Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ein- und Ausfuhr im Verkehr zwischen Rußland und Deutschland

für den SpezialHandel beziehen sich dagegen nur auf die Waren, die aus dem
freien Verkehr des deutschen Zollgebietes stammen, also an erster Stelle nur auf
deutsche Boden- und Gewerbserzeugnisse. Ausländische Erzeugnisse, die in
Deutschland zollpflichtig sind, sind in den fraglichen Ziffern nur in sehr geringem
Umfange enthalten, da selbstverständlich jeder nach Möglichkeit vermeidet, sür
nach Rußland bestimmte Waren zunächst den deutschen Zoll zu zahlen, und
vielmehr solche Waren -- sei es mittelbar über zollfreie Niederlagen usw., sei
es unmittelbar -- durch Deutschland lediglich durchführt. Nur bei Waren,
die in Deutschland zollfrei sind, kommt es häufiger vor, daß sie trotz ihrer
späteren Versendung nach Rußland zunächst im deutschen Zollgebiet in den
freien Verkehr gesetzt werden. Insofern sind sogar noch die deutschen Ziffern
für die Ausfuhr nach Rußland zu hoch, indem auch sie noch zu einem Teile
nichtdeutsche Erzeugnisse enthalten.

Nach der russischen Statistik für 1912 sind unter anderen folgende Waren
mit einem Gesamtwert von 116 832074 Rubel (252 357 280 Mary als Ein¬
fuhr aus Deuschland aufgeführt: rohe Baumwolle, Jute und Ramle, getrocknetes
Obst. Felle und Häute, Därme, Wolle und andere Tierhaare, Seide, Süd¬
früchte, Kaffee, Kakaobohnen, Gewürze, gesalzene Heringe, Korkholz, Ouerzitron
und Farbhölzer, Quebrachoholz sowie andere Gerbhölzer und pflanzliche Gerb¬
stoffe, roher Kautschuk. Mineralöle, Schwefelkies, Salpeter, unverarbeitetes Kupfer.

Daß es sich hier ganz überwiegend um nichtdeulsche. durch Deutschland
nur durchgeführte Waren handelt, die in der obengenannten Gesamtausfuhr¬
ziffer der deutschen Statistik nicht enthalten sind, folgt ohne weiteres daraus,
daß diese Produkte, wie es bei Baumwolle, Jute, Ramle, Südfrüchten, Kaffee.
Gewürzen usw. der Fall ist, in Deutschland überhaupt nicht erzeugt werden,
oder daß die deutsche Erzeugung, wie bei getrocknetem Obst, Häuten. Wolle,
Heringen, Mineralölen. Kupfer usw., so gering ist, daß Deutschland zur Deckung
des eigenen Bedarfs ganz überwiegend auf die Einfuhr angewiesen ist.

Eine Bestätigung ergibt sich durch nähere Vergleichung mit der deutschen
Statistik.

Nach der russischen Statistik sind an roher Baumwolle 1724301 Pud im
Werte von 15960771 Rubel aus Deutschland eingegangen. Rohe Baumwolle
ist in Deutschland zollfrei. Es erscheint deshalb ein Teil ihrer Durchfuhr in
der deutschen Statistik unter der Ausfuhr im SpezialHandel. Dieser Teil beträgt
aber nur 589377 Pud (96540 ä?). Setzt man diese Menge von der Ziffer
der russischen Statistik ab, so bleiben 1134924 Pud im verhältnismäßigen
Werte von 13282000 Rubel, welche durch Deutschland gegangen sind, in der
deutschen Gesamtausfilhrziffer aber fehlen.

An Kaffee sind nach der russischen Statistik 444712 Pud im Werte von
5852282 Rubel aus Deutschland eingegangen. Die deutsche Statistik weist
aber im SpezialHandel nur eine Ausfuhr nach Rußland von 4353 Pud
(713 ä?) auf. Es bleiben also 440359 Pud im Werte von 5795000 Rubel,


Die Ein- und Ausfuhr im Verkehr zwischen Rußland und Deutschland

für den SpezialHandel beziehen sich dagegen nur auf die Waren, die aus dem
freien Verkehr des deutschen Zollgebietes stammen, also an erster Stelle nur auf
deutsche Boden- und Gewerbserzeugnisse. Ausländische Erzeugnisse, die in
Deutschland zollpflichtig sind, sind in den fraglichen Ziffern nur in sehr geringem
Umfange enthalten, da selbstverständlich jeder nach Möglichkeit vermeidet, sür
nach Rußland bestimmte Waren zunächst den deutschen Zoll zu zahlen, und
vielmehr solche Waren — sei es mittelbar über zollfreie Niederlagen usw., sei
es unmittelbar — durch Deutschland lediglich durchführt. Nur bei Waren,
die in Deutschland zollfrei sind, kommt es häufiger vor, daß sie trotz ihrer
späteren Versendung nach Rußland zunächst im deutschen Zollgebiet in den
freien Verkehr gesetzt werden. Insofern sind sogar noch die deutschen Ziffern
für die Ausfuhr nach Rußland zu hoch, indem auch sie noch zu einem Teile
nichtdeutsche Erzeugnisse enthalten.

Nach der russischen Statistik für 1912 sind unter anderen folgende Waren
mit einem Gesamtwert von 116 832074 Rubel (252 357 280 Mary als Ein¬
fuhr aus Deuschland aufgeführt: rohe Baumwolle, Jute und Ramle, getrocknetes
Obst. Felle und Häute, Därme, Wolle und andere Tierhaare, Seide, Süd¬
früchte, Kaffee, Kakaobohnen, Gewürze, gesalzene Heringe, Korkholz, Ouerzitron
und Farbhölzer, Quebrachoholz sowie andere Gerbhölzer und pflanzliche Gerb¬
stoffe, roher Kautschuk. Mineralöle, Schwefelkies, Salpeter, unverarbeitetes Kupfer.

Daß es sich hier ganz überwiegend um nichtdeulsche. durch Deutschland
nur durchgeführte Waren handelt, die in der obengenannten Gesamtausfuhr¬
ziffer der deutschen Statistik nicht enthalten sind, folgt ohne weiteres daraus,
daß diese Produkte, wie es bei Baumwolle, Jute, Ramle, Südfrüchten, Kaffee.
Gewürzen usw. der Fall ist, in Deutschland überhaupt nicht erzeugt werden,
oder daß die deutsche Erzeugung, wie bei getrocknetem Obst, Häuten. Wolle,
Heringen, Mineralölen. Kupfer usw., so gering ist, daß Deutschland zur Deckung
des eigenen Bedarfs ganz überwiegend auf die Einfuhr angewiesen ist.

Eine Bestätigung ergibt sich durch nähere Vergleichung mit der deutschen
Statistik.

Nach der russischen Statistik sind an roher Baumwolle 1724301 Pud im
Werte von 15960771 Rubel aus Deutschland eingegangen. Rohe Baumwolle
ist in Deutschland zollfrei. Es erscheint deshalb ein Teil ihrer Durchfuhr in
der deutschen Statistik unter der Ausfuhr im SpezialHandel. Dieser Teil beträgt
aber nur 589377 Pud (96540 ä?). Setzt man diese Menge von der Ziffer
der russischen Statistik ab, so bleiben 1134924 Pud im verhältnismäßigen
Werte von 13282000 Rubel, welche durch Deutschland gegangen sind, in der
deutschen Gesamtausfilhrziffer aber fehlen.

