Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Englands Dichter und der Krieg der durch ein mustergültiges Erziehungssystem Deutschlands hochentwickelten und "Wir stehen an der Schwelle einer Periode, wo die Erfindung von Kriegs¬ Besonders ist es Englands Rückständigkeit auf dem Gebiete der Flugtechnik, Englands Dichter und der Krieg der durch ein mustergültiges Erziehungssystem Deutschlands hochentwickelten und „Wir stehen an der Schwelle einer Periode, wo die Erfindung von Kriegs¬ Besonders ist es Englands Rückständigkeit auf dem Gebiete der Flugtechnik, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329117"/> <fw type="header" place="top"> Englands Dichter und der Krieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_1281" prev="#ID_1280"> der durch ein mustergültiges Erziehungssystem Deutschlands hochentwickelten und<lb/> kaum zu überschätzenden Intelligenz dieses Gegners als unzureichend bezeichnet<lb/> wird. „Der Kampf um die Seeherrschaft ist durchaus nicht bloß ein Wettlauf<lb/> im Schiffbau und in der Aufwendung großer Geldmittel, er ist vielmehr ein<lb/> Wettstreit der Intelligenz und Erfindungsgabe. Nicht die Macht, die die zahl¬<lb/> reichsten und größten Schiffe hat, wird einen Seekrieg gewinnen, sondern die<lb/> Macht, die am schnellsten das unmittelbar Zweckmäßigste bedenkt, die über die<lb/> bedeutendere Geistesgegenwart und Erfindungskraft verfügt. Achtzig Dread-<lb/> noughts mit blöder Bemannung sind nichts weiter als achtzig Schießscheiben<lb/> für den rascheren Gegner. Haben wir den geringsten Grund zu vermuten,<lb/> daß unsere Marine sich in diesen Dingen über dem Durchschnitt der Nationen<lb/> halten wird? Ist unsere Marine geweckt?" (briZrit) Schon vor einigen Jahren gab<lb/> ihm Blöriots Flug über den Kanal Anlaß zu der Besorgnis, wie weit England<lb/> auf dem Gebiete der Erfindungen und der mechanischen Hilfsmittel zurück»<lb/> geblieben sein müsse. „Ich werde wieder an die Zeiten des Burenkrieges<lb/> erinnert, wo es unserer abenteuernden Armee nie eingefallen war, daß man<lb/> Stacheldraht militärisch nutzbar machen oder einen Schutzgraben gegen<lb/> Schrapnells ziehen könne. Wenn wir nun in der Nordsee eine ähnliche Über¬<lb/> raschung erlebten und eines schönen Tages einen halb ertrunkenen Admiral<lb/> herausfischten, der sich mit vielen Worten darüber beklagte, auf was fiir eine<lb/> verflucht schlaue und beinahe schon nicht mehr gentlemanmäßige Art ihn der<lb/> Feind überrumpelt habe?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1282"> „Wir stehen an der Schwelle einer Periode, wo die Erfindung von Kriegs¬<lb/> methoden und -materalien voraussichtlich viel rascher und mannigfaltiger erfolgen<lb/> wird, als jemals vorher, und die Frage, was wir hinter dem Prachtwall<lb/> unserer Dreadnoughts getan haben, um den Anforderungen dieser neuen Phase<lb/> gerecht zu werden, ist von der allergrößten Bedeutung. . . . Sie lautet nicht<lb/> länger: ,Wie können wir mehr Dreadnoughts bekommen?' sondern: ,Was haben<lb/> wir, was wir den Dreadnoughts folgen lassen können?' Denn der Macht,<lb/> die die treffendste Lösung dieser Rätselfrage gefunden hat, gehört die künftige<lb/> Herrschaft über die Meere. ..."</p><lb/> <p xml:id="ID_1283" next="#ID_1284"> Besonders ist es Englands Rückständigkeit auf dem Gebiete der Flugtechnik,<lb/> die des Kritikers ernste Besorgnis erregt. „So lange nur das lenkbare Luftschiff<lb/> in Betracht zu ziehen war, schien die Erörterung eines Lustkrieges müßig. Ein<lb/> Zeppelin ist kaum für andere als Rekognoszierungszwecke brauchbar. (?) Er<lb/> hat im Verhältnis zu seiner ungeheuren Größe nur geringe Tragkraft und kann,<lb/> was noch wichtiger ist, nichts fallen lassen, ohne wie ein Blase im Selterwasser<lb/> in die Luft zu fliegen (vgl. Lüttich!). Eine gegen unser Inselreich entsandte<lb/> Armada lenkbarer Luftschiffs würde versprengt und ihres Gases beraubt wohl<lb/> hauptsächlich in den Meeren zwischen den Orkneys und der norwegischen Küste<lb/> enden. Aeroplane aber können das schnellste, vor dem Winde fahrende Luft¬<lb/> schiff umfliegen; sie können Lasten fallen lassen, Lasten ausnehmen und alle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
Englands Dichter und der Krieg
der durch ein mustergültiges Erziehungssystem Deutschlands hochentwickelten und
kaum zu überschätzenden Intelligenz dieses Gegners als unzureichend bezeichnet
wird. „Der Kampf um die Seeherrschaft ist durchaus nicht bloß ein Wettlauf
im Schiffbau und in der Aufwendung großer Geldmittel, er ist vielmehr ein
Wettstreit der Intelligenz und Erfindungsgabe. Nicht die Macht, die die zahl¬
reichsten und größten Schiffe hat, wird einen Seekrieg gewinnen, sondern die
Macht, die am schnellsten das unmittelbar Zweckmäßigste bedenkt, die über die
bedeutendere Geistesgegenwart und Erfindungskraft verfügt. Achtzig Dread-
noughts mit blöder Bemannung sind nichts weiter als achtzig Schießscheiben
für den rascheren Gegner. Haben wir den geringsten Grund zu vermuten,
daß unsere Marine sich in diesen Dingen über dem Durchschnitt der Nationen
halten wird? Ist unsere Marine geweckt?" (briZrit) Schon vor einigen Jahren gab
ihm Blöriots Flug über den Kanal Anlaß zu der Besorgnis, wie weit England
auf dem Gebiete der Erfindungen und der mechanischen Hilfsmittel zurück»
geblieben sein müsse. „Ich werde wieder an die Zeiten des Burenkrieges
erinnert, wo es unserer abenteuernden Armee nie eingefallen war, daß man
Stacheldraht militärisch nutzbar machen oder einen Schutzgraben gegen
Schrapnells ziehen könne. Wenn wir nun in der Nordsee eine ähnliche Über¬
raschung erlebten und eines schönen Tages einen halb ertrunkenen Admiral
herausfischten, der sich mit vielen Worten darüber beklagte, auf was fiir eine
verflucht schlaue und beinahe schon nicht mehr gentlemanmäßige Art ihn der
Feind überrumpelt habe?"
„Wir stehen an der Schwelle einer Periode, wo die Erfindung von Kriegs¬
methoden und -materalien voraussichtlich viel rascher und mannigfaltiger erfolgen
wird, als jemals vorher, und die Frage, was wir hinter dem Prachtwall
unserer Dreadnoughts getan haben, um den Anforderungen dieser neuen Phase
gerecht zu werden, ist von der allergrößten Bedeutung. . . . Sie lautet nicht
länger: ,Wie können wir mehr Dreadnoughts bekommen?' sondern: ,Was haben
wir, was wir den Dreadnoughts folgen lassen können?' Denn der Macht,
die die treffendste Lösung dieser Rätselfrage gefunden hat, gehört die künftige
Herrschaft über die Meere. ..."
Besonders ist es Englands Rückständigkeit auf dem Gebiete der Flugtechnik,
die des Kritikers ernste Besorgnis erregt. „So lange nur das lenkbare Luftschiff
in Betracht zu ziehen war, schien die Erörterung eines Lustkrieges müßig. Ein
Zeppelin ist kaum für andere als Rekognoszierungszwecke brauchbar. (?) Er
hat im Verhältnis zu seiner ungeheuren Größe nur geringe Tragkraft und kann,
was noch wichtiger ist, nichts fallen lassen, ohne wie ein Blase im Selterwasser
in die Luft zu fliegen (vgl. Lüttich!). Eine gegen unser Inselreich entsandte
Armada lenkbarer Luftschiffs würde versprengt und ihres Gases beraubt wohl
hauptsächlich in den Meeren zwischen den Orkneys und der norwegischen Küste
enden. Aeroplane aber können das schnellste, vor dem Winde fahrende Luft¬
schiff umfliegen; sie können Lasten fallen lassen, Lasten ausnehmen und alle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |