Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
"wo kommt das Geld her?"

erscheint es, als habe sich das deutsche Volksvermögen um die ganze Summe
vermindert.

Nun, das Rätsel ist lösbar. Es liegt nicht an den Dingen, sondern an
ihrer Betrachtung. So lange wir "am Faden der Geldbetrachtung" bleiben,
sind volkswirtschaftliche Dinge fast niemals verständlich. Wir müssen uns der
"naturalwirtschaftlichen Anschauung" bedienen, die vom Geldausdruck des Tausch¬
verkehrs grundsätzlich abstrahiert und statt dessen die ausgetauschten Güter (und
"Dienste") unmittelbar ins Auge faßt. Dann ist leicht zu sehen, "woher das
Geld gekommen ist."

Das Reich brauchte und braucht für die Kriegsführung kein Geld als Selbst¬
zweck, sondern nur als das Mittel, um Güter und Dienste zu erwerben. Güter:
Waffen. Munition, Proviant, Automobile mit Zubehör, Werkzeuge, Verbandstoffe
und Arzneien usw.; und "Dienste", unmittelbar geleistete und besoldete Arbeit
der Offiziere. Ärzte, Mannschaften usw. im Kriegsdienste und der Arbeiter und
ihrer Leiter, die hinter der Front Kriegsbedarf herstellen und heranschaffen.

Alle diese Güter -- von den Diensten wollen wir der Bequemlichkeit halber
absehen -- können auf keine andere Weise zur Verfügung des Reiches gestellt
worden sein als durch "Ersparnis". Sie sind ja "Vorräte", und solche können
nur entstehen, wenn Güter dem augenblicklichen Verzehr entzogen und für andere
Zwecke aufgespart werden.

Wenn wir die Dinge von diesem Standpunkte aus betrachten, so erkennen
wir leicht, daß ein Teil der Güter des Kriegsbedarfs älteren Ersparnissen aus
der Zeit vor dem Kriege verdankt wird. Und zwar fließen hier zwei verschiedene
Quellen. Die eine führte dem Reiche solche Güter unmittelbar zu, die bei
Kriegsausbruch innerhalb Deutschlands in natura für Friedenszwecke als Vorräte
vorhanden waren: Korn, Mehl. Fleisch und Konserven, Wolle, Baumwolle,
Flachs, Leinen und Jute. Kohlen, Salpeter. Cisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Zink.
Bronze, Kautschuk, Pferde und Schlachtvieh, Wagen, Geschirre. Automobile
und Pneumatiks usw. Alle diese Vorräte sind zum großen Teil verbraucht
und nur zum kleineren Teil ersetzt worden; der Krieg hat wie eine riesige
Luftpumpe all die ungeheueren Gütermasfen aufgesaugt, die in den Kapillaren
der Zirkulation steckten, in all den unzähligen Speichern, Scheunen, Vorrath--
lagern und Läden der Erzeuger und Wiederverkäufer, der Mehl- und Vorkost'
Händler, der Posamentiere und Schnittwarenhändler usw., ja sogar (Altmetall,
Wolle usw.) in den Vorratskammern der Privathaushaltungen. Würde ganz
Deutschland heute seine Bilanz aufmachen, so würde unter den Aktiven die
Inventur der sämtlichen Warenlager ein Minus von vielen hundert Millionen
gegen das Vorjahr ergeben. Dabei ist zu beachten, daß nicht nur diejenigen
Vorräte verschwunden, mindestens stark verringert sind, die für die unmittelbaren
Kriegszwecke der Militärverwaltung und Truppenernährung verbraucht worden
sind, sondern auch solche, die dem Konsum der Zivilbevölkerung dienten. Vieles
davon konnte aus technischen Gründen nicht ersetzt werden, weil die Handelswege


Grenzboten III 1916 4
„wo kommt das Geld her?"

erscheint es, als habe sich das deutsche Volksvermögen um die ganze Summe
vermindert.

Nun, das Rätsel ist lösbar. Es liegt nicht an den Dingen, sondern an
ihrer Betrachtung. So lange wir „am Faden der Geldbetrachtung" bleiben,
sind volkswirtschaftliche Dinge fast niemals verständlich. Wir müssen uns der
„naturalwirtschaftlichen Anschauung" bedienen, die vom Geldausdruck des Tausch¬
verkehrs grundsätzlich abstrahiert und statt dessen die ausgetauschten Güter (und
„Dienste") unmittelbar ins Auge faßt. Dann ist leicht zu sehen, „woher das
Geld gekommen ist."

Das Reich brauchte und braucht für die Kriegsführung kein Geld als Selbst¬
zweck, sondern nur als das Mittel, um Güter und Dienste zu erwerben. Güter:
Waffen. Munition, Proviant, Automobile mit Zubehör, Werkzeuge, Verbandstoffe
und Arzneien usw.; und „Dienste", unmittelbar geleistete und besoldete Arbeit
der Offiziere. Ärzte, Mannschaften usw. im Kriegsdienste und der Arbeiter und
ihrer Leiter, die hinter der Front Kriegsbedarf herstellen und heranschaffen.

Alle diese Güter — von den Diensten wollen wir der Bequemlichkeit halber
absehen — können auf keine andere Weise zur Verfügung des Reiches gestellt
worden sein als durch „Ersparnis". Sie sind ja „Vorräte", und solche können
nur entstehen, wenn Güter dem augenblicklichen Verzehr entzogen und für andere
Zwecke aufgespart werden.

Wenn wir die Dinge von diesem Standpunkte aus betrachten, so erkennen
wir leicht, daß ein Teil der Güter des Kriegsbedarfs älteren Ersparnissen aus
der Zeit vor dem Kriege verdankt wird. Und zwar fließen hier zwei verschiedene
Quellen. Die eine führte dem Reiche solche Güter unmittelbar zu, die bei
Kriegsausbruch innerhalb Deutschlands in natura für Friedenszwecke als Vorräte
vorhanden waren: Korn, Mehl. Fleisch und Konserven, Wolle, Baumwolle,
Flachs, Leinen und Jute. Kohlen, Salpeter. Cisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Zink.
Bronze, Kautschuk, Pferde und Schlachtvieh, Wagen, Geschirre. Automobile
und Pneumatiks usw. Alle diese Vorräte sind zum großen Teil verbraucht
und nur zum kleineren Teil ersetzt worden; der Krieg hat wie eine riesige
Luftpumpe all die ungeheueren Gütermasfen aufgesaugt, die in den Kapillaren
der Zirkulation steckten, in all den unzähligen Speichern, Scheunen, Vorrath--
lagern und Läden der Erzeuger und Wiederverkäufer, der Mehl- und Vorkost'
Händler, der Posamentiere und Schnittwarenhändler usw., ja sogar (Altmetall,
Wolle usw.) in den Vorratskammern der Privathaushaltungen. Würde ganz
Deutschland heute seine Bilanz aufmachen, so würde unter den Aktiven die
Inventur der sämtlichen Warenlager ein Minus von vielen hundert Millionen
gegen das Vorjahr ergeben. Dabei ist zu beachten, daß nicht nur diejenigen
Vorräte verschwunden, mindestens stark verringert sind, die für die unmittelbaren
Kriegszwecke der Militärverwaltung und Truppenernährung verbraucht worden
sind, sondern auch solche, die dem Konsum der Zivilbevölkerung dienten. Vieles
davon konnte aus technischen Gründen nicht ersetzt werden, weil die Handelswege


Grenzboten III 1916 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324034"/>
          <fw type="header" place="top"> &#x201E;wo kommt das Geld her?"</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_139" prev="#ID_138"> erscheint es, als habe sich das deutsche Volksvermögen um die ganze Summe<lb/>
vermindert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_140"> Nun, das Rätsel ist lösbar. Es liegt nicht an den Dingen, sondern an<lb/>
ihrer Betrachtung. So lange wir &#x201E;am Faden der Geldbetrachtung" bleiben,<lb/>
sind volkswirtschaftliche Dinge fast niemals verständlich. Wir müssen uns der<lb/>
&#x201E;naturalwirtschaftlichen Anschauung" bedienen, die vom Geldausdruck des Tausch¬<lb/>
verkehrs grundsätzlich abstrahiert und statt dessen die ausgetauschten Güter (und<lb/>
&#x201E;Dienste") unmittelbar ins Auge faßt. Dann ist leicht zu sehen, &#x201E;woher das<lb/>
Geld gekommen ist."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_141"> Das Reich brauchte und braucht für die Kriegsführung kein Geld als Selbst¬<lb/>
zweck, sondern nur als das Mittel, um Güter und Dienste zu erwerben. Güter:<lb/>
Waffen. Munition, Proviant, Automobile mit Zubehör, Werkzeuge, Verbandstoffe<lb/>
und Arzneien usw.; und &#x201E;Dienste", unmittelbar geleistete und besoldete Arbeit<lb/>
der Offiziere. Ärzte, Mannschaften usw. im Kriegsdienste und der Arbeiter und<lb/>
ihrer Leiter, die hinter der Front Kriegsbedarf herstellen und heranschaffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_142"> Alle diese Güter &#x2014; von den Diensten wollen wir der Bequemlichkeit halber<lb/>
absehen &#x2014; können auf keine andere Weise zur Verfügung des Reiches gestellt<lb/>
worden sein als durch &#x201E;Ersparnis". Sie sind ja &#x201E;Vorräte", und solche können<lb/>
nur entstehen, wenn Güter dem augenblicklichen Verzehr entzogen und für andere<lb/>
Zwecke aufgespart werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_143" next="#ID_144"> Wenn wir die Dinge von diesem Standpunkte aus betrachten, so erkennen<lb/>
wir leicht, daß ein Teil der Güter des Kriegsbedarfs älteren Ersparnissen aus<lb/>
der Zeit vor dem Kriege verdankt wird. Und zwar fließen hier zwei verschiedene<lb/>
Quellen. Die eine führte dem Reiche solche Güter unmittelbar zu, die bei<lb/>
Kriegsausbruch innerhalb Deutschlands in natura für Friedenszwecke als Vorräte<lb/>
vorhanden waren: Korn, Mehl. Fleisch und Konserven, Wolle, Baumwolle,<lb/>
Flachs, Leinen und Jute. Kohlen, Salpeter. Cisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Zink.<lb/>
Bronze, Kautschuk, Pferde und Schlachtvieh, Wagen, Geschirre. Automobile<lb/>
und Pneumatiks usw. Alle diese Vorräte sind zum großen Teil verbraucht<lb/>
und nur zum kleineren Teil ersetzt worden; der Krieg hat wie eine riesige<lb/>
Luftpumpe all die ungeheueren Gütermasfen aufgesaugt, die in den Kapillaren<lb/>
der Zirkulation steckten, in all den unzähligen Speichern, Scheunen, Vorrath--<lb/>
lagern und Läden der Erzeuger und Wiederverkäufer, der Mehl- und Vorkost'<lb/>
Händler, der Posamentiere und Schnittwarenhändler usw., ja sogar (Altmetall,<lb/>
Wolle usw.) in den Vorratskammern der Privathaushaltungen. Würde ganz<lb/>
Deutschland heute seine Bilanz aufmachen, so würde unter den Aktiven die<lb/>
Inventur der sämtlichen Warenlager ein Minus von vielen hundert Millionen<lb/>
gegen das Vorjahr ergeben. Dabei ist zu beachten, daß nicht nur diejenigen<lb/>
Vorräte verschwunden, mindestens stark verringert sind, die für die unmittelbaren<lb/>
Kriegszwecke der Militärverwaltung und Truppenernährung verbraucht worden<lb/>
sind, sondern auch solche, die dem Konsum der Zivilbevölkerung dienten. Vieles<lb/>
davon konnte aus technischen Gründen nicht ersetzt werden, weil die Handelswege</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1916 4</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0061] „wo kommt das Geld her?" erscheint es, als habe sich das deutsche Volksvermögen um die ganze Summe vermindert. Nun, das Rätsel ist lösbar. Es liegt nicht an den Dingen, sondern an ihrer Betrachtung. So lange wir „am Faden der Geldbetrachtung" bleiben, sind volkswirtschaftliche Dinge fast niemals verständlich. Wir müssen uns der „naturalwirtschaftlichen Anschauung" bedienen, die vom Geldausdruck des Tausch¬ verkehrs grundsätzlich abstrahiert und statt dessen die ausgetauschten Güter (und „Dienste") unmittelbar ins Auge faßt. Dann ist leicht zu sehen, „woher das Geld gekommen ist." Das Reich brauchte und braucht für die Kriegsführung kein Geld als Selbst¬ zweck, sondern nur als das Mittel, um Güter und Dienste zu erwerben. Güter: Waffen. Munition, Proviant, Automobile mit Zubehör, Werkzeuge, Verbandstoffe und Arzneien usw.; und „Dienste", unmittelbar geleistete und besoldete Arbeit der Offiziere. Ärzte, Mannschaften usw. im Kriegsdienste und der Arbeiter und ihrer Leiter, die hinter der Front Kriegsbedarf herstellen und heranschaffen. Alle diese Güter — von den Diensten wollen wir der Bequemlichkeit halber absehen — können auf keine andere Weise zur Verfügung des Reiches gestellt worden sein als durch „Ersparnis". Sie sind ja „Vorräte", und solche können nur entstehen, wenn Güter dem augenblicklichen Verzehr entzogen und für andere Zwecke aufgespart werden. Wenn wir die Dinge von diesem Standpunkte aus betrachten, so erkennen wir leicht, daß ein Teil der Güter des Kriegsbedarfs älteren Ersparnissen aus der Zeit vor dem Kriege verdankt wird. Und zwar fließen hier zwei verschiedene Quellen. Die eine führte dem Reiche solche Güter unmittelbar zu, die bei Kriegsausbruch innerhalb Deutschlands in natura für Friedenszwecke als Vorräte vorhanden waren: Korn, Mehl. Fleisch und Konserven, Wolle, Baumwolle, Flachs, Leinen und Jute. Kohlen, Salpeter. Cisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Zink. Bronze, Kautschuk, Pferde und Schlachtvieh, Wagen, Geschirre. Automobile und Pneumatiks usw. Alle diese Vorräte sind zum großen Teil verbraucht und nur zum kleineren Teil ersetzt worden; der Krieg hat wie eine riesige Luftpumpe all die ungeheueren Gütermasfen aufgesaugt, die in den Kapillaren der Zirkulation steckten, in all den unzähligen Speichern, Scheunen, Vorrath-- lagern und Läden der Erzeuger und Wiederverkäufer, der Mehl- und Vorkost' Händler, der Posamentiere und Schnittwarenhändler usw., ja sogar (Altmetall, Wolle usw.) in den Vorratskammern der Privathaushaltungen. Würde ganz Deutschland heute seine Bilanz aufmachen, so würde unter den Aktiven die Inventur der sämtlichen Warenlager ein Minus von vielen hundert Millionen gegen das Vorjahr ergeben. Dabei ist zu beachten, daß nicht nur diejenigen Vorräte verschwunden, mindestens stark verringert sind, die für die unmittelbaren Kriegszwecke der Militärverwaltung und Truppenernährung verbraucht worden sind, sondern auch solche, die dem Konsum der Zivilbevölkerung dienten. Vieles davon konnte aus technischen Gründen nicht ersetzt werden, weil die Handelswege Grenzboten III 1916 4

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/61
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/61>, abgerufen am 26.06.2024.