Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Oererbung beim Menschen

haarigen Mann -- 33 --: er erhielt von seinem Vater wie von seiner Mutter
je eine Erbeinheit 3 übertragen. Seine Samenzellen führen allesamt lediglich 3.
Die Eier der Frau aber sühren je zur Hälfte K, zur anderen 3. Das Merkmal
spaltet:

Kraus- schlicht¬
haarige haariger
Mutter Vater


1. Eltern. .
2. Erbzellen .
3. Kinder. .

Unter sechzehn Kindern eines solchen Ehepaares fanden sich in der Tat
einmal acht kraus- und acht schlichthaarige. Diese Übereinstimmung mit den
theoretisch erforderlichen Zahlen ist natürlich reiner Zufall, der sich auch an
anderen Stellen des gleichen Stammbaums nicht wiederholt. Untersucht man
indes eine große Anzahl solcher Geschwisterschaften aus Ehen eines mischerbig
kraushaarigen Elters mit einem reinerbig schlichthaariger, so nähern sich die
Ziffern immer besser den berechneten Proportionen.

Eine Übersicht sämtlicher Möglichkeiten bei der Paarung einmerkmalig unter¬
schiedener Ehepartner enthält die Stammtafel I. Nach der Weise amerikanischer

I. Stammtafel bei einmerkmaliger Kreuzung


Oererbung beim Menschen

haarigen Mann — 33 —: er erhielt von seinem Vater wie von seiner Mutter
je eine Erbeinheit 3 übertragen. Seine Samenzellen führen allesamt lediglich 3.
Die Eier der Frau aber sühren je zur Hälfte K, zur anderen 3. Das Merkmal
spaltet:

Kraus- schlicht¬
haarige haariger
Mutter Vater


1. Eltern. .
2. Erbzellen .
3. Kinder. .

Unter sechzehn Kindern eines solchen Ehepaares fanden sich in der Tat
einmal acht kraus- und acht schlichthaarige. Diese Übereinstimmung mit den
theoretisch erforderlichen Zahlen ist natürlich reiner Zufall, der sich auch an
anderen Stellen des gleichen Stammbaums nicht wiederholt. Untersucht man
indes eine große Anzahl solcher Geschwisterschaften aus Ehen eines mischerbig
kraushaarigen Elters mit einem reinerbig schlichthaariger, so nähern sich die
Ziffern immer besser den berechneten Proportionen.

Eine Übersicht sämtlicher Möglichkeiten bei der Paarung einmerkmalig unter¬
schiedener Ehepartner enthält die Stammtafel I. Nach der Weise amerikanischer

I. Stammtafel bei einmerkmaliger Kreuzung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328365"/>
          <fw type="header" place="top"> Oererbung beim Menschen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1163" prev="#ID_1162"> haarigen Mann &#x2014; 33 &#x2014;: er erhielt von seinem Vater wie von seiner Mutter<lb/>
je eine Erbeinheit 3 übertragen. Seine Samenzellen führen allesamt lediglich 3.<lb/>
Die Eier der Frau aber sühren je zur Hälfte K, zur anderen 3. Das Merkmal<lb/>
spaltet:</p><lb/>
          <list>
            <item> Kraus- schlicht¬<lb/>
haarige haariger<lb/>
Mutter Vater</item>
          </list><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328365_004.jpg"/><lb/>
          <list>
            <item> 1. Eltern. .</item>
            <item> 2. Erbzellen .</item>
            <item> 3. Kinder. .</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1164"> Unter sechzehn Kindern eines solchen Ehepaares fanden sich in der Tat<lb/>
einmal acht kraus- und acht schlichthaarige. Diese Übereinstimmung mit den<lb/>
theoretisch erforderlichen Zahlen ist natürlich reiner Zufall, der sich auch an<lb/>
anderen Stellen des gleichen Stammbaums nicht wiederholt. Untersucht man<lb/>
indes eine große Anzahl solcher Geschwisterschaften aus Ehen eines mischerbig<lb/>
kraushaarigen Elters mit einem reinerbig schlichthaariger, so nähern sich die<lb/>
Ziffern immer besser den berechneten Proportionen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1165" next="#ID_1166"> Eine Übersicht sämtlicher Möglichkeiten bei der Paarung einmerkmalig unter¬<lb/>
schiedener Ehepartner enthält die Stammtafel I.  Nach der Weise amerikanischer</p><lb/>
          <list>
            <item> I. Stammtafel bei einmerkmaliger Kreuzung</item>
          </list><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328365_011.jpg"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0265] Oererbung beim Menschen haarigen Mann — 33 —: er erhielt von seinem Vater wie von seiner Mutter je eine Erbeinheit 3 übertragen. Seine Samenzellen führen allesamt lediglich 3. Die Eier der Frau aber sühren je zur Hälfte K, zur anderen 3. Das Merkmal spaltet: Kraus- schlicht¬ haarige haariger Mutter Vater [Abbildung] 1. Eltern. . 2. Erbzellen . 3. Kinder. . Unter sechzehn Kindern eines solchen Ehepaares fanden sich in der Tat einmal acht kraus- und acht schlichthaarige. Diese Übereinstimmung mit den theoretisch erforderlichen Zahlen ist natürlich reiner Zufall, der sich auch an anderen Stellen des gleichen Stammbaums nicht wiederholt. Untersucht man indes eine große Anzahl solcher Geschwisterschaften aus Ehen eines mischerbig kraushaarigen Elters mit einem reinerbig schlichthaariger, so nähern sich die Ziffern immer besser den berechneten Proportionen. Eine Übersicht sämtlicher Möglichkeiten bei der Paarung einmerkmalig unter¬ schiedener Ehepartner enthält die Stammtafel I. Nach der Weise amerikanischer I. Stammtafel bei einmerkmaliger Kreuzung [Abbildung]

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/265
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/265>, abgerufen am 21.06.2024.