Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.I^s AsÄN^e Nation reich die Rede war, und davon, daß es dort seit Ludwigs des Sechzehnten Wenn darum am 3. September 1870 der Gaulois auf Varennes hinwies, Nun noch nach diesem ernsten Aufblick ein paar Zeilen kläglichster französischer Hieran wird deutlich, was eine französische Presse leisten, zugleich aber Daß auch der Nimbus von Englands Größe schon lange im Schwinden *) Vgl. den Generalfeldmarschall Grafen von Häseler, Chef und einstigen Kommandeur
des Ulanenregiments Ur. 111 I^s AsÄN^e Nation reich die Rede war, und davon, daß es dort seit Ludwigs des Sechzehnten Wenn darum am 3. September 1870 der Gaulois auf Varennes hinwies, Nun noch nach diesem ernsten Aufblick ein paar Zeilen kläglichster französischer Hieran wird deutlich, was eine französische Presse leisten, zugleich aber Daß auch der Nimbus von Englands Größe schon lange im Schwinden *) Vgl. den Generalfeldmarschall Grafen von Häseler, Chef und einstigen Kommandeur
des Ulanenregiments Ur. 111 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329103"/> <fw type="header" place="top"> I^s AsÄN^e Nation</fw><lb/> <p xml:id="ID_1242" prev="#ID_1241"> reich die Rede war, und davon, daß es dort seit Ludwigs des Sechzehnten<lb/> bis in die neue Zeit ständig gährte und brodelte. — die Erinnerung der Eltern<lb/> umfaßte nämlich die ganze Zeit seit Napoleons des Ersten Aufstieg, die der<lb/> Großeltern reichte zurück bis zu Ludwig dem Sechzehnten. Jene anderen Worte<lb/> lauteten: „Dem französischen Volke kann es niemals wohl ergehen; niemals<lb/> wird ihm Ruhe und Frieden oeschieden sein; auf ihm lastet dauernd der Fluch<lb/> der Tat von Varennes mit ihren nächsten Folgen, nicht zu vergessen der nieder¬<lb/> trächtigen Rede des öffentlichen Anklägers Hebert gegen die Königin."</p><lb/> <p xml:id="ID_1243"> Wenn darum am 3. September 1870 der Gaulois auf Varennes hinwies,<lb/> so war dies ebenso ominös wie der Hinweis des soir vom 9. August auf die<lb/> Fingerzeige Gottes in den für das Leben der Völker entscheidenden feierlichen<lb/> Stunden. Die Weltgeschichte ist das Weltgericht. Die Franzosen selbst haben<lb/> sich in jenen Worten ihr Urteil gesprochen — mögen sie das er- und bekennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1244"> Nun noch nach diesem ernsten Aufblick ein paar Zeilen kläglichster französischer<lb/> Todesangst, die das Journal de Paris zwei Wochen nach der Katastrophe von<lb/> Sedan brachte, und die zugleich an Albernheit wohl alles sonstige übertreffe».<lb/> Sie handeln von den preußischen Ulanen. Obwohl zu jener Zeit neunzehn<lb/> Ulanenregimenter bestanden, die den Franzosen bereits genügend bekannt geworden<lb/> sein mußten, behauptet jenes Blatt, daß es Ulanenregimenter überhaupt nicht gibt.<lb/> „Es sind vielmehr", so heißt es weiter, „mit einem Patent versehene Freibeuter,<lb/> welche keinem General und keiner Disziplin folgen, sich auf eigene Kosten an¬<lb/> werben, ausrüsten und unterhalten, den Krieg auf eigene Rechnung führen,<lb/> nur für Gewinn kämpfen und von Rechtswegen behalten, was ihnen Fortuna<lb/> sendet. Die Ulanen sind mit einem Worte Korsaren zu Lande. Ihr Patent<lb/> ist ein Kaperbrief. Die zivilisierten Völker haben mit Recht das Kaperwesen<lb/> als organisierten Seeraub betrachtet und unterdrückt. Die Ulanen hat man<lb/> dabei vergessen, und Preußen weiß dies zu benutzen. Niemals findet man<lb/> unter den Ulanen einen Menschen von guter Erziehung oder einen Offizier,<lb/> der irgendwelche Zukunft hat, niemals Großherzigkeit oder einen Schatten von<lb/> Patriotismus/) Sie rauben bei uns, sie werden in ihrer Heimat rauben.<lb/> Raub ist Bedingung ihrer Existenz. Deshalb eben löst man sie jedesmal gleich<lb/> nach Beendigung des Krieges auf. Gelegentlich mag es unter ihnen einen<lb/> Tapferen geben, im allgemeinen haben sie nichts als Räuberkühnheit."</p><lb/> <p xml:id="ID_1245"> Hieran wird deutlich, was eine französische Presse leisten, zugleich aber<lb/> erkennt man auch an ihren schmachvollen Leistungen der letzten vierzig Jahre,<lb/> was sie schaden kann. Wohl der grötzte Teil des jetzt über Europa herein¬<lb/> gebrochenen Unglücks ist ihr und ihren ebenbürtigen Organen in Rußland und<lb/> England zu danken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246" next="#ID_1247"> Daß auch der Nimbus von Englands Größe schon lange im Schwinden<lb/> begriffen ist, haben seine Frauenrechtlerinnen sehr schlagend bewiesen, und seine</p><lb/> <note xml:id="FID_112" place="foot"> *) Vgl. den Generalfeldmarschall Grafen von Häseler, Chef und einstigen Kommandeur<lb/> des Ulanenregiments Ur. 111</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
I^s AsÄN^e Nation
reich die Rede war, und davon, daß es dort seit Ludwigs des Sechzehnten
bis in die neue Zeit ständig gährte und brodelte. — die Erinnerung der Eltern
umfaßte nämlich die ganze Zeit seit Napoleons des Ersten Aufstieg, die der
Großeltern reichte zurück bis zu Ludwig dem Sechzehnten. Jene anderen Worte
lauteten: „Dem französischen Volke kann es niemals wohl ergehen; niemals
wird ihm Ruhe und Frieden oeschieden sein; auf ihm lastet dauernd der Fluch
der Tat von Varennes mit ihren nächsten Folgen, nicht zu vergessen der nieder¬
trächtigen Rede des öffentlichen Anklägers Hebert gegen die Königin."
Wenn darum am 3. September 1870 der Gaulois auf Varennes hinwies,
so war dies ebenso ominös wie der Hinweis des soir vom 9. August auf die
Fingerzeige Gottes in den für das Leben der Völker entscheidenden feierlichen
Stunden. Die Weltgeschichte ist das Weltgericht. Die Franzosen selbst haben
sich in jenen Worten ihr Urteil gesprochen — mögen sie das er- und bekennen.
Nun noch nach diesem ernsten Aufblick ein paar Zeilen kläglichster französischer
Todesangst, die das Journal de Paris zwei Wochen nach der Katastrophe von
Sedan brachte, und die zugleich an Albernheit wohl alles sonstige übertreffe».
Sie handeln von den preußischen Ulanen. Obwohl zu jener Zeit neunzehn
Ulanenregimenter bestanden, die den Franzosen bereits genügend bekannt geworden
sein mußten, behauptet jenes Blatt, daß es Ulanenregimenter überhaupt nicht gibt.
„Es sind vielmehr", so heißt es weiter, „mit einem Patent versehene Freibeuter,
welche keinem General und keiner Disziplin folgen, sich auf eigene Kosten an¬
werben, ausrüsten und unterhalten, den Krieg auf eigene Rechnung führen,
nur für Gewinn kämpfen und von Rechtswegen behalten, was ihnen Fortuna
sendet. Die Ulanen sind mit einem Worte Korsaren zu Lande. Ihr Patent
ist ein Kaperbrief. Die zivilisierten Völker haben mit Recht das Kaperwesen
als organisierten Seeraub betrachtet und unterdrückt. Die Ulanen hat man
dabei vergessen, und Preußen weiß dies zu benutzen. Niemals findet man
unter den Ulanen einen Menschen von guter Erziehung oder einen Offizier,
der irgendwelche Zukunft hat, niemals Großherzigkeit oder einen Schatten von
Patriotismus/) Sie rauben bei uns, sie werden in ihrer Heimat rauben.
Raub ist Bedingung ihrer Existenz. Deshalb eben löst man sie jedesmal gleich
nach Beendigung des Krieges auf. Gelegentlich mag es unter ihnen einen
Tapferen geben, im allgemeinen haben sie nichts als Räuberkühnheit."
Hieran wird deutlich, was eine französische Presse leisten, zugleich aber
erkennt man auch an ihren schmachvollen Leistungen der letzten vierzig Jahre,
was sie schaden kann. Wohl der grötzte Teil des jetzt über Europa herein¬
gebrochenen Unglücks ist ihr und ihren ebenbürtigen Organen in Rußland und
England zu danken.
Daß auch der Nimbus von Englands Größe schon lange im Schwinden
begriffen ist, haben seine Frauenrechtlerinnen sehr schlagend bewiesen, und seine
*) Vgl. den Generalfeldmarschall Grafen von Häseler, Chef und einstigen Kommandeur
des Ulanenregiments Ur. 111
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |