Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Volksdichtung über unsere gefallenen Helden

Eine lebhafte und schmerzliche Erinnerung an das mit dem Gefallenen
gemeinsam genossene kurze Lebensglück rommr in anderen Reimen in ergreifender
Weise zum Ausdruck:

Oder eine andere spricht noch im Geist mit ihrem gefallenen Gatten:

Da ist es wohl zu verstehen, wenn das einsame Herz nach Trost und
Linderung ruft:'

Ebenso ergreifend sind die Nachrufe, die sich dem gepreßten Mutter- oder
Vaterherzen entringen:

Stille Ergebung spricht aus den Worten:

Und doch wird der Schmerz niemals vollständig verschwinden, die Erinnerung
an den lieben Gefallenen wird immer lebendig sein:


Volksdichtung über unsere gefallenen Helden

Eine lebhafte und schmerzliche Erinnerung an das mit dem Gefallenen
gemeinsam genossene kurze Lebensglück rommr in anderen Reimen in ergreifender
Weise zum Ausdruck:

Oder eine andere spricht noch im Geist mit ihrem gefallenen Gatten:

Da ist es wohl zu verstehen, wenn das einsame Herz nach Trost und
Linderung ruft:'

Ebenso ergreifend sind die Nachrufe, die sich dem gepreßten Mutter- oder
Vaterherzen entringen:

Stille Ergebung spricht aus den Worten:

Und doch wird der Schmerz niemals vollständig verschwinden, die Erinnerung
an den lieben Gefallenen wird immer lebendig sein:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324045"/>
          <fw type="header" place="top"> Volksdichtung über unsere gefallenen Helden</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_196"> Eine lebhafte und schmerzliche Erinnerung an das mit dem Gefallenen<lb/>
gemeinsam genossene kurze Lebensglück rommr in anderen Reimen in ergreifender<lb/>
Weise zum Ausdruck:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_6" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_197"> Oder eine andere spricht noch im Geist mit ihrem gefallenen Gatten:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_198"> Da ist es wohl zu verstehen, wenn das einsame Herz nach Trost und<lb/>
Linderung ruft:'</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_8" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_199"> Ebenso ergreifend sind die Nachrufe, die sich dem gepreßten Mutter- oder<lb/>
Vaterherzen entringen:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_200"> Stille Ergebung spricht aus den Worten:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_201"> Und doch wird der Schmerz niemals vollständig verschwinden, die Erinnerung<lb/>
an den lieben Gefallenen wird immer lebendig sein:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0072] Volksdichtung über unsere gefallenen Helden Eine lebhafte und schmerzliche Erinnerung an das mit dem Gefallenen gemeinsam genossene kurze Lebensglück rommr in anderen Reimen in ergreifender Weise zum Ausdruck: Oder eine andere spricht noch im Geist mit ihrem gefallenen Gatten: Da ist es wohl zu verstehen, wenn das einsame Herz nach Trost und Linderung ruft:' Ebenso ergreifend sind die Nachrufe, die sich dem gepreßten Mutter- oder Vaterherzen entringen: Stille Ergebung spricht aus den Worten: Und doch wird der Schmerz niemals vollständig verschwinden, die Erinnerung an den lieben Gefallenen wird immer lebendig sein:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/72
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/72>, abgerufen am 26.06.2024.