An Kaffee sind nach der russischen Statistik 444712 Pud im Werte von
5852282 Rubel aus Deutschland eingegangen. Die deutsche Statistik weist
aber im SpezialHandel nur eine Ausfuhr nach Rußland von 4353 Pud
(713 ä?) auf. Es bleiben also 440359 Pud im Werte von 5795000 Rubel,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328697"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Ein- und Ausfuhr im Verkehr zwischen Rußland und Deutschland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2375" prev="#ID_2374"> für den SpezialHandel beziehen sich dagegen nur auf die Waren, die aus dem<lb/>
freien Verkehr des deutschen Zollgebietes stammen, also an erster Stelle nur auf<lb/>
deutsche Boden- und Gewerbserzeugnisse. Ausländische Erzeugnisse, die in<lb/>
Deutschland zollpflichtig sind, sind in den fraglichen Ziffern nur in sehr geringem<lb/>
Umfange enthalten, da selbstverständlich jeder nach Möglichkeit vermeidet, sür<lb/>
nach Rußland bestimmte Waren zunächst den deutschen Zoll zu zahlen, und<lb/>
vielmehr solche Waren &#x2014; sei es mittelbar über zollfreie Niederlagen usw., sei<lb/>
es unmittelbar &#x2014; durch Deutschland lediglich durchführt. Nur bei Waren,<lb/>
die in Deutschland zollfrei sind, kommt es häufiger vor, daß sie trotz ihrer<lb/>
späteren Versendung nach Rußland zunächst im deutschen Zollgebiet in den<lb/>
freien Verkehr gesetzt werden. Insofern sind sogar noch die deutschen Ziffern<lb/>
für die Ausfuhr nach Rußland zu hoch, indem auch sie noch zu einem Teile<lb/>
nichtdeutsche Erzeugnisse enthalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2376"> Nach der russischen Statistik für 1912 sind unter anderen folgende Waren<lb/>
mit einem Gesamtwert von 116 832074 Rubel (252 357 280 Mary als Ein¬<lb/>
fuhr aus Deuschland aufgeführt: rohe Baumwolle, Jute und Ramle, getrocknetes<lb/>
Obst. Felle und Häute, Därme, Wolle und andere Tierhaare, Seide, Süd¬<lb/>
früchte, Kaffee, Kakaobohnen, Gewürze, gesalzene Heringe, Korkholz, Ouerzitron<lb/>
und Farbhölzer, Quebrachoholz sowie andere Gerbhölzer und pflanzliche Gerb¬<lb/>
stoffe, roher Kautschuk. Mineralöle, Schwefelkies, Salpeter, unverarbeitetes Kupfer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2377"> Daß es sich hier ganz überwiegend um nichtdeulsche. durch Deutschland<lb/>
nur durchgeführte Waren handelt, die in der obengenannten Gesamtausfuhr¬<lb/>
ziffer der deutschen Statistik nicht enthalten sind, folgt ohne weiteres daraus,<lb/>
daß diese Produkte, wie es bei Baumwolle, Jute, Ramle, Südfrüchten, Kaffee.<lb/>
Gewürzen usw. der Fall ist, in Deutschland überhaupt nicht erzeugt werden,<lb/>
oder daß die deutsche Erzeugung, wie bei getrocknetem Obst, Häuten. Wolle,<lb/>
Heringen, Mineralölen. Kupfer usw., so gering ist, daß Deutschland zur Deckung<lb/>
des eigenen Bedarfs ganz überwiegend auf die Einfuhr angewiesen ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2378"> Eine Bestätigung ergibt sich durch nähere Vergleichung mit der deutschen<lb/>
Statistik.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2379"> Nach der russischen Statistik sind an roher Baumwolle 1724301 Pud im<lb/>
Werte von 15960771 Rubel aus Deutschland eingegangen. Rohe Baumwolle<lb/>
ist in Deutschland zollfrei. Es erscheint deshalb ein Teil ihrer Durchfuhr in<lb/>
der deutschen Statistik unter der Ausfuhr im SpezialHandel. Dieser Teil beträgt<lb/>
aber nur 589377 Pud (96540 ä?). Setzt man diese Menge von der Ziffer<lb/>
der russischen Statistik ab, so bleiben 1134924 Pud im verhältnismäßigen<lb/>
Werte von 13282000 Rubel, welche durch Deutschland gegangen sind, in der<lb/>
deutschen Gesamtausfilhrziffer aber fehlen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2380" next="#ID_2381"> An Kaffee sind nach der russischen Statistik 444712 Pud im Werte von<lb/>
5852282 Rubel aus Deutschland eingegangen. Die deutsche Statistik weist<lb/>
aber im SpezialHandel nur eine Ausfuhr nach Rußland von 4353 Pud<lb/>
(713 ä?) auf.  Es bleiben also 440359 Pud im Werte von 5795000 Rubel,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0597] Die Ein- und Ausfuhr im Verkehr zwischen Rußland und Deutschland für den SpezialHandel beziehen sich dagegen nur auf die Waren, die aus dem freien Verkehr des deutschen Zollgebietes stammen, also an erster Stelle nur auf deutsche Boden- und Gewerbserzeugnisse. Ausländische Erzeugnisse, die in Deutschland zollpflichtig sind, sind in den fraglichen Ziffern nur in sehr geringem Umfange enthalten, da selbstverständlich jeder nach Möglichkeit vermeidet, sür nach Rußland bestimmte Waren zunächst den deutschen Zoll zu zahlen, und vielmehr solche Waren — sei es mittelbar über zollfreie Niederlagen usw., sei es unmittelbar — durch Deutschland lediglich durchführt. Nur bei Waren, die in Deutschland zollfrei sind, kommt es häufiger vor, daß sie trotz ihrer späteren Versendung nach Rußland zunächst im deutschen Zollgebiet in den freien Verkehr gesetzt werden. Insofern sind sogar noch die deutschen Ziffern für die Ausfuhr nach Rußland zu hoch, indem auch sie noch zu einem Teile nichtdeutsche Erzeugnisse enthalten. Nach der russischen Statistik für 1912 sind unter anderen folgende Waren mit einem Gesamtwert von 116 832074 Rubel (252 357 280 Mary als Ein¬ fuhr aus Deuschland aufgeführt: rohe Baumwolle, Jute und Ramle, getrocknetes Obst. Felle und Häute, Därme, Wolle und andere Tierhaare, Seide, Süd¬ früchte, Kaffee, Kakaobohnen, Gewürze, gesalzene Heringe, Korkholz, Ouerzitron und Farbhölzer, Quebrachoholz sowie andere Gerbhölzer und pflanzliche Gerb¬ stoffe, roher Kautschuk. Mineralöle, Schwefelkies, Salpeter, unverarbeitetes Kupfer. Daß es sich hier ganz überwiegend um nichtdeulsche. durch Deutschland nur durchgeführte Waren handelt, die in der obengenannten Gesamtausfuhr¬ ziffer der deutschen Statistik nicht enthalten sind, folgt ohne weiteres daraus, daß diese Produkte, wie es bei Baumwolle, Jute, Ramle, Südfrüchten, Kaffee. Gewürzen usw. der Fall ist, in Deutschland überhaupt nicht erzeugt werden, oder daß die deutsche Erzeugung, wie bei getrocknetem Obst, Häuten. Wolle, Heringen, Mineralölen. Kupfer usw., so gering ist, daß Deutschland zur Deckung des eigenen Bedarfs ganz überwiegend auf die Einfuhr angewiesen ist. Eine Bestätigung ergibt sich durch nähere Vergleichung mit der deutschen Statistik. Nach der russischen Statistik sind an roher Baumwolle 1724301 Pud im Werte von 15960771 Rubel aus Deutschland eingegangen. Rohe Baumwolle ist in Deutschland zollfrei. Es erscheint deshalb ein Teil ihrer Durchfuhr in der deutschen Statistik unter der Ausfuhr im SpezialHandel. Dieser Teil beträgt aber nur 589377 Pud (96540 ä?). Setzt man diese Menge von der Ziffer der russischen Statistik ab, so bleiben 1134924 Pud im verhältnismäßigen Werte von 13282000 Rubel, welche durch Deutschland gegangen sind, in der deutschen Gesamtausfilhrziffer aber fehlen. An Kaffee sind nach der russischen Statistik 444712 Pud im Werte von 5852282 Rubel aus Deutschland eingegangen. Die deutsche Statistik weist aber im SpezialHandel nur eine Ausfuhr nach Rußland von 4353 Pud (713 ä?) auf. Es bleiben also 440359 Pud im Werte von 5795000 Rubel,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/597
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/597>, abgerufen am 27.06.2024.