Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Zukunft am Z5alkau unabweislich waren, zu bestehen. Einer der bezeichnendsten Fälle, die die Selb¬ Was nun die Balkanstaaten selbst betrifft, so hat der Friedensschluß keine Serbien und Griechenland müssen beide auf einen Revanchekrieg Bulgariens i
Die Zukunft am Z5alkau unabweislich waren, zu bestehen. Einer der bezeichnendsten Fälle, die die Selb¬ Was nun die Balkanstaaten selbst betrifft, so hat der Friedensschluß keine Serbien und Griechenland müssen beide auf einen Revanchekrieg Bulgariens i
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328115"/> <fw type="header" place="top"> Die Zukunft am Z5alkau</fw><lb/> <p xml:id="ID_9" prev="#ID_8"> unabweislich waren, zu bestehen. Einer der bezeichnendsten Fälle, die die Selb¬<lb/> ständigkeit der Balkanstaaten dargetan haben, war der Mißerfolg der eindring¬<lb/> lichen Mahnungen, die der Zar kurz vor dem zweiten Balkankrieg an die Könige<lb/> von Serbien und Bulgarien richtete. Die Balkanstaaten nahmen politische<lb/> Weisungen von Petersburg nicht mehr an. Es ist kein Zweifel, daß Rußland<lb/> dadurch einen beträchtlichen Teil seines Einflusses auf dem Balkan eingebüßt<lb/> hat. Nicht nur, daß Serbien und Bulgarien dem so entschieden ausgesprochenen<lb/> Wunsche des Zaren nicht willfahrten; es kann auf dem Balkan auch nicht ohne<lb/> Eindruck geblieben sein, daß Rußland gegen die Wiederbesetzung Adrianopels<lb/> durch die Türkei Einspruch erhob, daß aber auf die Drohung keine Tat folgte.</p><lb/> <p xml:id="ID_10"> Was nun die Balkanstaaten selbst betrifft, so hat der Friedensschluß keine<lb/> definitiven Grenzen und keine stabilen Verhältnisse geschaffen. Der kurze Traum<lb/> eines Balkanbundes ist vorbei, und die Feindschaft der Nationalitäten ist durch<lb/> den zweiten Balkankrieg nur noch tiefer in die Herzen gegraben. Die unmittel¬<lb/> bare Wirkung des zweiten Krieges ist, daß Bulgarien in natürlichem Gegensatz<lb/> zu Serbien und Griechenland steht, die ihm einen so großen Teil seiner<lb/> Kriegsbeute entrissen haben. Bulgarien denkt selbstverständlich daran, sobald es<lb/> innerlich erstarkt ist, die Schlappe wieder gut zu machen. Die Erschöpfung an<lb/> Gut und Blut wird Bulgarien voraussichtlich auf einige Jahre zum Frieden<lb/> zwingen, wenn nicht die Behandlung der mazedonischen Bulgaren durch ihre<lb/> neuen serbischen und griechischen Herren eine vorzeitige Explosion herbeiführt.<lb/> Bulgarien hat Anschluß bei der Türkei gesucht und gesunden. Im November<lb/> veröffentlichte die Wiener Politische Korrespondenz folgende Ausführungen des<lb/> bulgarischen Ministers Ghenadiew. „Bulgaren und Türken," sagte-dieser, „hegen<lb/> überhaupt keine Feindschaft gegeneinander. Das trat in markanter Weise zutage,<lb/> als selbst unmittelbar nach den ersten Kämpfen des ersten Balkankrieges Bulgaren<lb/> und Türken miteinander fraternisierten." „Zum Kriege um Mazedoniens willen,"<lb/> fuhr der Minister fort, „wurde Bulgarien durch die Lage der Volksgenossen in<lb/> diesem Gebiet gedrängt; um Thraziens willen wird aber Bulgarien keinen Krieg<lb/> gegen die Türkei unternehmen. Es ist somit die Bahn frei für ein sehr freund¬<lb/> liches Nebeneinanderleben der beiden Länder und für eine einvernehmliche Ver¬<lb/> ständigung über alle zwischen ihnen zu regelnden Angelegenheiten."</p><lb/> <p xml:id="ID_11" next="#ID_12"> Serbien und Griechenland müssen beide auf einen Revanchekrieg Bulgariens<lb/> gefaßt sein. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß sie in einem künftigen<lb/> Kriege mit Bulgarien zusammenstehen werden. Doch muß man auch die andere<lb/> Möglichkeit ins Auge fassen, daß Serbien sich mir Bulgarien verständigt und<lb/> beide über Griechenland herfallen; denn der nationale Haß und die territoriale<lb/> Rivalität zwischen Serbien, Griechenland und Bulgarien ist ziemlich gleich groß,<lb/> und die Waffengemeinschaft im zweiten Balkankrieg hat die Feindschaft und<lb/> Eifersucht zwischen Serben und Griechen wohl etwas gemildert, aber nicht<lb/> beseitigt. Doch im Augenblick liegt die Annahme nahe, daß Serbien und<lb/> Griechenland zusammenhalten werden. Es ist freilich zweifelhaft, ob sie einem<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> i</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Die Zukunft am Z5alkau
unabweislich waren, zu bestehen. Einer der bezeichnendsten Fälle, die die Selb¬
ständigkeit der Balkanstaaten dargetan haben, war der Mißerfolg der eindring¬
lichen Mahnungen, die der Zar kurz vor dem zweiten Balkankrieg an die Könige
von Serbien und Bulgarien richtete. Die Balkanstaaten nahmen politische
Weisungen von Petersburg nicht mehr an. Es ist kein Zweifel, daß Rußland
dadurch einen beträchtlichen Teil seines Einflusses auf dem Balkan eingebüßt
hat. Nicht nur, daß Serbien und Bulgarien dem so entschieden ausgesprochenen
Wunsche des Zaren nicht willfahrten; es kann auf dem Balkan auch nicht ohne
Eindruck geblieben sein, daß Rußland gegen die Wiederbesetzung Adrianopels
durch die Türkei Einspruch erhob, daß aber auf die Drohung keine Tat folgte.
Was nun die Balkanstaaten selbst betrifft, so hat der Friedensschluß keine
definitiven Grenzen und keine stabilen Verhältnisse geschaffen. Der kurze Traum
eines Balkanbundes ist vorbei, und die Feindschaft der Nationalitäten ist durch
den zweiten Balkankrieg nur noch tiefer in die Herzen gegraben. Die unmittel¬
bare Wirkung des zweiten Krieges ist, daß Bulgarien in natürlichem Gegensatz
zu Serbien und Griechenland steht, die ihm einen so großen Teil seiner
Kriegsbeute entrissen haben. Bulgarien denkt selbstverständlich daran, sobald es
innerlich erstarkt ist, die Schlappe wieder gut zu machen. Die Erschöpfung an
Gut und Blut wird Bulgarien voraussichtlich auf einige Jahre zum Frieden
zwingen, wenn nicht die Behandlung der mazedonischen Bulgaren durch ihre
neuen serbischen und griechischen Herren eine vorzeitige Explosion herbeiführt.
Bulgarien hat Anschluß bei der Türkei gesucht und gesunden. Im November
veröffentlichte die Wiener Politische Korrespondenz folgende Ausführungen des
bulgarischen Ministers Ghenadiew. „Bulgaren und Türken," sagte-dieser, „hegen
überhaupt keine Feindschaft gegeneinander. Das trat in markanter Weise zutage,
als selbst unmittelbar nach den ersten Kämpfen des ersten Balkankrieges Bulgaren
und Türken miteinander fraternisierten." „Zum Kriege um Mazedoniens willen,"
fuhr der Minister fort, „wurde Bulgarien durch die Lage der Volksgenossen in
diesem Gebiet gedrängt; um Thraziens willen wird aber Bulgarien keinen Krieg
gegen die Türkei unternehmen. Es ist somit die Bahn frei für ein sehr freund¬
liches Nebeneinanderleben der beiden Länder und für eine einvernehmliche Ver¬
ständigung über alle zwischen ihnen zu regelnden Angelegenheiten."
Serbien und Griechenland müssen beide auf einen Revanchekrieg Bulgariens
gefaßt sein. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß sie in einem künftigen
Kriege mit Bulgarien zusammenstehen werden. Doch muß man auch die andere
Möglichkeit ins Auge fassen, daß Serbien sich mir Bulgarien verständigt und
beide über Griechenland herfallen; denn der nationale Haß und die territoriale
Rivalität zwischen Serbien, Griechenland und Bulgarien ist ziemlich gleich groß,
und die Waffengemeinschaft im zweiten Balkankrieg hat die Feindschaft und
Eifersucht zwischen Serben und Griechen wohl etwas gemildert, aber nicht
beseitigt. Doch im Augenblick liegt die Annahme nahe, daß Serbien und
Griechenland zusammenhalten werden. Es ist freilich zweifelhaft, ob sie einem
*
i
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |