Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Politik

Evangelische Polen in Pose" und Schle¬
sien. In Ur, 14 des 71, Jahrgangs dieser
Zeitschrift hatte ich von den Polen in Ost-
Preußen berichtet. Inzwischen sind bruchstück¬
weise vom Königlichen Statistischen Landes¬
amt in Berlin die Ergebnisse der Volks¬
zählung vom 1, Dezember 1910 veröffentlicht.
Für Ostpreußen hat sich ein sehr erfreulicher
Rückgang der polnischen Sprache ergeben.
Zu polnischen Mundarten (also zum Polni¬
schen, Masurischen und Kassubischen) bekannten
sich insgesamt nur noch 263 527 Personen
oder 122,3 vom Tausend der sich auf
2 064176 belaufenden Einwohnerschaft.
Deutsch und Polnisch als Muttersprache
redeten 22 649 Personen oder 11,0 °/or>.


[Spaltenumbruch]

seit der vorletzten Zählung von 1905 gemin¬
dert. Es ist bekannt, daß die Polen in Ost¬
preußen überwiegend evangelisch, nur zu
einen: Fünftel bis einem Viertel katholisch sind.

Man hat allgemein die Borstellung, daß
es nur in Ostpreußen altansässige evangelische
Polen gäbe. Dem ist aber nicht so; auch in
den Regierungsbezirken Posen, Breslau und
Oppeln lebt eine erhebliche Anzahl evange¬
lischer Polen.

Es gibt hier zwei räumlich getrennte
Verbreitungsgebiete. Das größere umfaßt
die vier südposener Kreise Ostrvwo, Adelnau,
Schildberg, Kempen, die mittelschlesischen
Kreise Namslau und Großwartenberg bis in
den Kreis Brieg hinein und die oberschle-
sischen Kreise Kreuzvurg und Rosenberg.
Das kleinere Gebiet ist der österreichischen
Bekenntnisinsel Vielitz --Biala
5 umfaßt die Kreise Pleß undevangelischen
benachbart, c
Ryvnik.

[Ende Spaltensatz]

Man zählte im Regierungsbezirke Posen:

Im Jahre evangelische Deutsche evangelische Polenevangelische Doppelsprachige
1880271 49713 639 1375
1900280 14411 897 863
1905298 42210 736 weniger als 710
1910318 3879 151 1037

[Beginn Spaltensatz]

Wir sehen also in zwanzig Jahren einen
erheblichen Rückgang der evangelischen Polen
auf zwei Drittel ihres früheren Bestandes.
Woher kommt dies? Wir haben es und einer
starken Verdeutschung zu tun. Ich habe selbst
fast sieben Jahre lang in Südposen gelebt
und kenne die Verhältnisse aus eigener An¬
schauung dort genau. Die Verdeutschung er¬
folgt ganz allmählich und für die Beteiligten
unmerklich durch die deutsche Schule, durch

[Spaltenumbruch]

Sachsengängerei, Eintritt in häusliche Dienste
bei deutschen Familien und Arbeit bei deutschen
Unternehmern. Von den älteren Leuten ver¬
stehen manche kaum ein deutsches Wort; unter
der Jugend nehmen deutsche Sprachkenntnisse
erfreulich zu. Geistliche, Lehrer und andere
auf dem Lande einflußreiche Personen be¬
mühen sich, daß die evangelischen Polen
wirtschaftlich, zum Beispiel in den Genossen¬
schaften, und gesellschaftlich, in Vereinen

[Ende Spaltensatz]


Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Politik

Evangelische Polen in Pose» und Schle¬
sien. In Ur, 14 des 71, Jahrgangs dieser
Zeitschrift hatte ich von den Polen in Ost-
Preußen berichtet. Inzwischen sind bruchstück¬
weise vom Königlichen Statistischen Landes¬
amt in Berlin die Ergebnisse der Volks¬
zählung vom 1, Dezember 1910 veröffentlicht.
Für Ostpreußen hat sich ein sehr erfreulicher
Rückgang der polnischen Sprache ergeben.
Zu polnischen Mundarten (also zum Polni¬
schen, Masurischen und Kassubischen) bekannten
sich insgesamt nur noch 263 527 Personen
oder 122,3 vom Tausend der sich auf
2 064176 belaufenden Einwohnerschaft.
Deutsch und Polnisch als Muttersprache
redeten 22 649 Personen oder 11,0 °/or>.


[Spaltenumbruch]

seit der vorletzten Zählung von 1905 gemin¬
dert. Es ist bekannt, daß die Polen in Ost¬
preußen überwiegend evangelisch, nur zu
einen: Fünftel bis einem Viertel katholisch sind.

Man hat allgemein die Borstellung, daß
es nur in Ostpreußen altansässige evangelische
Polen gäbe. Dem ist aber nicht so; auch in
den Regierungsbezirken Posen, Breslau und
Oppeln lebt eine erhebliche Anzahl evange¬
lischer Polen.

Es gibt hier zwei räumlich getrennte
Verbreitungsgebiete. Das größere umfaßt
die vier südposener Kreise Ostrvwo, Adelnau,
Schildberg, Kempen, die mittelschlesischen
Kreise Namslau und Großwartenberg bis in
den Kreis Brieg hinein und die oberschle-
sischen Kreise Kreuzvurg und Rosenberg.
Das kleinere Gebiet ist der österreichischen
Bekenntnisinsel Vielitz —Biala
5 umfaßt die Kreise Pleß undevangelischen
benachbart, c
Ryvnik.

[Ende Spaltensatz]

Man zählte im Regierungsbezirke Posen:

Im Jahre evangelische Deutsche evangelische Polenevangelische Doppelsprachige
1880271 49713 639 1375
1900280 14411 897 863
1905298 42210 736 weniger als 710
1910318 3879 151 1037

[Beginn Spaltensatz]

Wir sehen also in zwanzig Jahren einen
erheblichen Rückgang der evangelischen Polen
auf zwei Drittel ihres früheren Bestandes.
Woher kommt dies? Wir haben es und einer
starken Verdeutschung zu tun. Ich habe selbst
fast sieben Jahre lang in Südposen gelebt
und kenne die Verhältnisse aus eigener An¬
schauung dort genau. Die Verdeutschung er¬
folgt ganz allmählich und für die Beteiligten
unmerklich durch die deutsche Schule, durch

[Spaltenumbruch]

Sachsengängerei, Eintritt in häusliche Dienste
bei deutschen Familien und Arbeit bei deutschen
Unternehmern. Von den älteren Leuten ver¬
stehen manche kaum ein deutsches Wort; unter
der Jugend nehmen deutsche Sprachkenntnisse
erfreulich zu. Geistliche, Lehrer und andere
auf dem Lande einflußreiche Personen be¬
mühen sich, daß die evangelischen Polen
wirtschaftlich, zum Beispiel in den Genossen¬
schaften, und gesellschaftlich, in Vereinen

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328935"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328733/figures/grenzboten_341899_328733_328935_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Politik</head><lb/>
            <p xml:id="ID_637" next="#ID_638"> Evangelische Polen in Pose» und Schle¬<lb/>
sien. In Ur, 14 des 71, Jahrgangs dieser<lb/>
Zeitschrift hatte ich von den Polen in Ost-<lb/>
Preußen berichtet. Inzwischen sind bruchstück¬<lb/>
weise vom Königlichen Statistischen Landes¬<lb/>
amt in Berlin die Ergebnisse der Volks¬<lb/>
zählung vom 1, Dezember 1910 veröffentlicht.<lb/>
Für Ostpreußen hat sich ein sehr erfreulicher<lb/>
Rückgang der polnischen Sprache ergeben.<lb/>
Zu polnischen Mundarten (also zum Polni¬<lb/>
schen, Masurischen und Kassubischen) bekannten<lb/>
sich insgesamt nur noch 263 527 Personen<lb/>
oder 122,3 vom Tausend der sich auf<lb/>
2 064176 belaufenden Einwohnerschaft.<lb/>
Deutsch und Polnisch als Muttersprache<lb/>
redeten 22 649 Personen oder 11,0 °/or&gt;.</p><lb/>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_638" prev="#ID_637"> seit der vorletzten Zählung von 1905 gemin¬<lb/>
dert. Es ist bekannt, daß die Polen in Ost¬<lb/>
preußen überwiegend evangelisch, nur zu<lb/>
einen: Fünftel bis einem Viertel katholisch sind.</p>
            <p xml:id="ID_639"> Man hat allgemein die Borstellung, daß<lb/>
es nur in Ostpreußen altansässige evangelische<lb/>
Polen gäbe. Dem ist aber nicht so; auch in<lb/>
den Regierungsbezirken Posen, Breslau und<lb/>
Oppeln lebt eine erhebliche Anzahl evange¬<lb/>
lischer Polen.</p>
            <p xml:id="ID_640"> Es gibt hier zwei räumlich getrennte<lb/>
Verbreitungsgebiete. Das größere umfaßt<lb/>
die vier südposener Kreise Ostrvwo, Adelnau,<lb/>
Schildberg, Kempen, die mittelschlesischen<lb/>
Kreise Namslau und Großwartenberg bis in<lb/>
den Kreis Brieg hinein und die oberschle-<lb/>
sischen Kreise Kreuzvurg und Rosenberg.<lb/>
Das kleinere Gebiet ist der österreichischen<lb/>
Bekenntnisinsel Vielitz &#x2014;Biala<lb/>
5 umfaßt die Kreise Pleß undevangelischen<lb/>
benachbart, c<lb/>
Ryvnik.</p>
            <cb type="end"/><lb/>
            <p xml:id="ID_641"/><lb/>
            <p xml:id="ID_642"> Man zählte im Regierungsbezirke Posen:</p><lb/>
            <list>
              <item> Im Jahre evangelische Deutsche evangelische Polenevangelische Doppelsprachige</item>
              <item> 1880271 49713 639 1375</item>
              <item> 1900280 14411 897 863</item>
              <item> 1905298 42210 736    weniger als 710</item>
              <item> 1910318 3879 151 1037</item>
            </list><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_643" next="#ID_644"> Wir sehen also in zwanzig Jahren einen<lb/>
erheblichen Rückgang der evangelischen Polen<lb/>
auf zwei Drittel ihres früheren Bestandes.<lb/>
Woher kommt dies? Wir haben es und einer<lb/>
starken Verdeutschung zu tun. Ich habe selbst<lb/>
fast sieben Jahre lang in Südposen gelebt<lb/>
und kenne die Verhältnisse aus eigener An¬<lb/>
schauung dort genau. Die Verdeutschung er¬<lb/>
folgt ganz allmählich und für die Beteiligten<lb/>
unmerklich durch die deutsche Schule, durch</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_644" prev="#ID_643" next="#ID_645"> Sachsengängerei, Eintritt in häusliche Dienste<lb/>
bei deutschen Familien und Arbeit bei deutschen<lb/>
Unternehmern. Von den älteren Leuten ver¬<lb/>
stehen manche kaum ein deutsches Wort; unter<lb/>
der Jugend nehmen deutsche Sprachkenntnisse<lb/>
erfreulich zu. Geistliche, Lehrer und andere<lb/>
auf dem Lande einflußreiche Personen be¬<lb/>
mühen sich, daß die evangelischen Polen<lb/>
wirtschaftlich, zum Beispiel in den Genossen¬<lb/>
schaften, und gesellschaftlich, in Vereinen</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] [Abbildung] Maßgebliches und Unmaßgebliches Politik Evangelische Polen in Pose» und Schle¬ sien. In Ur, 14 des 71, Jahrgangs dieser Zeitschrift hatte ich von den Polen in Ost- Preußen berichtet. Inzwischen sind bruchstück¬ weise vom Königlichen Statistischen Landes¬ amt in Berlin die Ergebnisse der Volks¬ zählung vom 1, Dezember 1910 veröffentlicht. Für Ostpreußen hat sich ein sehr erfreulicher Rückgang der polnischen Sprache ergeben. Zu polnischen Mundarten (also zum Polni¬ schen, Masurischen und Kassubischen) bekannten sich insgesamt nur noch 263 527 Personen oder 122,3 vom Tausend der sich auf 2 064176 belaufenden Einwohnerschaft. Deutsch und Polnisch als Muttersprache redeten 22 649 Personen oder 11,0 °/or>. seit der vorletzten Zählung von 1905 gemin¬ dert. Es ist bekannt, daß die Polen in Ost¬ preußen überwiegend evangelisch, nur zu einen: Fünftel bis einem Viertel katholisch sind. Man hat allgemein die Borstellung, daß es nur in Ostpreußen altansässige evangelische Polen gäbe. Dem ist aber nicht so; auch in den Regierungsbezirken Posen, Breslau und Oppeln lebt eine erhebliche Anzahl evange¬ lischer Polen. Es gibt hier zwei räumlich getrennte Verbreitungsgebiete. Das größere umfaßt die vier südposener Kreise Ostrvwo, Adelnau, Schildberg, Kempen, die mittelschlesischen Kreise Namslau und Großwartenberg bis in den Kreis Brieg hinein und die oberschle- sischen Kreise Kreuzvurg und Rosenberg. Das kleinere Gebiet ist der österreichischen Bekenntnisinsel Vielitz —Biala 5 umfaßt die Kreise Pleß undevangelischen benachbart, c Ryvnik. Man zählte im Regierungsbezirke Posen: Im Jahre evangelische Deutsche evangelische Polenevangelische Doppelsprachige 1880271 49713 639 1375 1900280 14411 897 863 1905298 42210 736 weniger als 710 1910318 3879 151 1037 Wir sehen also in zwanzig Jahren einen erheblichen Rückgang der evangelischen Polen auf zwei Drittel ihres früheren Bestandes. Woher kommt dies? Wir haben es und einer starken Verdeutschung zu tun. Ich habe selbst fast sieben Jahre lang in Südposen gelebt und kenne die Verhältnisse aus eigener An¬ schauung dort genau. Die Verdeutschung er¬ folgt ganz allmählich und für die Beteiligten unmerklich durch die deutsche Schule, durch Sachsengängerei, Eintritt in häusliche Dienste bei deutschen Familien und Arbeit bei deutschen Unternehmern. Von den älteren Leuten ver¬ stehen manche kaum ein deutsches Wort; unter der Jugend nehmen deutsche Sprachkenntnisse erfreulich zu. Geistliche, Lehrer und andere auf dem Lande einflußreiche Personen be¬ mühen sich, daß die evangelischen Polen wirtschaftlich, zum Beispiel in den Genossen¬ schaften, und gesellschaftlich, in Vereinen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/201>, abgerufen am 22.12.2024.