Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Hexe von U'aper sie hat keine Lust. Ich kann nicht über sie klagen, in Kopenhagen ist sie ruhig "Der Junker WiKberg ist tot!" Josias sagte es halblaut, ober der Staatsrat verstand ihn und stieß einen "Er ist tot? Möge der Allmächtige seiner armen verblendeten Seele "Aber ich sah ihn nicht tot!" "Was heißt das?" Die Stimme des Staatsrath klang scharf. "Das heißt, daß er vielleicht doch noch lebt. Die grauen Brüder aus Er hielt inne, aber der andere lächelte. "Ihr seid ein Gespensterseher geworden, Vetter! Aber --" wieder wurde Josias stand auf. "Herr, ich nehme sie mit Freuden, und auch --" hier suchte er nach Da reichte ihm der Staatsrat die Hand, und dann sprachen die Männer , (Fortsetzung folgt) Grenzboten II 1!)143
Die Hexe von U'aper sie hat keine Lust. Ich kann nicht über sie klagen, in Kopenhagen ist sie ruhig „Der Junker WiKberg ist tot!" Josias sagte es halblaut, ober der Staatsrat verstand ihn und stieß einen „Er ist tot? Möge der Allmächtige seiner armen verblendeten Seele „Aber ich sah ihn nicht tot!" „Was heißt das?" Die Stimme des Staatsrath klang scharf. „Das heißt, daß er vielleicht doch noch lebt. Die grauen Brüder aus Er hielt inne, aber der andere lächelte. „Ihr seid ein Gespensterseher geworden, Vetter! Aber —" wieder wurde Josias stand auf. „Herr, ich nehme sie mit Freuden, und auch —" hier suchte er nach Da reichte ihm der Staatsrat die Hand, und dann sprachen die Männer , (Fortsetzung folgt) Grenzboten II 1!)143
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328145"/> <fw type="header" place="top"> Die Hexe von U'aper</fw><lb/> <p xml:id="ID_167" prev="#ID_166"> sie hat keine Lust. Ich kann nicht über sie klagen, in Kopenhagen ist sie ruhig<lb/> zu Hof gegangen und hat gelacht mit der Jugend, wie es sich gehört, ich habe<lb/> auch geglaubt, alle Torheit wäre vergessen, aber einmal bin ich unversehens in<lb/> ihre Kammer gekommen, da sie sich allein und unbemerkt glaubte. Und da<lb/> hat sie bitterlich geweint und die Hände so arg gerungen, daß es mich er¬<lb/> barmte. Ich hätte ihr ja den Mann gegeben, wenn sie ihn durchaus haben<lb/> wollte, denn sie ist mein einziges Kind und was sein muß, daß muß sein.<lb/> Aber er wollte ja nicht, wie ich wollte, und mein Kind wäre elend geworden<lb/> unter den Papisten. Wäre vielleicht selbst eine geworden, und das konnte ich<lb/> nicht gestatten. Was Hilfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne,<lb/> und nähme doch Schaden an seiner Seele? Ich soll dem Allmächtigen<lb/> Rechenschaft geben über mein Kind — sie darf keinem Papisten in die Hände<lb/> fallen."</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> „Der Junker WiKberg ist tot!"</p><lb/> <p xml:id="ID_169"> Josias sagte es halblaut, ober der Staatsrat verstand ihn und stieß einen<lb/> Seufzer der Erleichterung aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_170"> „Er ist tot? Möge der Allmächtige seiner armen verblendeten Seele<lb/> gnädig sein!"</p><lb/> <p xml:id="ID_171"> „Aber ich sah ihn nicht tot!"</p><lb/> <p xml:id="ID_172"> „Was heißt das?" Die Stimme des Staatsrath klang scharf.</p><lb/> <p xml:id="ID_173"> „Das heißt, daß er vielleicht doch noch lebt. Die grauen Brüder aus<lb/> Trier haben die Toten weggetragen, und manchmal lebt der, der zuerst ge¬<lb/> storben schien."</p><lb/> <p xml:id="ID_174"> Er hielt inne, aber der andere lächelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_175"> „Ihr seid ein Gespensterseher geworden, Vetter! Aber —" wieder wurde<lb/> seine Stimme kühl. „Ich will Euch meine Tochter nicht aufdrängen. Doch<lb/> als Edelmann mußte ich Euch Bescheid geben!"</p><lb/> <p xml:id="ID_176"> Josias stand auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_177"> „Herr, ich nehme sie mit Freuden, und auch —" hier suchte er nach<lb/> Worten und wurde rot. „Und auch mit Liebe!"</p><lb/> <p xml:id="ID_178"> Da reichte ihm der Staatsrat die Hand, und dann sprachen die Männer<lb/> von anderen Dingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_179"> , (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1!)143</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Die Hexe von U'aper
sie hat keine Lust. Ich kann nicht über sie klagen, in Kopenhagen ist sie ruhig
zu Hof gegangen und hat gelacht mit der Jugend, wie es sich gehört, ich habe
auch geglaubt, alle Torheit wäre vergessen, aber einmal bin ich unversehens in
ihre Kammer gekommen, da sie sich allein und unbemerkt glaubte. Und da
hat sie bitterlich geweint und die Hände so arg gerungen, daß es mich er¬
barmte. Ich hätte ihr ja den Mann gegeben, wenn sie ihn durchaus haben
wollte, denn sie ist mein einziges Kind und was sein muß, daß muß sein.
Aber er wollte ja nicht, wie ich wollte, und mein Kind wäre elend geworden
unter den Papisten. Wäre vielleicht selbst eine geworden, und das konnte ich
nicht gestatten. Was Hilfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne,
und nähme doch Schaden an seiner Seele? Ich soll dem Allmächtigen
Rechenschaft geben über mein Kind — sie darf keinem Papisten in die Hände
fallen."
„Der Junker WiKberg ist tot!"
Josias sagte es halblaut, ober der Staatsrat verstand ihn und stieß einen
Seufzer der Erleichterung aus.
„Er ist tot? Möge der Allmächtige seiner armen verblendeten Seele
gnädig sein!"
„Aber ich sah ihn nicht tot!"
„Was heißt das?" Die Stimme des Staatsrath klang scharf.
„Das heißt, daß er vielleicht doch noch lebt. Die grauen Brüder aus
Trier haben die Toten weggetragen, und manchmal lebt der, der zuerst ge¬
storben schien."
Er hielt inne, aber der andere lächelte.
„Ihr seid ein Gespensterseher geworden, Vetter! Aber —" wieder wurde
seine Stimme kühl. „Ich will Euch meine Tochter nicht aufdrängen. Doch
als Edelmann mußte ich Euch Bescheid geben!"
Josias stand auf.
„Herr, ich nehme sie mit Freuden, und auch —" hier suchte er nach
Worten und wurde rot. „Und auch mit Liebe!"
Da reichte ihm der Staatsrat die Hand, und dann sprachen die Männer
von anderen Dingen.
, (Fortsetzung folgt)
Grenzboten II 1!)143
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |