Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Zukunft am Belitan zwischen Rußland und Österreich bestehen; da jetzt beide Mächte von einander Aber es liegt auf der Hand, daß die tatsächliche Lage Österreich-Ungarns Für uns Deutsche ist es nach wie vor ein Axiom, daß die Habsburgische Die Zukunft am Belitan zwischen Rußland und Österreich bestehen; da jetzt beide Mächte von einander Aber es liegt auf der Hand, daß die tatsächliche Lage Österreich-Ungarns Für uns Deutsche ist es nach wie vor ein Axiom, daß die Habsburgische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328119"/> <fw type="header" place="top"> Die Zukunft am Belitan</fw><lb/> <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> zwischen Rußland und Österreich bestehen; da jetzt beide Mächte von einander<lb/> wissen, daß sie jeden Gedanken an eine Expansionspolitik auf der Halbinsel<lb/> aufgegeben haben. Zudem hat Rußland aus inneren Gründen ein starkes<lb/> Friedensbedürfnis; seine innerpolitischen Aufgaben nehmen seine Gedanken und<lb/> Kräfte reichlich in Anspruch, und nach außen weisen es seine Interessen immer<lb/> mehr nach Asien. Ferner ist, wie eingangs ausgeführt, der Gegensatz zwischen<lb/> den Mächtegruppen des Dreibundes und der Tripleentente durch die Bildung<lb/> eines europäischen Konzerts wesentlich vermindert und es ist daher für die<lb/> übrigen Mächte leichter, in etwaigen künftigen Konflikten zwischen Oesterreich<lb/> und Rußland die ehrlichen Makler zu spielen.</p><lb/> <p xml:id="ID_22"> Aber es liegt auf der Hand, daß die tatsächliche Lage Österreich-Ungarns<lb/> in seinem Verhältnis zu dein Balkan sehr verschieden ist von der, wie sie sich<lb/> in den Köpfen derer malt, die vor den Balkankriegen einer „imperialistischen"<lb/> österreichischen Balkanpolitik das Wort redeten, und die jetzt uns Deutsche<lb/> verlocken möchten, uns gemeinsam mit der Donaumonarchie auf eine „kühne"<lb/> Balkanpolitik und weiterhin auf eine gemeinsame Politik in Vorderasien hinaus¬<lb/> zuwagen. Was die Baikaustaaten betrifft, so befindet sich Österreich - Ungarn<lb/> heute ganz in der Defensive, und Deutschland hat auf dem Balkan keine<lb/> politischen Ziele. Zudem hängt die Balkanpolitik jetzt so sehr mit den inneren<lb/> und Nationalitätenfragen Österreich-Ungarns zusammen, daß, wenn wir gemein¬<lb/> sam mit Österreich eine erfolgreiche Balkanpolitik treiben wollten, wir gar nicht<lb/> umhin könnten, auf diese inneren Angelegenheiten Österreich-Ungarns Einfluß zu<lb/> üben. Das würden Österreicher und Ungarn uns nicht danken, und wir<lb/> wären Toren, wenn wir uns in diese Dinge mischten, die das Deutsche Reich<lb/> nichts angehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Für uns Deutsche ist es nach wie vor ein Axiom, daß die Habsburgische<lb/> Monarchie ein unentbehrliches Mitglied der europäischen Staatenfamilie und<lb/> daß ihr Fortbestand als Großmacht für uns unersetzlich ist. Aber es besteht<lb/> keine durchgehende Gleichartigkeit unserer auswärtigen Interessen und der Ziele<lb/> unserer Politik, und die deutsche Politik darf sich durch falsche Vorstellungen<lb/> von einer solchen Interessengemeinschaft von ihren eigenen Zielen nicht ablenken<lb/> lassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Die Zukunft am Belitan
zwischen Rußland und Österreich bestehen; da jetzt beide Mächte von einander
wissen, daß sie jeden Gedanken an eine Expansionspolitik auf der Halbinsel
aufgegeben haben. Zudem hat Rußland aus inneren Gründen ein starkes
Friedensbedürfnis; seine innerpolitischen Aufgaben nehmen seine Gedanken und
Kräfte reichlich in Anspruch, und nach außen weisen es seine Interessen immer
mehr nach Asien. Ferner ist, wie eingangs ausgeführt, der Gegensatz zwischen
den Mächtegruppen des Dreibundes und der Tripleentente durch die Bildung
eines europäischen Konzerts wesentlich vermindert und es ist daher für die
übrigen Mächte leichter, in etwaigen künftigen Konflikten zwischen Oesterreich
und Rußland die ehrlichen Makler zu spielen.
Aber es liegt auf der Hand, daß die tatsächliche Lage Österreich-Ungarns
in seinem Verhältnis zu dein Balkan sehr verschieden ist von der, wie sie sich
in den Köpfen derer malt, die vor den Balkankriegen einer „imperialistischen"
österreichischen Balkanpolitik das Wort redeten, und die jetzt uns Deutsche
verlocken möchten, uns gemeinsam mit der Donaumonarchie auf eine „kühne"
Balkanpolitik und weiterhin auf eine gemeinsame Politik in Vorderasien hinaus¬
zuwagen. Was die Baikaustaaten betrifft, so befindet sich Österreich - Ungarn
heute ganz in der Defensive, und Deutschland hat auf dem Balkan keine
politischen Ziele. Zudem hängt die Balkanpolitik jetzt so sehr mit den inneren
und Nationalitätenfragen Österreich-Ungarns zusammen, daß, wenn wir gemein¬
sam mit Österreich eine erfolgreiche Balkanpolitik treiben wollten, wir gar nicht
umhin könnten, auf diese inneren Angelegenheiten Österreich-Ungarns Einfluß zu
üben. Das würden Österreicher und Ungarn uns nicht danken, und wir
wären Toren, wenn wir uns in diese Dinge mischten, die das Deutsche Reich
nichts angehen.
Für uns Deutsche ist es nach wie vor ein Axiom, daß die Habsburgische
Monarchie ein unentbehrliches Mitglied der europäischen Staatenfamilie und
daß ihr Fortbestand als Großmacht für uns unersetzlich ist. Aber es besteht
keine durchgehende Gleichartigkeit unserer auswärtigen Interessen und der Ziele
unserer Politik, und die deutsche Politik darf sich durch falsche Vorstellungen
von einer solchen Interessengemeinschaft von ihren eigenen Zielen nicht ablenken
lassen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |