Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Politik des Fürsten Bülow Sprache der Archive seine Gedanken und Absichten wieder erstehen zu lassen. Um so dankbarer müssen alle, die für ihr politisches Urteil um der Fürst Bülow hat nach seinem Rücktritt eine Reihe von Jahren vergehen Die Politik des Fürsten Bülow Sprache der Archive seine Gedanken und Absichten wieder erstehen zu lassen. Um so dankbarer müssen alle, die für ihr politisches Urteil um der Fürst Bülow hat nach seinem Rücktritt eine Reihe von Jahren vergehen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328162"/> <fw type="header" place="top"> Die Politik des Fürsten Bülow</fw><lb/> <p xml:id="ID_243" prev="#ID_242"> Sprache der Archive seine Gedanken und Absichten wieder erstehen zu lassen.<lb/> Wir wollen vielmehr die Stimme derer hören, die an verantwortlicher Stelle<lb/> Weltgeschichte haben machen helfen; wir wollen sie hören, solange sie unter den<lb/> Lebenden weilen, ja noch mehr: wir haben ein Anrecht darauf. Zwar herrscht<lb/> bei uns noch die Gepflogenheit, daß der Rücktritt vom Amt für einen Staats¬<lb/> mann in der Regel zugleich den Abschluß politischer Tätigkeit überhaupt be¬<lb/> deutet. Das ist ein Überbleibsel aus der Zeit des Absolutismus und des<lb/> damit zusammenhängenden bureaukratischen Staatsbegrifss, eine Überlieferung,<lb/> die, genau betrachtet, dem Wesen des modernen Verfassungsstaats durchaus<lb/> widerspricht. Aber wo solche Gewohnheiten einmal Bestandteile einer im all¬<lb/> gemeinen mit Recht hochgehaltenen Tradition geworden sind, da sind sie sehr<lb/> schwer auszuschalten. Und so werden wir leider wohl noch lange damit rechnen<lb/> müssen, daß in der freien, außeramtlichen Mitarbeit am Staatswohl, zu der<lb/> im Rahmen und nach Maßgabe der Verfassung eigentlich jeder Staatsbürger<lb/> erniutigt werden sollte», gerade die berufensten und erfahrensten Kräfte nicht in<lb/> dem Maße zur Geltung kommen, wie es dem Staatsinteresse entsprechen würde.<lb/> Man weist ihnen einen Platz im Herrenhause an, man hindert sie nicht, sich<lb/> um ein Abgeordnetenmandat zu bewerben, aber lieber sieht man es doch in<lb/> der amtlichen Welt, wenn sie als schweigende Zuschauer vor der politischen<lb/> Bühne sitzen und ihre Nachfolger von dem Alpdruck möglicher Indiskretionen<lb/> und unbequemer Kritik befreien.</p><lb/> <p xml:id="ID_244"> Um so dankbarer müssen alle, die für ihr politisches Urteil um der<lb/> Schrullen einer überwundenen Epoche willen nicht auf eine sachliche Aufklärung<lb/> verzichten möchten, es begrüßen, wenn ein ehemaliger leitender Staatsmann in<lb/> der vornehmsten Form schriftstellerischer Gedankendarlegung, fern von jeder<lb/> Sensationsmacherei oder Enthüllungsgelüsten, von seiner politischen Tätigkeit<lb/> Rechenschaft ablegt. Fürst Bülows prächtige Darstellung der deutschen Politik<lb/> in dem bei Reimar Hobbing erschienenen Sammelwerk „Deutschland unter<lb/> Kaiser Wilhelm II" ist ein solcher Rechenschaftsbericht, der ja auch nach seinem<lb/> Erscheinen seiner Bedeutung entsprechend in der Presse aller Länder gewürdigt<lb/> worden ist. Dergleichen Erscheinungen können aber mit den üblichen Be¬<lb/> sprechungen in der Tagespresse nicht als erledigt gelten; sie wollen wiederholt<lb/> studiert und auf ihren geschichtlichen und politischen Wert geprüft sein. Wenn<lb/> an dieser Stelle noch einmal auf die Bedeutung der Politik des Fürsten Bülow<lb/> auf Grund seiner eigenen Darstellung hingewiesen werden soll, so kann es hierbei<lb/> freilich nicht darauf ankommen, bei Einzelheiten zu verweilen und sie kritisch<lb/> zu zergliedern, sondern es gilt, zeitlich und inhaltlich diese bedeutsame Veröffent¬<lb/> lichung als Ganzes in das rechte Licht zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_245" next="#ID_246"> Fürst Bülow hat nach seinem Rücktritt eine Reihe von Jahren vergehen<lb/> lassen, ehe er eine sich ihm bietende Gelegenheit ergriff, wieder einmal zum<lb/> deutschen Volke zu sprechen. Man darf sagen, daß der gewählte Zeitpunkt<lb/> diesen Schritt nicht nur rechtfertigte, sondern vielmehr besonders dankenswert</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Die Politik des Fürsten Bülow
Sprache der Archive seine Gedanken und Absichten wieder erstehen zu lassen.
Wir wollen vielmehr die Stimme derer hören, die an verantwortlicher Stelle
Weltgeschichte haben machen helfen; wir wollen sie hören, solange sie unter den
Lebenden weilen, ja noch mehr: wir haben ein Anrecht darauf. Zwar herrscht
bei uns noch die Gepflogenheit, daß der Rücktritt vom Amt für einen Staats¬
mann in der Regel zugleich den Abschluß politischer Tätigkeit überhaupt be¬
deutet. Das ist ein Überbleibsel aus der Zeit des Absolutismus und des
damit zusammenhängenden bureaukratischen Staatsbegrifss, eine Überlieferung,
die, genau betrachtet, dem Wesen des modernen Verfassungsstaats durchaus
widerspricht. Aber wo solche Gewohnheiten einmal Bestandteile einer im all¬
gemeinen mit Recht hochgehaltenen Tradition geworden sind, da sind sie sehr
schwer auszuschalten. Und so werden wir leider wohl noch lange damit rechnen
müssen, daß in der freien, außeramtlichen Mitarbeit am Staatswohl, zu der
im Rahmen und nach Maßgabe der Verfassung eigentlich jeder Staatsbürger
erniutigt werden sollte», gerade die berufensten und erfahrensten Kräfte nicht in
dem Maße zur Geltung kommen, wie es dem Staatsinteresse entsprechen würde.
Man weist ihnen einen Platz im Herrenhause an, man hindert sie nicht, sich
um ein Abgeordnetenmandat zu bewerben, aber lieber sieht man es doch in
der amtlichen Welt, wenn sie als schweigende Zuschauer vor der politischen
Bühne sitzen und ihre Nachfolger von dem Alpdruck möglicher Indiskretionen
und unbequemer Kritik befreien.
Um so dankbarer müssen alle, die für ihr politisches Urteil um der
Schrullen einer überwundenen Epoche willen nicht auf eine sachliche Aufklärung
verzichten möchten, es begrüßen, wenn ein ehemaliger leitender Staatsmann in
der vornehmsten Form schriftstellerischer Gedankendarlegung, fern von jeder
Sensationsmacherei oder Enthüllungsgelüsten, von seiner politischen Tätigkeit
Rechenschaft ablegt. Fürst Bülows prächtige Darstellung der deutschen Politik
in dem bei Reimar Hobbing erschienenen Sammelwerk „Deutschland unter
Kaiser Wilhelm II" ist ein solcher Rechenschaftsbericht, der ja auch nach seinem
Erscheinen seiner Bedeutung entsprechend in der Presse aller Länder gewürdigt
worden ist. Dergleichen Erscheinungen können aber mit den üblichen Be¬
sprechungen in der Tagespresse nicht als erledigt gelten; sie wollen wiederholt
studiert und auf ihren geschichtlichen und politischen Wert geprüft sein. Wenn
an dieser Stelle noch einmal auf die Bedeutung der Politik des Fürsten Bülow
auf Grund seiner eigenen Darstellung hingewiesen werden soll, so kann es hierbei
freilich nicht darauf ankommen, bei Einzelheiten zu verweilen und sie kritisch
zu zergliedern, sondern es gilt, zeitlich und inhaltlich diese bedeutsame Veröffent¬
lichung als Ganzes in das rechte Licht zu setzen.
Fürst Bülow hat nach seinem Rücktritt eine Reihe von Jahren vergehen
lassen, ehe er eine sich ihm bietende Gelegenheit ergriff, wieder einmal zum
deutschen Volke zu sprechen. Man darf sagen, daß der gewählte Zeitpunkt
diesen Schritt nicht nur rechtfertigte, sondern vielmehr besonders dankenswert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |