Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Politik des Fürsten Bülow 1909 im Sinne des Fürsten Bülow behandelt habe, daß es einer Wieder¬ Schwieriger ist natürlich die Würdigung der inneren Politik des Fürsten Die Politik des Fürsten Bülow 1909 im Sinne des Fürsten Bülow behandelt habe, daß es einer Wieder¬ Schwieriger ist natürlich die Würdigung der inneren Politik des Fürsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328168"/> <fw type="header" place="top"> Die Politik des Fürsten Bülow</fw><lb/> <p xml:id="ID_258" prev="#ID_257"> 1909 im Sinne des Fürsten Bülow behandelt habe, daß es einer Wieder¬<lb/> holung für die Leser der Grenzboten nicht bedarf. Nur auf eines sei noch<lb/> einmal hingewiesen: man findet den Schlüssel zur Marokkopolitik sogleich, wenn<lb/> man sich auf die wirkliche Bismarcksche Politik besinnt, die den Machtzuwachs<lb/> des Deutschen Reiches niemals auf dem Wege der Abenteuer und Spekulationen<lb/> — etwa im Stil der Mexikoaffäre Napoleons des Dritten — oder in der Pro¬<lb/> tektion von vornherein unerfüllbarer Ansprüche suchte, die vielmehr beim ersten<lb/> Eintritt in eine Sache das wirklich Erreichbare feststellte und dementsprechend<lb/> ihren Weg wählte. Und weitere Gesichtspunkte dabei sind: die von den Be¬<lb/> urteilern soviel außer acht gelassene Würdigung des Zusammenhanges der<lb/> Marokkofrage mit den Konstellationen der großen Politik, sowie die Sonde'rung<lb/> der wesentlichen Wünsche und Ansprüche der deutschen Politik von den neben¬<lb/> sächlichen, nur zu taktischen Zwecken aufgestellten Forderungen. Prüft man so<lb/> die Marokkopolitik unbefangen, so wird man sehen, wie die angeblichen „Rück¬<lb/> züge" und „Niederlagen" in nichts zerfließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_259" next="#ID_260"> Schwieriger ist natürlich die Würdigung der inneren Politik des Fürsten<lb/> Bülow, da sie noch zu sehr den Eindrücken des Parteikampfes unterworfen ist.<lb/> Aber einiges darf doch dabei besonders hervorgehoben werden. Bismarckisch ist<lb/> ihre Grundlage insofern, als sie ihre Richtlinien nicht aus irgendwelchen Partei«<lb/> anschauungen und allgemeinen Theorien über Staat und Gesellschaft — „Welt¬<lb/> anschauungen" nennen das ja mit Vorliebe die Parteien — entnahm, sondern<lb/> aus den praktischen Anforderungen, die sich aus der gesamten Lage des Reiches,<lb/> vor allen: auch aus der Notwendigkeit seiner Selbstbehauptung unter anderen<lb/> Mächten, ergaben. Die Parteien waren ihm wie Bismarck nur Mittel zum<lb/> Zweck. Ich erwähnte bereits, daß die Entwicklung der neuen wirtschaftlichen<lb/> Kräfte leicht dahin führen konnte, daß manche Werte, die für den Bau des<lb/> Reiches unentbehrlich waren, verloren gingen. Bülow knüpfte auch darin an<lb/> Bismarck an, daß er diese alten Werte festhielt. Die unerschütterliche Stellung<lb/> der Monarchie und der Staatsautorität, die Wahrung der Tradition des Heeres,<lb/> die Erhaltung der Lebenskraft der deutschen Landwirtschaft und des deutschen<lb/> Bauern — das waren ihm unantastbare Dinge. Und so stand er auch dem<lb/> staatsfeindlichen Treiben der Sozialdemokratie unerbittlich und unversöhnlich<lb/> gegenüber; da gab es für ihn keine Brücke. In allen diesen Beziehungen war<lb/> er im besten und weitesten Sinne konservativ, ohne daß allerdings das Partei¬<lb/> schema und die Parteiinteressen die geringste Gewalt über ihn gewannen. Denn<lb/> das wußte und sah er deutlich, und darin wußte er wieder die zeitgemäße Fort¬<lb/> setzung Bismarckscher Staatskunst über Bismarck hinaus suchen, daß die ver¬<lb/> änderte Entwicklung der sozialen Verhältnisse in der neuen weltpolitischen Ära<lb/> es nicht mehr gestattete, die politischen Anschauungen, die eine Grundlage dieser<lb/> neuen Interessen bildeten, im Sinne der Kämpfe einer vergangenen Zeit als<lb/> „reichsfeindlich" abzustoßen. Daher bot er auch dem radikalen Flügel des Libera¬<lb/> lismus die Hand und suchte ihn heranzuziehen, allerdings nur soweit er aus der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
Die Politik des Fürsten Bülow
1909 im Sinne des Fürsten Bülow behandelt habe, daß es einer Wieder¬
holung für die Leser der Grenzboten nicht bedarf. Nur auf eines sei noch
einmal hingewiesen: man findet den Schlüssel zur Marokkopolitik sogleich, wenn
man sich auf die wirkliche Bismarcksche Politik besinnt, die den Machtzuwachs
des Deutschen Reiches niemals auf dem Wege der Abenteuer und Spekulationen
— etwa im Stil der Mexikoaffäre Napoleons des Dritten — oder in der Pro¬
tektion von vornherein unerfüllbarer Ansprüche suchte, die vielmehr beim ersten
Eintritt in eine Sache das wirklich Erreichbare feststellte und dementsprechend
ihren Weg wählte. Und weitere Gesichtspunkte dabei sind: die von den Be¬
urteilern soviel außer acht gelassene Würdigung des Zusammenhanges der
Marokkofrage mit den Konstellationen der großen Politik, sowie die Sonde'rung
der wesentlichen Wünsche und Ansprüche der deutschen Politik von den neben¬
sächlichen, nur zu taktischen Zwecken aufgestellten Forderungen. Prüft man so
die Marokkopolitik unbefangen, so wird man sehen, wie die angeblichen „Rück¬
züge" und „Niederlagen" in nichts zerfließen.
Schwieriger ist natürlich die Würdigung der inneren Politik des Fürsten
Bülow, da sie noch zu sehr den Eindrücken des Parteikampfes unterworfen ist.
Aber einiges darf doch dabei besonders hervorgehoben werden. Bismarckisch ist
ihre Grundlage insofern, als sie ihre Richtlinien nicht aus irgendwelchen Partei«
anschauungen und allgemeinen Theorien über Staat und Gesellschaft — „Welt¬
anschauungen" nennen das ja mit Vorliebe die Parteien — entnahm, sondern
aus den praktischen Anforderungen, die sich aus der gesamten Lage des Reiches,
vor allen: auch aus der Notwendigkeit seiner Selbstbehauptung unter anderen
Mächten, ergaben. Die Parteien waren ihm wie Bismarck nur Mittel zum
Zweck. Ich erwähnte bereits, daß die Entwicklung der neuen wirtschaftlichen
Kräfte leicht dahin führen konnte, daß manche Werte, die für den Bau des
Reiches unentbehrlich waren, verloren gingen. Bülow knüpfte auch darin an
Bismarck an, daß er diese alten Werte festhielt. Die unerschütterliche Stellung
der Monarchie und der Staatsautorität, die Wahrung der Tradition des Heeres,
die Erhaltung der Lebenskraft der deutschen Landwirtschaft und des deutschen
Bauern — das waren ihm unantastbare Dinge. Und so stand er auch dem
staatsfeindlichen Treiben der Sozialdemokratie unerbittlich und unversöhnlich
gegenüber; da gab es für ihn keine Brücke. In allen diesen Beziehungen war
er im besten und weitesten Sinne konservativ, ohne daß allerdings das Partei¬
schema und die Parteiinteressen die geringste Gewalt über ihn gewannen. Denn
das wußte und sah er deutlich, und darin wußte er wieder die zeitgemäße Fort¬
setzung Bismarckscher Staatskunst über Bismarck hinaus suchen, daß die ver¬
änderte Entwicklung der sozialen Verhältnisse in der neuen weltpolitischen Ära
es nicht mehr gestattete, die politischen Anschauungen, die eine Grundlage dieser
neuen Interessen bildeten, im Sinne der Kämpfe einer vergangenen Zeit als
„reichsfeindlich" abzustoßen. Daher bot er auch dem radikalen Flügel des Libera¬
lismus die Hand und suchte ihn heranzuziehen, allerdings nur soweit er aus der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |