Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Stärke und Macht des Deutschtums in den baltischen Provinzen mit Kupferstichkabinett, eine Skulpturensammlung und eine kunstwissenschaftliche (Schluß folgt) Grenzboten IV 1916
Stärke und Macht des Deutschtums in den baltischen Provinzen mit Kupferstichkabinett, eine Skulpturensammlung und eine kunstwissenschaftliche (Schluß folgt) Grenzboten IV 1916
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324724"/> <fw type="header" place="top"> Stärke und Macht des Deutschtums in den baltischen Provinzen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1124" prev="#ID_1123"> mit Kupferstichkabinett, eine Skulpturensammlung und eine kunstwissenschaftliche<lb/> Bibliothek. Mehr oder weniger große Abteilungen für bildende Kunst hat jedes<lb/> Museum (s. unten). 1901 fand zur Feier des 700 jährigen Bestehens der Stadt<lb/> Riga eine historische Ausstellung baltischer Künstler aller Zeiten statt. Der Katalog<lb/> hatte etwa 350 Nummern. Kunstausstellungen haben die meisten Städte, selbst<lb/> so kleine wie Goldingen, wo seit Jahren jedes Frühjahr eine Ausstellung stattfindet.<lb/> Die lettischen Künstler arbeiten mit den deutschen, die bei weitem überwiegen,<lb/> zusammen. Über ihre Arbeiten unterrichtet das seit 1907 erscheinende, großen<lb/> Teils aus Reproduktionen bestehende Jahrbuch für? bildende Kuvst in den Ostsee¬<lb/> provinzen (ca. 200 Seiten in Lexikonoktav). Als ceo as dem Baltikum eigen¬<lb/> tümliches seien die in den 60er Jahren erscheinenden Baltischen Ansichten von<lb/> W. Stavenhagen in drei Bänden erwähnt, zu denen aus dem Nachlaß 1913<lb/> von C. Meißner-Dresden ein Ergänzungsband in Faksimilelichtdruck heraus¬<lb/> gegeben wurde. Die lettische und chemische Kunstpflege beschränkt sich auf Gesang¬<lb/> vereine und einige Liebhabertheater.</p><lb/> <p xml:id="ID_1125"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1916</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
Stärke und Macht des Deutschtums in den baltischen Provinzen
mit Kupferstichkabinett, eine Skulpturensammlung und eine kunstwissenschaftliche
Bibliothek. Mehr oder weniger große Abteilungen für bildende Kunst hat jedes
Museum (s. unten). 1901 fand zur Feier des 700 jährigen Bestehens der Stadt
Riga eine historische Ausstellung baltischer Künstler aller Zeiten statt. Der Katalog
hatte etwa 350 Nummern. Kunstausstellungen haben die meisten Städte, selbst
so kleine wie Goldingen, wo seit Jahren jedes Frühjahr eine Ausstellung stattfindet.
Die lettischen Künstler arbeiten mit den deutschen, die bei weitem überwiegen,
zusammen. Über ihre Arbeiten unterrichtet das seit 1907 erscheinende, großen
Teils aus Reproduktionen bestehende Jahrbuch für? bildende Kuvst in den Ostsee¬
provinzen (ca. 200 Seiten in Lexikonoktav). Als ceo as dem Baltikum eigen¬
tümliches seien die in den 60er Jahren erscheinenden Baltischen Ansichten von
W. Stavenhagen in drei Bänden erwähnt, zu denen aus dem Nachlaß 1913
von C. Meißner-Dresden ein Ergänzungsband in Faksimilelichtdruck heraus¬
gegeben wurde. Die lettische und chemische Kunstpflege beschränkt sich auf Gesang¬
vereine und einige Liebhabertheater.
(Schluß folgt)
Grenzboten IV 1916
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |