich aus Rücksicht auf dieses Prinzip sich von Galizien trennen<lb/>
muß, soll es durch das von Frankreich abzutretende Elsaß und durch die &#x2014;<lb/>
damals der Türkei noch gehörenden &#x2014; Donauprovinzen Moldau und Walachei<lb/>
entschädigt werden. Das sind für den Fall des Sieges die Kriegsbedingungen:<lb/>
Polen ersteht wieder; der Kaiserstaat wird vergrößert, er wird recht eigentlich<lb/>
gegen Osten und Westen der Verteidiger der deutschen Nation &#x2014; auf Kosten<lb/>
Preußens, das trotz seiner siegreichen Waffen, trotz seines Einsatzes an Macht<lb/>
gezwungen werden soll, nicht nur leer auszugehen und zuzusehen, wie sein<lb/>
Rivale in Deutschland und über dessen Grenzen hinaus an Kraft gewinnt,<lb/>
fondern das sich auch dazu verstehen soll, eigene, dem Deutschtum in zäher</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0404] Friedrich von Gagern, ein Prophet des Weltkrieges Neutralität, ihr pro und contr», als rein akademische Doktorfrage in aller Seelenruhe fast ohne nationale Empfindlichkeit erörtert werden. Als ob man politische Aufsätze aus unseren Tagen läse, unter mutati8 mutanäi8 Gagerns kurze, aber inhaltreiche Bemerkungen über die Haltung Schwedens und Italiens an. Bei Schweden hängt alles von dem Erfolg der verbündeten Waffen gegen Rußland ab; das unverkennbare Streben nach der Wiedergewinnung Finnlands wird es niemals bestimmen, Partei zu ergreifen, so lange es die russische Flotte noch zu fürchten hat. Und die Kennzeichnung der „italienischen" Politik — wenn man sich dieses Ausdrucks schon für die damalige Zeit bedienen darf — nimmt die Erlebnisse der römischen Maitage des Jahres 1915 und der Jsonzokämpfe mit prophetischem Blick bereits vor¬ weg. „Italien ist der Österreichischen Herrschaft abgeneigt; Französischer Einfluß wird wahrscheinlich das Übergewicht haben; die sardinische Armee wird sich, infolge diplomatischer Unterhandlungen oder durch sogenannte Propaganda an die Französische anschließen; die anderen italienischen Kabinette, Neapel insbe¬ sondere, werden den Erfolg abwarten. Es ist demnach zu vermuten, daß Österreich, wenn es seine Heere auf dem entscheidenden Kriegsschauplatze gegen Rußland nicht allzu sehr schwächen will, in Italien bald in die Defensive zu¬ rückgeworfen sein werde." Wenn wir von den bereits erwähnten, sich widersprechenden Bemerkungen über die Türkei und ihre Zukunft absehen, so ist der schwächste Punkt der ganzen Denkschrift der Abschnitt über den Frieden und seine Bedingungen. Man hat den Eindruck, als liege hier etwas Unfertiges, nicht Abgeschlossenes vor; oder richtiger wohl, dem Verfasser wird es, wie er auch andeutet, aus guten Gründen widerstrebt haben, für diesen Eventual-Krieg fest umrissene Kriegsziele aufzustellen. Wer hier bei dieser knappen Formulierung der Friedensbedingungen im Fall eines unbestrittenen Sieges der Zentralmächte im Osten und im Westen zu Worte kommt, ist der Liberale und — gewissermaßen vorgreifend den Ereignissen von 1848 — der Vertreter der großdeutschen Idee. Das Nationalitätsprinzip muß gewahrt werden, deshalb soll Polen wieder erstehen in feinen Grenzen von 1772. „mir Aus¬ schluß des größten Teils der Provinz Posen, die schon halb deutsch geworden ist." Da Österreich aus Rücksicht auf dieses Prinzip sich von Galizien trennen muß, soll es durch das von Frankreich abzutretende Elsaß und durch die — damals der Türkei noch gehörenden — Donauprovinzen Moldau und Walachei entschädigt werden. Das sind für den Fall des Sieges die Kriegsbedingungen: Polen ersteht wieder; der Kaiserstaat wird vergrößert, er wird recht eigentlich gegen Osten und Westen der Verteidiger der deutschen Nation — auf Kosten Preußens, das trotz seiner siegreichen Waffen, trotz seines Einsatzes an Macht gezwungen werden soll, nicht nur leer auszugehen und zuzusehen, wie sein Rivale in Deutschland und über dessen Grenzen hinaus an Kraft gewinnt, fondern das sich auch dazu verstehen soll, eigene, dem Deutschtum in zäher

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/404
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/404>, abgerufen am 28.12.2024.