Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Russische Lnofe denen über Heeres- und Eisenbahnbedarf gesprochen wird, energisch betonen: Anders liegt die Frage, die ich schon am 1./14. April in meinem Brief Russische Lnofe denen über Heeres- und Eisenbahnbedarf gesprochen wird, energisch betonen: Anders liegt die Frage, die ich schon am 1./14. April in meinem Brief <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328358"/> <fw type="header" place="top"> Russische Lnofe</fw><lb/> <p xml:id="ID_1138" prev="#ID_1137"> denen über Heeres- und Eisenbahnbedarf gesprochen wird, energisch betonen:<lb/> keine Aufträge an Deutschland I ohne sich deshalb graue Haare darüberwachsen<lb/> lassen zu brauchen, ob eine solche Parole praktisch überhaupt durchführbar ist.<lb/> Sie muß schließlich die scharfe Agitation gegen den Handelsvertrag mit Deutsch¬<lb/> land dulden, um die Gedanken von den Fragen der inneren Politik abzu¬<lb/> lenken, und es ist vielleicht nicht einmal ein Zufall, daß es gerade einer jener<lb/> Nationalökonomen, die Graf Witte herangebildet und seinerzeit geschickt in der<lb/> internationalen Presse benutzt hat, daß es Herr Professor Goldstein ist, der als<lb/> Rufer im Streit gegen den deutschen Handelsvertrag an der Spitze steht.<lb/> Herr Ssasonow wäre nicht der hervorragende Staatsmann und Diplomat,<lb/> wenn er solche Stimmung nicht nach Kräften benutzen wollte, ohne daß des¬<lb/> halb seine persönliche Loyalität Deutschland gegenüber und seine aufrichtige<lb/> Friedlichkeit auch nur eine Sekunde bezweifelt zu werden brauchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1139"> Anders liegt die Frage, die ich schon am 1./14. April in meinem Brief<lb/> (Grenzboten Ur. 17, S. 151) gestreift habe, die Frage, ob eine Macht wie<lb/> das Deutsche Reich sich, ohne empfindlichen Schaden für sein Ansehen befürchten<lb/> zu müssen, die Verwendung als Blitzableiter fremder Stimmungen über<lb/> ein gewisses Maß hinaus wird gefallen lassen dürfen. In jedem Falle möchte<lb/> ich meinen Landsleuten peinlichste Aufmerksamkeit allen innerrussischen Vorgängen<lb/> gegenüber empfehlen, auch wenn sie weder direkt noch indirekt ein Interesse sür<lb/> uns zu haben scheinen. Aber ohne Empfindlichkeit, ohne Gereiztheit! Die<lb/> Beantwortung der Frage, was aus der innerrussischen Krise mit ihren Aus¬<lb/> strahlungen wird, oder auch nur werden kann, möchte ich einigen Untersuchungen<lb/> vorbehalten, die sofort nach meiner Rückkehr in Angriff genommen werden sollen.<lb/> Die russische Bureaukratie scheint es heute selbst noch nicht zu wissen; aber man<lb/> muß ihr zugestehen, daß sie nicht unter der Devise des verderblichen Nitschewo<lb/> arbeitet: sie ist emsig bemüht, Heer und Finanzen und Stimmung so zu gestalten,<lb/> daß sie im gegebenen Augenblick da wird zugreifen können, wo es ihr von ihrem<lb/> besonderen Standpunkt aus nützlich erscheinen mag.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Russische Lnofe
denen über Heeres- und Eisenbahnbedarf gesprochen wird, energisch betonen:
keine Aufträge an Deutschland I ohne sich deshalb graue Haare darüberwachsen
lassen zu brauchen, ob eine solche Parole praktisch überhaupt durchführbar ist.
Sie muß schließlich die scharfe Agitation gegen den Handelsvertrag mit Deutsch¬
land dulden, um die Gedanken von den Fragen der inneren Politik abzu¬
lenken, und es ist vielleicht nicht einmal ein Zufall, daß es gerade einer jener
Nationalökonomen, die Graf Witte herangebildet und seinerzeit geschickt in der
internationalen Presse benutzt hat, daß es Herr Professor Goldstein ist, der als
Rufer im Streit gegen den deutschen Handelsvertrag an der Spitze steht.
Herr Ssasonow wäre nicht der hervorragende Staatsmann und Diplomat,
wenn er solche Stimmung nicht nach Kräften benutzen wollte, ohne daß des¬
halb seine persönliche Loyalität Deutschland gegenüber und seine aufrichtige
Friedlichkeit auch nur eine Sekunde bezweifelt zu werden brauchte.
Anders liegt die Frage, die ich schon am 1./14. April in meinem Brief
(Grenzboten Ur. 17, S. 151) gestreift habe, die Frage, ob eine Macht wie
das Deutsche Reich sich, ohne empfindlichen Schaden für sein Ansehen befürchten
zu müssen, die Verwendung als Blitzableiter fremder Stimmungen über
ein gewisses Maß hinaus wird gefallen lassen dürfen. In jedem Falle möchte
ich meinen Landsleuten peinlichste Aufmerksamkeit allen innerrussischen Vorgängen
gegenüber empfehlen, auch wenn sie weder direkt noch indirekt ein Interesse sür
uns zu haben scheinen. Aber ohne Empfindlichkeit, ohne Gereiztheit! Die
Beantwortung der Frage, was aus der innerrussischen Krise mit ihren Aus¬
strahlungen wird, oder auch nur werden kann, möchte ich einigen Untersuchungen
vorbehalten, die sofort nach meiner Rückkehr in Angriff genommen werden sollen.
Die russische Bureaukratie scheint es heute selbst noch nicht zu wissen; aber man
muß ihr zugestehen, daß sie nicht unter der Devise des verderblichen Nitschewo
arbeitet: sie ist emsig bemüht, Heer und Finanzen und Stimmung so zu gestalten,
daß sie im gegebenen Augenblick da wird zugreifen können, wo es ihr von ihrem
besonderen Standpunkt aus nützlich erscheinen mag.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |