Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie das Deutsche Reich die Niederlande verlor

restdenzen erkoren hatte. Die Brügger wieder sahen in ohnmächtiger Wut, wie
Antwerpen ihnen allgemach den Rang ablief und sich zum Handelsplatz der
Welt entwickelte.

Sollte das von Philipp dem Kähnen so glücklich begonnene Werk weiter
bestehen, so mußte die Vielheit selbständiger Staaten zu einer monarchischen
Einheit zusammen geschweißt werden. Den "ZMnä 6ne ä'oLeiäent" ließ sich
Philipp gerne nennen. "König" Philipp hätte doch einen ganz anderen Klang
gehabt. In den prächtigen miniaturenreichen Handschriften der herzoglichen
Bibliothek gab es soviel zu lesen über das alte Lotharingien, das reZnum
I^ottmrü, das einst dem Urenkel Karls des Großen zugefallen war. Die Er¬
innerung daran war nie ganz entschwunden. Noch immer nannte sich der
Brabanter stolz "ane als I^vtKier". Das stammte aus den Zeiten, heißt es
einmal, da Brabant das ganze Land zwischen Maas und Scheide umfaßte.

Das alte Zwischenreich sollte als neuburgundisches wieder aufblühen. Die
Verwirklichung schien durchaus möglich. Mißlich war nur, daß man dabei des
Kaisers bedürfte. Wie früher inbetreff der Lehnshuldigung, so wurden mit Kaiser
Friedrich dem Dritten über die Königsfrage langwierige Verhandlungen geführt.
Sie führten gleichfalls zu keinem Ergebnis. Auch die Kunst der burgundischen
Diplomaten zerschellte an der Passivität des Habsburgers. Kaiser Friedrich
unternahm nichts gegen den unrechtmäßigen Inhaber deutscher Reichslehen, der
Brabant kurzerhand für ein Allod erklärte; aber er förderte auch in keiner
Weise die ehrgeizigen Königspläne.

So mußte Philipp auf andere Weise Ersatz schaffen. Er ging daran, im
Inneren der Gebiete alles für das große Werk der Einigung vorzubereiten.
Dem städtischen Partikularismus zum Trotz, der gegen den fürstlichen Absolutis¬
mus jederzeit auf der Lauer lag, arbeitete er den Verfassungsbau des Gro߬
vaters weiter aus und strebte Zentralisation an. Nicht nur daß die einzelnen
Gebiete vortreffliche Gerichtsbehörden und Nechnungskammern erhielten, es ent¬
standen auch Behörden, deren Anordnungen für den Gesamtbesitz galten. Ein
ständiges Kollegium, der "Große Rat" trat dem Fürsten zur Seite, zunächst
Staatsrat (Ministerium) und höchster Gerichtshof, dann später unter dem Sohn
nur noch Staatsrat, neben welchem unabhängig die cour Souveräne in
Mecheln bestand.

Unter Herzog Philipp tagten zum ersten Mal (im Jahre 1463) die
"Generalstände", versammelten sich zum ersten Mal gleichzeitig alle Abgesandten
der Gebiete. Geschah dies auch in erster Linie zur Vereinfachung der Finanz¬
verwaltung, war auch die gleichzeitige Tagung der Provinzialversammlungen
weit daran entfernt, ein nationales Parlament zu bilden, so haben die General¬
stände trotzdem ihrerseits nicht unwesentlich zur Zentralisation beigetragen.
Das haben die Niederländer, die alle Neuerungen mit dem größten Argwohn
betrachteten, durchaus richtig erkannt. Die Berufung der Generalstände wurde


Wie das Deutsche Reich die Niederlande verlor

restdenzen erkoren hatte. Die Brügger wieder sahen in ohnmächtiger Wut, wie
Antwerpen ihnen allgemach den Rang ablief und sich zum Handelsplatz der
Welt entwickelte.

Sollte das von Philipp dem Kähnen so glücklich begonnene Werk weiter
bestehen, so mußte die Vielheit selbständiger Staaten zu einer monarchischen
Einheit zusammen geschweißt werden. Den „ZMnä 6ne ä'oLeiäent" ließ sich
Philipp gerne nennen. „König" Philipp hätte doch einen ganz anderen Klang
gehabt. In den prächtigen miniaturenreichen Handschriften der herzoglichen
Bibliothek gab es soviel zu lesen über das alte Lotharingien, das reZnum
I^ottmrü, das einst dem Urenkel Karls des Großen zugefallen war. Die Er¬
innerung daran war nie ganz entschwunden. Noch immer nannte sich der
Brabanter stolz „ane als I^vtKier". Das stammte aus den Zeiten, heißt es
einmal, da Brabant das ganze Land zwischen Maas und Scheide umfaßte.

Das alte Zwischenreich sollte als neuburgundisches wieder aufblühen. Die
Verwirklichung schien durchaus möglich. Mißlich war nur, daß man dabei des
Kaisers bedürfte. Wie früher inbetreff der Lehnshuldigung, so wurden mit Kaiser
Friedrich dem Dritten über die Königsfrage langwierige Verhandlungen geführt.
Sie führten gleichfalls zu keinem Ergebnis. Auch die Kunst der burgundischen
Diplomaten zerschellte an der Passivität des Habsburgers. Kaiser Friedrich
unternahm nichts gegen den unrechtmäßigen Inhaber deutscher Reichslehen, der
Brabant kurzerhand für ein Allod erklärte; aber er förderte auch in keiner
Weise die ehrgeizigen Königspläne.

So mußte Philipp auf andere Weise Ersatz schaffen. Er ging daran, im
Inneren der Gebiete alles für das große Werk der Einigung vorzubereiten.
Dem städtischen Partikularismus zum Trotz, der gegen den fürstlichen Absolutis¬
mus jederzeit auf der Lauer lag, arbeitete er den Verfassungsbau des Gro߬
vaters weiter aus und strebte Zentralisation an. Nicht nur daß die einzelnen
Gebiete vortreffliche Gerichtsbehörden und Nechnungskammern erhielten, es ent¬
standen auch Behörden, deren Anordnungen für den Gesamtbesitz galten. Ein
ständiges Kollegium, der „Große Rat" trat dem Fürsten zur Seite, zunächst
Staatsrat (Ministerium) und höchster Gerichtshof, dann später unter dem Sohn
nur noch Staatsrat, neben welchem unabhängig die cour Souveräne in
Mecheln bestand.

Unter Herzog Philipp tagten zum ersten Mal (im Jahre 1463) die
„Generalstände", versammelten sich zum ersten Mal gleichzeitig alle Abgesandten
der Gebiete. Geschah dies auch in erster Linie zur Vereinfachung der Finanz¬
verwaltung, war auch die gleichzeitige Tagung der Provinzialversammlungen
weit daran entfernt, ein nationales Parlament zu bilden, so haben die General¬
stände trotzdem ihrerseits nicht unwesentlich zur Zentralisation beigetragen.
Das haben die Niederländer, die alle Neuerungen mit dem größten Argwohn
betrachteten, durchaus richtig erkannt. Die Berufung der Generalstände wurde


