Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Russische Eindrücke eines Kroaten berührt. Ob man Slawe, Engländer oder Deutscher ist, was kümmert es ihn; Der Russe bringt seit Urzeiten unblutige Abelsopfer dar. In den Kaiser¬ Wenn der Russe zu philosophieren beginnt, so ist auch seine Philosophie Russische Eindrücke eines Kroaten berührt. Ob man Slawe, Engländer oder Deutscher ist, was kümmert es ihn; Der Russe bringt seit Urzeiten unblutige Abelsopfer dar. In den Kaiser¬ Wenn der Russe zu philosophieren beginnt, so ist auch seine Philosophie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328432"/> <fw type="header" place="top"> Russische Eindrücke eines Kroaten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1380" prev="#ID_1379"> berührt. Ob man Slawe, Engländer oder Deutscher ist, was kümmert es ihn;<lb/> Katholik, Jude, Protestant — ihm ist es gleich; Kadett, Liberaler, Nihilist —<lb/> seid was euch beliebt; ob reich oder arm, gut oder schlecht — ihr werdet sein<lb/> sorgloses Gleichgewicht nicht erschüttern. Die Oberfläche dieser Seele ist so ver¬<lb/> schlossen und unveränderlich wie die Schale des Sonnenblumenkerns. Das Gesicht<lb/> trägt stets denselben Ausdruck. Nichts kann den Moskowiter beirren, ihn zur<lb/> Eile, zu einem rascheren Tempo des Denkens und Handelns bewegen. Will<lb/> man zu seiner Seele, zum Kern des Menschen vordringen, so muß zuvor jede<lb/> Schranke und Formalität gebrochen, durchbissen und ausgespuckt werden. Der<lb/> Ausdruck „otplevat" (ausspucken) ist bei den russischen „Nationalisten" ge¬<lb/> bräuchlich, wenn eine Angelegenheit als abgetan gelten soll. Zanke man ihn<lb/> aus, sagt ihm: „Schäme dich, so einer bist du. . .!", so enthüllt sich unver¬<lb/> mutet das schönste und gefühlvollste Herz der Erde. Aber bleibt man bei<lb/> salonmäßigen Artigkeiten, so ist es, als wolle man die Schale des Sonnen¬<lb/> blumenkernes mit höflichem Zungenlecken durchbrechen. Der Reiz des Umgangs<lb/> mit Russen entspringt zumeist daraus, daß man nach Überwindung des Wider¬<lb/> standes unerwartet natürlicher Liebeswärme begegnet — wenn die Schale ge¬<lb/> brochen ist, fühlt man auf der Zunge das Manna, die Hostie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1381"> Der Russe bringt seit Urzeiten unblutige Abelsopfer dar. In den Kaiser¬<lb/> palästen zu Petersburg und Moskau hängen an den Wänden tausende von<lb/> goldenen Schüsseln („bljucji"), auf denen irgendein Gouvernement, irgendeine<lb/> Stadt- oder Dorfgemeinde ein Stück Brot und eine Handvoll Salz als Zeichen<lb/> des Willkommens dargebracht hat. Das ist wahrscheinlich ein Überbleibsel eines<lb/> vegetarischen Opfers aus der Zeit der Heidengötter und „Bolvans". Auch die<lb/> russische Küche zeigt noch vegetarische Züge aus jener Zeit: das Fleisch wird<lb/> verborgen, maskiert, in Teig gehüllt (die Pirogen), in die Brühe unter Kraut<lb/> versenkt, und völlig fehlt es im russischen Nationalgericht, im Brei, der „Kascha".</p><lb/> <p xml:id="ID_1382" next="#ID_1383"> Wenn der Russe zu philosophieren beginnt, so ist auch seine Philosophie<lb/> pflanzenhast, duftet nach trockenem Gras, hat den Atem der Heuernte, des<lb/> Balsams für Leidende, erinnert an tiefe Wälder, in die von oben her eine<lb/> blaugoldene überirdische Helle, ein mystischer Glaube, ein Lichtstrahl der Gottheit<lb/> bricht. Blutlos sind diese Lehren, ohne Knochen und Fleisch wie die Gestalten<lb/> auf den russischen Heiligenbildern: ihren Körper sieht man nie, der ist unter<lb/> einem Metallkleid verborgen, das aus Gold oder Silber oder einfach aus Blech<lb/> hergestellt ist, des Heiligen Haupt und Hände aber sind auf das darunter be¬<lb/> findliche Brett gemalt und gucken durch kleine Löcher aus der metallenen Ver¬<lb/> kleidung hervor, als sagten sie: das Kleid ist das Werk eurer Hand, wir aber<lb/> schauen hinter diesem euren Werk aus einer anderen Welt in die eure; wir<lb/> sind Geist, Wort, Logos. Ihr werdet einst dasselbe sein, was wir sind, ihr,<lb/> die ihr jetzt Bildanbeter, Podsolnuschki seid. Euer Leib ist die Hülse, der die<lb/> Seele umschließt; er wird abfallen und die Seele wird zu ihrem Urquell zurück¬<lb/> kehren, sich mit dem Geiste vereinigen, von ihm verzehrt werden wie die Kerne</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
Russische Eindrücke eines Kroaten
berührt. Ob man Slawe, Engländer oder Deutscher ist, was kümmert es ihn;
Katholik, Jude, Protestant — ihm ist es gleich; Kadett, Liberaler, Nihilist —
seid was euch beliebt; ob reich oder arm, gut oder schlecht — ihr werdet sein
sorgloses Gleichgewicht nicht erschüttern. Die Oberfläche dieser Seele ist so ver¬
schlossen und unveränderlich wie die Schale des Sonnenblumenkerns. Das Gesicht
trägt stets denselben Ausdruck. Nichts kann den Moskowiter beirren, ihn zur
Eile, zu einem rascheren Tempo des Denkens und Handelns bewegen. Will
man zu seiner Seele, zum Kern des Menschen vordringen, so muß zuvor jede
Schranke und Formalität gebrochen, durchbissen und ausgespuckt werden. Der
Ausdruck „otplevat" (ausspucken) ist bei den russischen „Nationalisten" ge¬
bräuchlich, wenn eine Angelegenheit als abgetan gelten soll. Zanke man ihn
aus, sagt ihm: „Schäme dich, so einer bist du. . .!", so enthüllt sich unver¬
mutet das schönste und gefühlvollste Herz der Erde. Aber bleibt man bei
salonmäßigen Artigkeiten, so ist es, als wolle man die Schale des Sonnen¬
blumenkernes mit höflichem Zungenlecken durchbrechen. Der Reiz des Umgangs
mit Russen entspringt zumeist daraus, daß man nach Überwindung des Wider¬
standes unerwartet natürlicher Liebeswärme begegnet — wenn die Schale ge¬
brochen ist, fühlt man auf der Zunge das Manna, die Hostie.
Der Russe bringt seit Urzeiten unblutige Abelsopfer dar. In den Kaiser¬
palästen zu Petersburg und Moskau hängen an den Wänden tausende von
goldenen Schüsseln („bljucji"), auf denen irgendein Gouvernement, irgendeine
Stadt- oder Dorfgemeinde ein Stück Brot und eine Handvoll Salz als Zeichen
des Willkommens dargebracht hat. Das ist wahrscheinlich ein Überbleibsel eines
vegetarischen Opfers aus der Zeit der Heidengötter und „Bolvans". Auch die
russische Küche zeigt noch vegetarische Züge aus jener Zeit: das Fleisch wird
verborgen, maskiert, in Teig gehüllt (die Pirogen), in die Brühe unter Kraut
versenkt, und völlig fehlt es im russischen Nationalgericht, im Brei, der „Kascha".
Wenn der Russe zu philosophieren beginnt, so ist auch seine Philosophie
pflanzenhast, duftet nach trockenem Gras, hat den Atem der Heuernte, des
Balsams für Leidende, erinnert an tiefe Wälder, in die von oben her eine
blaugoldene überirdische Helle, ein mystischer Glaube, ein Lichtstrahl der Gottheit
bricht. Blutlos sind diese Lehren, ohne Knochen und Fleisch wie die Gestalten
auf den russischen Heiligenbildern: ihren Körper sieht man nie, der ist unter
einem Metallkleid verborgen, das aus Gold oder Silber oder einfach aus Blech
hergestellt ist, des Heiligen Haupt und Hände aber sind auf das darunter be¬
findliche Brett gemalt und gucken durch kleine Löcher aus der metallenen Ver¬
kleidung hervor, als sagten sie: das Kleid ist das Werk eurer Hand, wir aber
schauen hinter diesem euren Werk aus einer anderen Welt in die eure; wir
sind Geist, Wort, Logos. Ihr werdet einst dasselbe sein, was wir sind, ihr,
die ihr jetzt Bildanbeter, Podsolnuschki seid. Euer Leib ist die Hülse, der die
Seele umschließt; er wird abfallen und die Seele wird zu ihrem Urquell zurück¬
kehren, sich mit dem Geiste vereinigen, von ihm verzehrt werden wie die Kerne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |