Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Die "Aktivisten" und die Sozmldemokratie Schwedens der Stockholmer Arbeiterkommune -- dem lokalen sozialdemokratischen Verband Mitte September trat dann die Stockholmer Arbeiterkommune zu einer Das scharfe Vorgehen gegen die "Aktivisten" stieß jedoch in der sozial¬ Die „Aktivisten" und die Sozmldemokratie Schwedens der Stockholmer Arbeiterkommune — dem lokalen sozialdemokratischen Verband Mitte September trat dann die Stockholmer Arbeiterkommune zu einer Das scharfe Vorgehen gegen die „Aktivisten" stieß jedoch in der sozial¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324428"/> <fw type="header" place="top"> Die „Aktivisten" und die Sozmldemokratie Schwedens</fw><lb/> <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27"> der Stockholmer Arbeiterkommune — dem lokalen sozialdemokratischen Verband<lb/> — die Frage gestellt, ob sie die Verfasser des Buches seien. Drei der An¬<lb/> gegriffenen haben in ihren 'Antwortschreiben die Frage nicht beantwortet,<lb/> widerspricht doch das Verfahren des sozialdemokratischen Vorstandes jeder Ge¬<lb/> wohnheit eines Volkes, das Denk- und Preßfreiheit länger als andere Kultur-'<lb/> stauten zu seinen politischen Rechten zählt. Aber alle Angegriffenen erklärten,<lb/> daß sie im allgemeinen mit den Anschauungen, die in dem Werke zutage<lb/> treten, sympathisieren. Die auswärtige Politik muß ihrer Ansicht zufolge über<lb/> den Parteien stehen, und so können sie in keiner Weise der Arbeiterkommune<lb/> ein Recht zu diesem inquisitorischen Vorgehen zuerkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_29"> Mitte September trat dann die Stockholmer Arbeiterkommune zu einer<lb/> Sitzung zusammen, in der die Ketzer durch Mehrheitsbeschluß aus der Gemein¬<lb/> schaft ausgeschlossen wurden. Der Parteivorstand, der bis zur Tagung des<lb/> jeweiligen Kongresses zustündig ist, behandelte die Frage am nächsten Tage.<lb/> Im Prinzip stellte er sich auf den Standpunkt, daß die „Aktivisten" aus der<lb/> Partei auszustoßen seien, da ihre Anschauungen nicht mit den sozialdemo-<lb/> kratischen Prinzipien in Einklang zu bringen seien. Diese Entschließung be¬<lb/> zieht sich auf die Mitarbeiter in dem betreffenden Buche, doch soll noch eine<lb/> eingehende Untersuchung vorausgehen, ehe man die Ausweisung der „Aktivisten"<lb/> vollzieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_30"> Das scharfe Vorgehen gegen die „Aktivisten" stieß jedoch in der sozial¬<lb/> demokratischen Parteipresse der Provinz vielfach auf scharfe Mißbilligung.<lb/> Wollte die sozialdemokratische Partei folgerichtig vorgehen, so müßte sie alle<lb/> ihre Mitglieder auf ihre aktivistischen Anschauungen hin untersuchen. Daß<lb/> aber ein derartiges vexatorisches Vorgehen die Partei selber schädigen muß,<lb/> liegt auf der Hand.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Die „Aktivisten" und die Sozmldemokratie Schwedens
der Stockholmer Arbeiterkommune — dem lokalen sozialdemokratischen Verband
— die Frage gestellt, ob sie die Verfasser des Buches seien. Drei der An¬
gegriffenen haben in ihren 'Antwortschreiben die Frage nicht beantwortet,
widerspricht doch das Verfahren des sozialdemokratischen Vorstandes jeder Ge¬
wohnheit eines Volkes, das Denk- und Preßfreiheit länger als andere Kultur-'
stauten zu seinen politischen Rechten zählt. Aber alle Angegriffenen erklärten,
daß sie im allgemeinen mit den Anschauungen, die in dem Werke zutage
treten, sympathisieren. Die auswärtige Politik muß ihrer Ansicht zufolge über
den Parteien stehen, und so können sie in keiner Weise der Arbeiterkommune
ein Recht zu diesem inquisitorischen Vorgehen zuerkennen.
Mitte September trat dann die Stockholmer Arbeiterkommune zu einer
Sitzung zusammen, in der die Ketzer durch Mehrheitsbeschluß aus der Gemein¬
schaft ausgeschlossen wurden. Der Parteivorstand, der bis zur Tagung des
jeweiligen Kongresses zustündig ist, behandelte die Frage am nächsten Tage.
Im Prinzip stellte er sich auf den Standpunkt, daß die „Aktivisten" aus der
Partei auszustoßen seien, da ihre Anschauungen nicht mit den sozialdemo-
kratischen Prinzipien in Einklang zu bringen seien. Diese Entschließung be¬
zieht sich auf die Mitarbeiter in dem betreffenden Buche, doch soll noch eine
eingehende Untersuchung vorausgehen, ehe man die Ausweisung der „Aktivisten"
vollzieht.
Das scharfe Vorgehen gegen die „Aktivisten" stieß jedoch in der sozial¬
demokratischen Parteipresse der Provinz vielfach auf scharfe Mißbilligung.
Wollte die sozialdemokratische Partei folgerichtig vorgehen, so müßte sie alle
ihre Mitglieder auf ihre aktivistischen Anschauungen hin untersuchen. Daß
aber ein derartiges vexatorisches Vorgehen die Partei selber schädigen muß,
liegt auf der Hand.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |