Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Weltkrieg und die Preise von Aohle und Lisen in den europäischen Staaten
Preise in Mark Pro Tonne
1. Quartal 4. Quartal
1915 1915
Hämatit-Roheisen ........100-- 115,--
Spiegeleisen..........91-- 98,50
Stahleisen.........8,^--- 87 -- 88.50
Luxemburger Gießerei-Roheisen . . 69,50-71,50 74.50
II. Erze
Rohspat (Siegerländer Qualität) .... 14,20 19.20
Gerösteter Spateisenstein....... 21.50 24,50
III. Stabeisen
Flußstabeisen, netto Kasse...... 135 -- 140 --
Schweißeisen (gewöhnliche Handelsqualität) . 168,-- 163.--
Husstabeisen und Nieteisen...... 183,-- 195 --
IV. Bleche
Grobbleche (gewöhnliche Flußeisenqualität) . 140,-- 155,--
Konstrultionsbleche........ 145,-- 157,50
Kesselbleche........... 155-- 165,--
Feinbleche........ 155,--160,-- 190.---195 --
V. Bandeisen
Gewöhnliche Flußeisenqualität..... 150.-- 160,--
VI. Draht
Walzeisen (FlußeisenqualiM)..... 140,-- 140,--
Stahlstifte........... 170.-- 170,--
Gezogener Draht......... 150,-- 150,--
stach eldrah.......... 245,-- 245,--
Verzinkter Draht......... 200.-- 200 --
VII. Haltzeug
Rohblöcke........... 97.50 102.50
Knüppel............ 110-- 115,--
Platinen........... 112.50 117.50

Bedeutend beträchtlicher als die Eisenpreise sind die Preise verschiedener
Metallarten in die Höhe gegangen. So stiegen vom Juli bis Mitte
November 1914, wo die staatliche Feststellung der Höchstpreise für verschiedene
Metallarten erfolgte, die Preise für Kupfer von 125 bis 128 Mark auf 220 Mark
und für Nickel von 325 Mark auf 550 bis 600 Mark. Erfreulicherweise konnte
nun schon bei verschiedenen Erzeugnissen ein Sinken in der Preisbewegung beob¬
achtet werden. So wurde beispielsweise in der Sitzung des Zinkhüttenverbandes
vom 31. August 1915 beschlossen, die Zinkpreise um 5 Mark zu ermäßigen,


Der Weltkrieg und die Preise von Aohle und Lisen in den europäischen Staaten
Preise in Mark Pro Tonne
1. Quartal 4. Quartal
1915 1915
Hämatit-Roheisen ........100— 115,—
Spiegeleisen..........91— 98,50
Stahleisen.........8,^--- 87 — 88.50
Luxemburger Gießerei-Roheisen . . 69,50-71,50 74.50
II. Erze
Rohspat (Siegerländer Qualität) .... 14,20 19.20
Gerösteter Spateisenstein....... 21.50 24,50
III. Stabeisen
Flußstabeisen, netto Kasse...... 135 — 140 —
Schweißeisen (gewöhnliche Handelsqualität) . 168,— 163.—
Husstabeisen und Nieteisen...... 183,— 195 —
IV. Bleche
Grobbleche (gewöhnliche Flußeisenqualität) . 140,— 155,—
Konstrultionsbleche........ 145,— 157,50
Kesselbleche........... 155— 165,—
Feinbleche........ 155,—160,— 190.—-195 —
V. Bandeisen
Gewöhnliche Flußeisenqualität..... 150.— 160,—
VI. Draht
Walzeisen (FlußeisenqualiM)..... 140,— 140,—
Stahlstifte........... 170.— 170,—
Gezogener Draht......... 150,— 150,—
stach eldrah.......... 245,— 245,—
Verzinkter Draht......... 200.— 200 —
VII. Haltzeug
Rohblöcke........... 97.50 102.50
Knüppel............ 110— 115,—
Platinen........... 112.50 117.50

Bedeutend beträchtlicher als die Eisenpreise sind die Preise verschiedener
Metallarten in die Höhe gegangen. So stiegen vom Juli bis Mitte
November 1914, wo die staatliche Feststellung der Höchstpreise für verschiedene
Metallarten erfolgte, die Preise für Kupfer von 125 bis 128 Mark auf 220 Mark
und für Nickel von 325 Mark auf 550 bis 600 Mark. Erfreulicherweise konnte
nun schon bei verschiedenen Erzeugnissen ein Sinken in der Preisbewegung beob¬
achtet werden. So wurde beispielsweise in der Sitzung des Zinkhüttenverbandes
vom 31. August 1915 beschlossen, die Zinkpreise um 5 Mark zu ermäßigen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324362"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Weltkrieg und die Preise von Aohle und Lisen in den europäischen Staaten</fw><lb/>
          <list>
            <item> Preise in Mark Pro Tonne</item>
            <item> 1. Quartal 4. Quartal<lb/>
1915 1915</item>
            <item> Hämatit-Roheisen ........100&#x2014; 115,&#x2014;</item>
            <item> Spiegeleisen..........91&#x2014; 98,50</item>
            <item> Stahleisen.........8,^--- 87 &#x2014; 88.50</item>
            <item> Luxemburger Gießerei-Roheisen  .  . 69,50-71,50 74.50</item>
            <item> II. Erze</item>
            <item> Rohspat (Siegerländer Qualität) .... 14,20 19.20</item>
            <item> Gerösteter Spateisenstein....... 21.50 24,50</item>
            <item> III. Stabeisen</item>
            <item> Flußstabeisen, netto Kasse...... 135 &#x2014; 140 &#x2014;</item>
            <item> Schweißeisen (gewöhnliche Handelsqualität) . 168,&#x2014; 163.&#x2014;</item>
            <item> Husstabeisen und Nieteisen...... 183,&#x2014; 195 &#x2014;</item>
            <item> IV. Bleche</item>
            <item> Grobbleche (gewöhnliche Flußeisenqualität) . 140,&#x2014;   155,&#x2014;</item>
            <item> Konstrultionsbleche........ 145,&#x2014; 157,50</item>
            <item> Kesselbleche........... 155&#x2014; 165,&#x2014;</item>
            <item> Feinbleche........ 155,&#x2014;160,&#x2014; 190.&#x2014;-195 &#x2014;</item>
            <item> V. Bandeisen</item>
            <item> Gewöhnliche Flußeisenqualität..... 150.&#x2014; 160,&#x2014;</item>
            <item> VI. Draht</item>
            <item> Walzeisen (FlußeisenqualiM)..... 140,&#x2014; 140,&#x2014;</item>
            <item> Stahlstifte........... 170.&#x2014; 170,&#x2014;</item>
            <item> Gezogener Draht......... 150,&#x2014; 150,&#x2014;</item>
            <item> stach eldrah.......... 245,&#x2014; 245,&#x2014;</item>
            <item> Verzinkter Draht......... 200.&#x2014; 200 &#x2014;</item>
            <item> VII. Haltzeug</item>
            <item> Rohblöcke........... 97.50 102.50</item>
            <item> Knüppel............ 110&#x2014; 115,&#x2014;</item>
            <item> Platinen........... 112.50 117.50</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1166" next="#ID_1167"> Bedeutend beträchtlicher als die Eisenpreise sind die Preise verschiedener<lb/>
Metallarten in die Höhe gegangen. So stiegen vom Juli bis Mitte<lb/>
November 1914, wo die staatliche Feststellung der Höchstpreise für verschiedene<lb/>
Metallarten erfolgte, die Preise für Kupfer von 125 bis 128 Mark auf 220 Mark<lb/>
und für Nickel von 325 Mark auf 550 bis 600 Mark. Erfreulicherweise konnte<lb/>
nun schon bei verschiedenen Erzeugnissen ein Sinken in der Preisbewegung beob¬<lb/>
achtet werden. So wurde beispielsweise in der Sitzung des Zinkhüttenverbandes<lb/>
vom 31. August 1915 beschlossen, die Zinkpreise um 5 Mark zu ermäßigen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0389] Der Weltkrieg und die Preise von Aohle und Lisen in den europäischen Staaten Preise in Mark Pro Tonne 1. Quartal 4. Quartal 1915 1915 Hämatit-Roheisen ........100— 115,— Spiegeleisen..........91— 98,50 Stahleisen.........8,^--- 87 — 88.50 Luxemburger Gießerei-Roheisen . . 69,50-71,50 74.50 II. Erze Rohspat (Siegerländer Qualität) .... 14,20 19.20 Gerösteter Spateisenstein....... 21.50 24,50 III. Stabeisen Flußstabeisen, netto Kasse...... 135 — 140 — Schweißeisen (gewöhnliche Handelsqualität) . 168,— 163.— Husstabeisen und Nieteisen...... 183,— 195 — IV. Bleche Grobbleche (gewöhnliche Flußeisenqualität) . 140,— 155,— Konstrultionsbleche........ 145,— 157,50 Kesselbleche........... 155— 165,— Feinbleche........ 155,—160,— 190.—-195 — V. Bandeisen Gewöhnliche Flußeisenqualität..... 150.— 160,— VI. Draht Walzeisen (FlußeisenqualiM)..... 140,— 140,— Stahlstifte........... 170.— 170,— Gezogener Draht......... 150,— 150,— stach eldrah.......... 245,— 245,— Verzinkter Draht......... 200.— 200 — VII. Haltzeug Rohblöcke........... 97.50 102.50 Knüppel............ 110— 115,— Platinen........... 112.50 117.50 Bedeutend beträchtlicher als die Eisenpreise sind die Preise verschiedener Metallarten in die Höhe gegangen. So stiegen vom Juli bis Mitte November 1914, wo die staatliche Feststellung der Höchstpreise für verschiedene Metallarten erfolgte, die Preise für Kupfer von 125 bis 128 Mark auf 220 Mark und für Nickel von 325 Mark auf 550 bis 600 Mark. Erfreulicherweise konnte nun schon bei verschiedenen Erzeugnissen ein Sinken in der Preisbewegung beob¬ achtet werden. So wurde beispielsweise in der Sitzung des Zinkhüttenverbandes vom 31. August 1915 beschlossen, die Zinkpreise um 5 Mark zu ermäßigen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/389
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/389>, abgerufen am 26.06.2024.