Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

sucht, nur weil ein lächerlicher nationaler
Dünkel keine andere als die übel ver¬
panschte "Sprache Homers" duldet! Sie
müssen endlich zu der Einsicht gebracht
werden, daß die reisenden Fremden viele
Millionen in ihr armes Land bringen,
wieder andere Millionen von den ausländi¬
schen archäologischen Kommissionen dortselbst
"vergraben" werden, um ihnen immer neue
Herrlichkeiten zu schenken, und daß für alle
diese Wohltaten schon einige Rücksicht schuldig
wird. Der Ausländer wird erzieherisch wirken,
wenn er fordert, was ihm anstandshalber zu¬
kommt und dem Griechen zum Bewußtsein
bringt, wie ungehörig und ungastlich sein
falsch angebrachter Nationnlstolz ist und wie
nahe er an Bettlerhochmut streift. Der
reisende Fremde muß es dem Griechen mit
allen Mitteln begreiflich machen, daß, so sehr
es ihn auch in das schöne Hellas zieht, er
durch derartige Unarten abgeschreckt wird,
G. Prosoroff häufiger zu erscheinen.


Rechtsfragen

Vereinfachung der Rechtspflege. DaS
Preußische Abgeordnetenhaus hat in der Sitzung
vom 8. März 1913 den Antrag der Abgeord¬
neten Schiffer und Genossen wegen Anfechtung
amtlicher Verfügungen in folgender Fassung
angenommen:


Alle schriftlichen Entscheidungen, Be¬
scheide, Beschlüsse, Anordnungen, Verbote
und sonstige Verfügungen, die in einem
durch preußische Rechtsvorschriften ge¬
regelten Verfahren ergehen und deren
Anfechtung an eine Frist gebunden ist,
müssen angeben, welche Rechtsmittel da¬
gegen zulässig und in welcher Frist, in
welcher Form und bei welcher Stelle sie
anzubringen sind.

Es bedarf an dieser Stelle keiner Be¬
gründung dafür, daß die beschlossene Ma߬
regel sich als zweckmäßig und wohltätig für
die Rechtssuchenden empfiehlt. Aber auch die




Maßgebliches und Unmaßgebliches

sucht, nur weil ein lächerlicher nationaler
Dünkel keine andere als die übel ver¬
panschte „Sprache Homers" duldet! Sie
müssen endlich zu der Einsicht gebracht
werden, daß die reisenden Fremden viele
Millionen in ihr armes Land bringen,
wieder andere Millionen von den ausländi¬
schen archäologischen Kommissionen dortselbst
„vergraben" werden, um ihnen immer neue
Herrlichkeiten zu schenken, und daß für alle
diese Wohltaten schon einige Rücksicht schuldig
wird. Der Ausländer wird erzieherisch wirken,
wenn er fordert, was ihm anstandshalber zu¬
kommt und dem Griechen zum Bewußtsein
bringt, wie ungehörig und ungastlich sein
falsch angebrachter Nationnlstolz ist und wie
nahe er an Bettlerhochmut streift. Der
reisende Fremde muß es dem Griechen mit
allen Mitteln begreiflich machen, daß, so sehr
es ihn auch in das schöne Hellas zieht, er
durch derartige Unarten abgeschreckt wird,
G. Prosoroff häufiger zu erscheinen.


Rechtsfragen

Vereinfachung der Rechtspflege. DaS
Preußische Abgeordnetenhaus hat in der Sitzung
vom 8. März 1913 den Antrag der Abgeord¬
neten Schiffer und Genossen wegen Anfechtung
amtlicher Verfügungen in folgender Fassung
angenommen:


Alle schriftlichen Entscheidungen, Be¬
scheide, Beschlüsse, Anordnungen, Verbote
und sonstige Verfügungen, die in einem
durch preußische Rechtsvorschriften ge¬
regelten Verfahren ergehen und deren
Anfechtung an eine Frist gebunden ist,
müssen angeben, welche Rechtsmittel da¬
gegen zulässig und in welcher Frist, in
welcher Form und bei welcher Stelle sie
anzubringen sind.

Es bedarf an dieser Stelle keiner Be¬
gründung dafür, daß die beschlossene Ma߬
regel sich als zweckmäßig und wohltätig für
die Rechtssuchenden empfiehlt. Aber auch die




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328351"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1118" prev="#ID_1117"> sucht, nur weil ein lächerlicher nationaler<lb/>
Dünkel keine andere als die übel ver¬<lb/>
panschte &#x201E;Sprache Homers" duldet! Sie<lb/>
müssen endlich zu der Einsicht gebracht<lb/>
werden, daß die reisenden Fremden viele<lb/>
Millionen in ihr armes Land bringen,<lb/>
wieder andere Millionen von den ausländi¬<lb/>
schen archäologischen Kommissionen dortselbst<lb/>
&#x201E;vergraben" werden, um ihnen immer neue<lb/>
Herrlichkeiten zu schenken, und daß für alle<lb/>
diese Wohltaten schon einige Rücksicht schuldig<lb/>
wird. Der Ausländer wird erzieherisch wirken,<lb/>
wenn er fordert, was ihm anstandshalber zu¬<lb/>
kommt und dem Griechen zum Bewußtsein<lb/>
bringt, wie ungehörig und ungastlich sein<lb/>
falsch angebrachter Nationnlstolz ist und wie<lb/>
nahe er an Bettlerhochmut streift. Der<lb/>
reisende Fremde muß es dem Griechen mit<lb/>
allen Mitteln begreiflich machen, daß, so sehr<lb/>
es ihn auch in das schöne Hellas zieht, er<lb/>
durch derartige Unarten abgeschreckt wird,<lb/><note type="byline"> G. Prosoroff</note> häufiger zu erscheinen.    </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Rechtsfragen</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1119"> Vereinfachung der Rechtspflege. DaS<lb/>
Preußische Abgeordnetenhaus hat in der Sitzung<lb/>
vom 8. März 1913 den Antrag der Abgeord¬<lb/>
neten Schiffer und Genossen wegen Anfechtung<lb/>
amtlicher Verfügungen in folgender Fassung<lb/>
angenommen:</p><lb/>
            <quote> Alle schriftlichen Entscheidungen, Be¬<lb/>
scheide, Beschlüsse, Anordnungen, Verbote<lb/>
und sonstige Verfügungen, die in einem<lb/>
durch preußische Rechtsvorschriften ge¬<lb/>
regelten Verfahren ergehen und deren<lb/>
Anfechtung an eine Frist gebunden ist,<lb/>
müssen angeben, welche Rechtsmittel da¬<lb/>
gegen zulässig und in welcher Frist, in<lb/>
welcher Form und bei welcher Stelle sie<lb/>
anzubringen sind.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1120" next="#ID_1121"> Es bedarf an dieser Stelle keiner Be¬<lb/>
gründung dafür, daß die beschlossene Ma߬<lb/>
regel sich als zweckmäßig und wohltätig für<lb/>
die Rechtssuchenden empfiehlt. Aber auch die</p><lb/>
            <note type="byline"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0251] Maßgebliches und Unmaßgebliches sucht, nur weil ein lächerlicher nationaler Dünkel keine andere als die übel ver¬ panschte „Sprache Homers" duldet! Sie müssen endlich zu der Einsicht gebracht werden, daß die reisenden Fremden viele Millionen in ihr armes Land bringen, wieder andere Millionen von den ausländi¬ schen archäologischen Kommissionen dortselbst „vergraben" werden, um ihnen immer neue Herrlichkeiten zu schenken, und daß für alle diese Wohltaten schon einige Rücksicht schuldig wird. Der Ausländer wird erzieherisch wirken, wenn er fordert, was ihm anstandshalber zu¬ kommt und dem Griechen zum Bewußtsein bringt, wie ungehörig und ungastlich sein falsch angebrachter Nationnlstolz ist und wie nahe er an Bettlerhochmut streift. Der reisende Fremde muß es dem Griechen mit allen Mitteln begreiflich machen, daß, so sehr es ihn auch in das schöne Hellas zieht, er durch derartige Unarten abgeschreckt wird, G. Prosoroff häufiger zu erscheinen. Rechtsfragen Vereinfachung der Rechtspflege. DaS Preußische Abgeordnetenhaus hat in der Sitzung vom 8. März 1913 den Antrag der Abgeord¬ neten Schiffer und Genossen wegen Anfechtung amtlicher Verfügungen in folgender Fassung angenommen: Alle schriftlichen Entscheidungen, Be¬ scheide, Beschlüsse, Anordnungen, Verbote und sonstige Verfügungen, die in einem durch preußische Rechtsvorschriften ge¬ regelten Verfahren ergehen und deren Anfechtung an eine Frist gebunden ist, müssen angeben, welche Rechtsmittel da¬ gegen zulässig und in welcher Frist, in welcher Form und bei welcher Stelle sie anzubringen sind. Es bedarf an dieser Stelle keiner Be¬ gründung dafür, daß die beschlossene Ma߬ regel sich als zweckmäßig und wohltätig für die Rechtssuchenden empfiehlt. Aber auch die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/251
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/251>, abgerufen am 21.06.2024.