Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.vom Lieut deutscher Theaterkritik Morphiumspritzen er die Frtthstückslektüre dankt. Dem Spießer ist es aber ebenso Es geht nicht anders? Es geht gewiß andersI Ich weiß, im Herbst Ich weiß, daß alle jene Maßnahmen, die ich vorgeschlagen habe, nicht ohne vom Lieut deutscher Theaterkritik Morphiumspritzen er die Frtthstückslektüre dankt. Dem Spießer ist es aber ebenso Es geht nicht anders? Es geht gewiß andersI Ich weiß, im Herbst Ich weiß, daß alle jene Maßnahmen, die ich vorgeschlagen habe, nicht ohne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327563"/> <fw type="header" place="top"> vom Lieut deutscher Theaterkritik</fw><lb/> <p xml:id="ID_348" prev="#ID_347"> Morphiumspritzen er die Frtthstückslektüre dankt. Dem Spießer ist es aber ebenso<lb/> leicht abzugewöhnen, wie er sich gedankenlos daran gewöhnte. Ob er es einen Tag<lb/> früher oder später liest, ist ihm im Grunde doch gleichgültig. Die Schuld liegt<lb/> an den Zeitungsverlagcn und Zeitungsleitungen, die im Geschwindigkeitswahn<lb/> vergessen, daß eine Kunstkritik nicht wie ein New-Aorker Börsenbericht behandelt<lb/> werden muß und nicht so behandelt werden darf. Das Publikum aber, daS heute<lb/> Theaterrezensionen liest, verlangt nicht in erster Linie Schnelligkeit: es will angeregt,<lb/> will in das Werk und in den Mechanismus seiner Aufführung eingeweiht werden,<lb/> will durch ein paar Worte die eigenen Nerven nachschwingen lassen. Dieses<lb/> Verlangen aber setzt in erster Linie eine Kunstleistung voraus, nicht eine Reporter-<lb/> geschwindigkeit. Wer heute selbst nicht Künstler ist. selbst nicht mit ein paar<lb/> Worten ein buntes Bildchen nachmalen kann, soll von vornherein keine Kritiken<lb/> schreiben, ist zum Priestertum zwischen Künstler und Gemeinde nicht berufen. In<lb/> diesem Satz steckt die ganze Psychologie der formalen Aufgaben der Kunstkritik.<lb/> Und eben diese Aufgaben verkennt ein großer Teil der Presse — die Berliner<lb/> voran — vollkommen. Man sehe diese Konzertberichte: diesen Mangel an Frische,<lb/> den Mangel an Freude, den Überfluß an nervöser Verärgerung, der im Oktober<lb/> schon aus diesen Berichten spricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_349"> Es geht nicht anders? Es geht gewiß andersI Ich weiß, im Herbst<lb/> hieß es, man wolle in Berlin mit der Nachtkritik aufräumen. Man hörte sogar<lb/> etcvas von einem Streik der Rezensenten. Hat sich alles wieder im Sande ver-<lb/> laufen? Oder will man vor dein Kampf eine Organisation schaffen, wie die, von<lb/> der hier die Rede war?</p><lb/> <p xml:id="ID_350"> Ich weiß, daß alle jene Maßnahmen, die ich vorgeschlagen habe, nicht ohne<lb/> Mängel sind, daß sie schadhafte Stellen aufweisen, durch die gelegentlich Unfähigkeit,<lb/> böser Wille und Cliquengeschöpfe schlüpfen könnten. Was tut es? Wichtiger ist es<lb/> zunächst, daß überhaupt ein Weg geschaffen wird, daß jeder den es angeht, über-<lb/> zeugt ist, daß es so nicht weiter geht. Findet sich niemand, dem die Hand fest<lb/> genug ist, das alles einigermaßen einzurenken, was hier so gründlich aus den<lb/> Fugen gegangen ist?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
vom Lieut deutscher Theaterkritik
Morphiumspritzen er die Frtthstückslektüre dankt. Dem Spießer ist es aber ebenso
leicht abzugewöhnen, wie er sich gedankenlos daran gewöhnte. Ob er es einen Tag
früher oder später liest, ist ihm im Grunde doch gleichgültig. Die Schuld liegt
an den Zeitungsverlagcn und Zeitungsleitungen, die im Geschwindigkeitswahn
vergessen, daß eine Kunstkritik nicht wie ein New-Aorker Börsenbericht behandelt
werden muß und nicht so behandelt werden darf. Das Publikum aber, daS heute
Theaterrezensionen liest, verlangt nicht in erster Linie Schnelligkeit: es will angeregt,
will in das Werk und in den Mechanismus seiner Aufführung eingeweiht werden,
will durch ein paar Worte die eigenen Nerven nachschwingen lassen. Dieses
Verlangen aber setzt in erster Linie eine Kunstleistung voraus, nicht eine Reporter-
geschwindigkeit. Wer heute selbst nicht Künstler ist. selbst nicht mit ein paar
Worten ein buntes Bildchen nachmalen kann, soll von vornherein keine Kritiken
schreiben, ist zum Priestertum zwischen Künstler und Gemeinde nicht berufen. In
diesem Satz steckt die ganze Psychologie der formalen Aufgaben der Kunstkritik.
Und eben diese Aufgaben verkennt ein großer Teil der Presse — die Berliner
voran — vollkommen. Man sehe diese Konzertberichte: diesen Mangel an Frische,
den Mangel an Freude, den Überfluß an nervöser Verärgerung, der im Oktober
schon aus diesen Berichten spricht.
Es geht nicht anders? Es geht gewiß andersI Ich weiß, im Herbst
hieß es, man wolle in Berlin mit der Nachtkritik aufräumen. Man hörte sogar
etcvas von einem Streik der Rezensenten. Hat sich alles wieder im Sande ver-
laufen? Oder will man vor dein Kampf eine Organisation schaffen, wie die, von
der hier die Rede war?
Ich weiß, daß alle jene Maßnahmen, die ich vorgeschlagen habe, nicht ohne
Mängel sind, daß sie schadhafte Stellen aufweisen, durch die gelegentlich Unfähigkeit,
böser Wille und Cliquengeschöpfe schlüpfen könnten. Was tut es? Wichtiger ist es
zunächst, daß überhaupt ein Weg geschaffen wird, daß jeder den es angeht, über-
zeugt ist, daß es so nicht weiter geht. Findet sich niemand, dem die Hand fest
genug ist, das alles einigermaßen einzurenken, was hier so gründlich aus den
Fugen gegangen ist?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |