Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Weltkrieg und die Preise von Kohle und Lisen in den europäischen Staaten
Preise in Mark pro Tonne
1. Januar 1. September
^ ^
IV. Magerkohlen
a) Östliches Revier:
Fördergruskohlen (10 Prozent Se.) . . . 9,30 12,25
Förderkohle mit 25 Prozent Se.....10.75. 13,75'
" 35 " " . . . . 11.25 14.25
Besten. Kohle " 50 " " . . . . 12 -- 15 --
Gewaschene Nußkohlen I (Sommer) . . . 16,25 19,--
III ( " ) . - . 13.75 17.25
IV ( " ) . . . 13,25 16.25
Feinkohlen............7.-- 9,75
b) Westliches Revier:
Fördergruskohlen (10 Prozent S.) . . . 9,25 12.--
Förderkohlen mit 25 Prozent Se. ... 10,50 13,50
" 35 " " ... 11.75 14.75
Stückkohlen...........14,75 17 --
Gewaschene Anthrazit-Nußkohlen I (Sommer) 17,75 21,--
II ( " ) 21,75 25-
III (f.Hausbrd.) 18-- 21.25
III (f. Kesselfrg.) 13,50 16.75
Gewaschene Feinkohlen bei 7 Prozent Asche . 7.50 10.25
V. Koth
Hochofenkoks I. Sorte........17-- 17.50
II. "........16.-- 16,50
III. "........15-- 15.50
Gießereikoks...........17,50 18 --
Brechkoks I (50 Millimeter und darüber) . . 19.-- 19.60
III (über 20 Millimeter) .... 14.50 16,50
Knattelkoks............16-- 17 --
Perlkoks, gesiebt.......... 8.-- 10 --
VI. Briketts
1. Sorte............13.75 16,75
2. " ............12.75 16.75
3. " ............11-- 14 --
Die Preissteigerung der hauptsächlichsten Eisenerzeugnisse in Deutschland
zeigt nachstehende Aufstellung:
Preise in Mark Pro Tonne
1. Quartal 4. Quartal
I. Roheisen
Gießerei-Roheisen I........ 86,50 94,--
" III . - -.....81-- 89 --

Der Weltkrieg und die Preise von Kohle und Lisen in den europäischen Staaten
Preise in Mark pro Tonne
1. Januar 1. September
^ ^
IV. Magerkohlen
a) Östliches Revier:
Fördergruskohlen (10 Prozent Se.) . . . 9,30 12,25
Förderkohle mit 25 Prozent Se.....10.75. 13,75'
„ 35 „ „ . . . . 11.25 14.25
Besten. Kohle „ 50 „ „ . . . . 12 — 15 —
Gewaschene Nußkohlen I (Sommer) . . . 16,25 19,—
III ( „ ) . - . 13.75 17.25
IV ( „ ) . . . 13,25 16.25
Feinkohlen............7.— 9,75
b) Westliches Revier:
Fördergruskohlen (10 Prozent S.) . . . 9,25 12.—
Förderkohlen mit 25 Prozent Se. ... 10,50 13,50
„ 35 „ „ ... 11.75 14.75
Stückkohlen...........14,75 17 —
Gewaschene Anthrazit-Nußkohlen I (Sommer) 17,75 21,—
II ( „ ) 21,75 25-
III (f.Hausbrd.) 18— 21.25
III (f. Kesselfrg.) 13,50 16.75
Gewaschene Feinkohlen bei 7 Prozent Asche . 7.50 10.25
V. Koth
Hochofenkoks I. Sorte........17— 17.50
II. „........16.— 16,50
III. „........15— 15.50
Gießereikoks...........17,50 18 —
Brechkoks I (50 Millimeter und darüber) . . 19.— 19.60
III (über 20 Millimeter) .... 14.50 16,50
Knattelkoks............16— 17 —
Perlkoks, gesiebt.......... 8.— 10 —
VI. Briketts
1. Sorte............13.75 16,75
2. „ ............12.75 16.75
3. „ ............11— 14 —
Die Preissteigerung der hauptsächlichsten Eisenerzeugnisse in Deutschland
zeigt nachstehende Aufstellung:
Preise in Mark Pro Tonne
1. Quartal 4. Quartal
I. Roheisen
Gießerei-Roheisen I........ 86,50 94,—
„ III . - -.....81— 89 —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324361"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Weltkrieg und die Preise von Kohle und Lisen in den europäischen Staaten</fw><lb/>
          <list>
            <item> Preise in Mark pro Tonne</item>
            <item> 1. Januar 1. September<lb/>
^ ^</item>
            <item> IV. Magerkohlen </item>
            <item> a) Östliches Revier:</item>
            <item> Fördergruskohlen (10 Prozent Se.) .  .  .  9,30 12,25</item>
            <item> Förderkohle mit 25 Prozent Se.....10.75. 13,75'</item>
            <item> &#x201E; 35   &#x201E;    &#x201E;  .  .  .  .  11.25 14.25</item>
            <item> Besten. Kohle &#x201E; 50  &#x201E;   &#x201E;  .  .  .  .  12 &#x2014; 15 &#x2014;</item>
            <item> Gewaschene Nußkohlen I  (Sommer)  .  .  .  16,25 19,&#x2014;</item>
            <item> III (  &#x201E;  )  .  -  .  13.75 17.25</item>
            <item> IV (  &#x201E;  )  .  .  .  13,25 16.25</item>
            <item> Feinkohlen............7.&#x2014; 9,75</item>
            <item> b) Westliches Revier:</item>
            <item> Fördergruskohlen (10 Prozent S.) .  .  .  9,25 12.&#x2014;</item>
            <item> Förderkohlen mit 25 Prozent Se.  ...  10,50 13,50</item>
            <item> &#x201E;  35   &#x201E;   &#x201E;   ...  11.75 14.75</item>
            <item> Stückkohlen...........14,75 17 &#x2014;</item>
            <item> Gewaschene Anthrazit-Nußkohlen I  (Sommer)  17,75 21,&#x2014;</item>
            <item> II (  &#x201E;  )  21,75 25-</item>
            <item> III (f.Hausbrd.) 18&#x2014; 21.25</item>
            <item> III (f. Kesselfrg.) 13,50 16.75</item>
            <item> Gewaschene Feinkohlen bei 7 Prozent Asche  .  7.50 10.25</item>
            <item> V. Koth</item>
            <item> Hochofenkoks I. Sorte........17&#x2014; 17.50</item>
            <item> II. &#x201E;........16.&#x2014; 16,50</item>
            <item> III. &#x201E;........15&#x2014; 15.50</item>
            <item> Gießereikoks...........17,50 18 &#x2014;</item>
            <item> Brechkoks I  (50 Millimeter und darüber) .  .  19.&#x2014; 19.60</item>
            <item> III (über 20 Millimeter)  ....  14.50 16,50</item>
            <item> Knattelkoks............16&#x2014; 17 &#x2014;</item>
            <item> Perlkoks, gesiebt..........                    8.&#x2014; 10 &#x2014;</item>
            <item> VI. Briketts</item>
            <item> 1. Sorte............13.75 16,75</item>
            <item> 2. &#x201E; ............12.75 16.75</item>
            <item> 3. &#x201E; ............11&#x2014; 14 &#x2014;</item>
            <item> Die Preissteigerung der hauptsächlichsten Eisenerzeugnisse in Deutschland<lb/>
zeigt nachstehende Aufstellung:</item>
            <item> Preise in Mark Pro Tonne</item>
            <item> 1. Quartal 4. Quartal</item>
            <item> I. Roheisen</item>
            <item> Gießerei-Roheisen I........                86,50 94,&#x2014;</item>
            <item> &#x201E;  III  .  -  -.....81&#x2014; 89 &#x2014;</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] Der Weltkrieg und die Preise von Kohle und Lisen in den europäischen Staaten Preise in Mark pro Tonne 1. Januar 1. September ^ ^ IV. Magerkohlen a) Östliches Revier: Fördergruskohlen (10 Prozent Se.) . . . 9,30 12,25 Förderkohle mit 25 Prozent Se.....10.75. 13,75' „ 35 „ „ . . . . 11.25 14.25 Besten. Kohle „ 50 „ „ . . . . 12 — 15 — Gewaschene Nußkohlen I (Sommer) . . . 16,25 19,— III ( „ ) . - . 13.75 17.25 IV ( „ ) . . . 13,25 16.25 Feinkohlen............7.— 9,75 b) Westliches Revier: Fördergruskohlen (10 Prozent S.) . . . 9,25 12.— Förderkohlen mit 25 Prozent Se. ... 10,50 13,50 „ 35 „ „ ... 11.75 14.75 Stückkohlen...........14,75 17 — Gewaschene Anthrazit-Nußkohlen I (Sommer) 17,75 21,— II ( „ ) 21,75 25- III (f.Hausbrd.) 18— 21.25 III (f. Kesselfrg.) 13,50 16.75 Gewaschene Feinkohlen bei 7 Prozent Asche . 7.50 10.25 V. Koth Hochofenkoks I. Sorte........17— 17.50 II. „........16.— 16,50 III. „........15— 15.50 Gießereikoks...........17,50 18 — Brechkoks I (50 Millimeter und darüber) . . 19.— 19.60 III (über 20 Millimeter) .... 14.50 16,50 Knattelkoks............16— 17 — Perlkoks, gesiebt.......... 8.— 10 — VI. Briketts 1. Sorte............13.75 16,75 2. „ ............12.75 16.75 3. „ ............11— 14 — Die Preissteigerung der hauptsächlichsten Eisenerzeugnisse in Deutschland zeigt nachstehende Aufstellung: Preise in Mark Pro Tonne 1. Quartal 4. Quartal I. Roheisen Gießerei-Roheisen I........ 86,50 94,— „ III . - -.....81— 89 —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/388
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323972/388>, abgerufen am 29.06.2024.