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324597"/>
          <fw type="header" place="top"> Wie das Deutsche Reich die Niederlande verlor</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_627" prev="#ID_626"> restdenzen erkoren hatte. Die Brügger wieder sahen in ohnmächtiger Wut, wie<lb/>
Antwerpen ihnen allgemach den Rang ablief und sich zum Handelsplatz der<lb/>
Welt entwickelte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_628"> Sollte das von Philipp dem Kähnen so glücklich begonnene Werk weiter<lb/>
bestehen, so mußte die Vielheit selbständiger Staaten zu einer monarchischen<lb/>
Einheit zusammen geschweißt werden. Den &#x201E;ZMnä 6ne ä'oLeiäent" ließ sich<lb/>
Philipp gerne nennen. &#x201E;König" Philipp hätte doch einen ganz anderen Klang<lb/>
gehabt. In den prächtigen miniaturenreichen Handschriften der herzoglichen<lb/>
Bibliothek gab es soviel zu lesen über das alte Lotharingien, das reZnum<lb/>
I^ottmrü, das einst dem Urenkel Karls des Großen zugefallen war. Die Er¬<lb/>
innerung daran war nie ganz entschwunden. Noch immer nannte sich der<lb/>
Brabanter stolz &#x201E;ane als I^vtKier". Das stammte aus den Zeiten, heißt es<lb/>
einmal, da Brabant das ganze Land zwischen Maas und Scheide umfaßte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_629"> Das alte Zwischenreich sollte als neuburgundisches wieder aufblühen. Die<lb/>
Verwirklichung schien durchaus möglich. Mißlich war nur, daß man dabei des<lb/>
Kaisers bedürfte. Wie früher inbetreff der Lehnshuldigung, so wurden mit Kaiser<lb/>
Friedrich dem Dritten über die Königsfrage langwierige Verhandlungen geführt.<lb/>
Sie führten gleichfalls zu keinem Ergebnis. Auch die Kunst der burgundischen<lb/>
Diplomaten zerschellte an der Passivität des Habsburgers. Kaiser Friedrich<lb/>
unternahm nichts gegen den unrechtmäßigen Inhaber deutscher Reichslehen, der<lb/>
Brabant kurzerhand für ein Allod erklärte; aber er förderte auch in keiner<lb/>
Weise die ehrgeizigen Königspläne.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_630"> So mußte Philipp auf andere Weise Ersatz schaffen. Er ging daran, im<lb/>
Inneren der Gebiete alles für das große Werk der Einigung vorzubereiten.<lb/>
Dem städtischen Partikularismus zum Trotz, der gegen den fürstlichen Absolutis¬<lb/>
mus jederzeit auf der Lauer lag, arbeitete er den Verfassungsbau des Gro߬<lb/>
vaters weiter aus und strebte Zentralisation an. Nicht nur daß die einzelnen<lb/>
Gebiete vortreffliche Gerichtsbehörden und Nechnungskammern erhielten, es ent¬<lb/>
standen auch Behörden, deren Anordnungen für den Gesamtbesitz galten. Ein<lb/>
ständiges Kollegium, der &#x201E;Große Rat" trat dem Fürsten zur Seite, zunächst<lb/>
Staatsrat (Ministerium) und höchster Gerichtshof, dann später unter dem Sohn<lb/>
nur noch Staatsrat, neben welchem unabhängig die cour Souveräne in<lb/>
Mecheln bestand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_631" next="#ID_632"> Unter Herzog Philipp tagten zum ersten Mal (im Jahre 1463) die<lb/>
&#x201E;Generalstände", versammelten sich zum ersten Mal gleichzeitig alle Abgesandten<lb/>
der Gebiete. Geschah dies auch in erster Linie zur Vereinfachung der Finanz¬<lb/>
verwaltung, war auch die gleichzeitige Tagung der Provinzialversammlungen<lb/>
weit daran entfernt, ein nationales Parlament zu bilden, so haben die General¬<lb/>
stände trotzdem ihrerseits nicht unwesentlich zur Zentralisation beigetragen.<lb/>
Das haben die Niederländer, die alle Neuerungen mit dem größten Argwohn<lb/>
betrachteten, durchaus richtig erkannt. Die Berufung der Generalstände wurde</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0184] Wie das Deutsche Reich die Niederlande verlor restdenzen erkoren hatte. Die Brügger wieder sahen in ohnmächtiger Wut, wie Antwerpen ihnen allgemach den Rang ablief und sich zum Handelsplatz der Welt entwickelte. Sollte das von Philipp dem Kähnen so glücklich begonnene Werk weiter bestehen, so mußte die Vielheit selbständiger Staaten zu einer monarchischen Einheit zusammen geschweißt werden. Den „ZMnä 6ne ä'oLeiäent" ließ sich Philipp gerne nennen. „König" Philipp hätte doch einen ganz anderen Klang gehabt. In den prächtigen miniaturenreichen Handschriften der herzoglichen Bibliothek gab es soviel zu lesen über das alte Lotharingien, das reZnum I^ottmrü, das einst dem Urenkel Karls des Großen zugefallen war. Die Er¬ innerung daran war nie ganz entschwunden. Noch immer nannte sich der Brabanter stolz „ane als I^vtKier". Das stammte aus den Zeiten, heißt es einmal, da Brabant das ganze Land zwischen Maas und Scheide umfaßte. Das alte Zwischenreich sollte als neuburgundisches wieder aufblühen. Die Verwirklichung schien durchaus möglich. Mißlich war nur, daß man dabei des Kaisers bedürfte. Wie früher inbetreff der Lehnshuldigung, so wurden mit Kaiser Friedrich dem Dritten über die Königsfrage langwierige Verhandlungen geführt. Sie führten gleichfalls zu keinem Ergebnis. Auch die Kunst der burgundischen Diplomaten zerschellte an der Passivität des Habsburgers. Kaiser Friedrich unternahm nichts gegen den unrechtmäßigen Inhaber deutscher Reichslehen, der Brabant kurzerhand für ein Allod erklärte; aber er förderte auch in keiner Weise die ehrgeizigen Königspläne. So mußte Philipp auf andere Weise Ersatz schaffen. Er ging daran, im Inneren der Gebiete alles für das große Werk der Einigung vorzubereiten. Dem städtischen Partikularismus zum Trotz, der gegen den fürstlichen Absolutis¬ mus jederzeit auf der Lauer lag, arbeitete er den Verfassungsbau des Gro߬ vaters weiter aus und strebte Zentralisation an. Nicht nur daß die einzelnen Gebiete vortreffliche Gerichtsbehörden und Nechnungskammern erhielten, es ent¬ standen auch Behörden, deren Anordnungen für den Gesamtbesitz galten. Ein ständiges Kollegium, der „Große Rat" trat dem Fürsten zur Seite, zunächst Staatsrat (Ministerium) und höchster Gerichtshof, dann später unter dem Sohn nur noch Staatsrat, neben welchem unabhängig die cour Souveräne in Mecheln bestand. Unter Herzog Philipp tagten zum ersten Mal (im Jahre 1463) die „Generalstände", versammelten sich zum ersten Mal gleichzeitig alle Abgesandten der Gebiete. Geschah dies auch in erster Linie zur Vereinfachung der Finanz¬ verwaltung, war auch die gleichzeitige Tagung der Provinzialversammlungen weit daran entfernt, ein nationales Parlament zu bilden, so haben die General¬ stände trotzdem ihrerseits nicht unwesentlich zur Zentralisation beigetragen. Das haben die Niederländer, die alle Neuerungen mit dem größten Argwohn betrachteten, durchaus richtig erkannt. Die Berufung der Generalstände wurde

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/184
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/184>, abgerufen am 22.01.2025.