Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bismarck und Prokesch - Vstcn

wandte Aristokraten des Geistes ihm bewundernd gehuldigt haben. So hat
ihm vor allem Graf Schack ein schönes Denkmal gesetzt in seinen Lebens¬
erinnerungen ("Ein halbes Jahrhundert", Bd. 1. S. 277ff.. 324ff., Bd. 2,
S. 101 ff.).

Ein anderes ist es um den Staatsmann. Hier hat das Andenken Prokeschs
vor allem unter zwei Dingen schwer zu leiden gehabt: erstlich darunter, daß
man ihn -- wie ich in meiner vorerwähnten Charakteristik dargetan habe, mit
nur sehr bedingter Berechtigung -- allzu blindlings mit seinem Meister
Metternich identifizierte, der bei uns ohnehin schon vielfach nicht ganz gerecht
beurteilt wird, und sodann und vor allem darunter, daß er das Unglück hatte,
fast gegen Ende seiner Laufbahn noch einem Bismarck als Gegner in den Weg
geworfen zu werden. Wer es daher heute unternehmen will, den Namen
Antons von Prokesch auch auf diesem Felde neu zu beleben, dürfte hierfür die
Dinge zunächst ungünstig genug liegend finden.

Für die Masse des Publikums war sein Wirken im Orient und in der
Stille seines Ruhestandes verklungen. Nur einzelne Wenige hatten schon bald
nach seinem Tode noch eine rechte Vorstellung davon, wer in ihm dahingegangen
sei. Nun kam Bismarck, der damals noch die volle Wucht seiner Amtsmacht
besaß und handhabte, und führte in dem vielbändigen Poschingerschen Werke
den ganzen riesigen Apparat der preußischen Archive lückenlos ins Feld, um
seinen Leistungen und Auffassungen gebührenden Widerhall in der Welt zu
verschaffen und damit zugleich die seiner einstigen Gegner in den tiefsten Schatten
zu rücken. Keiner ist davon auch nur annähernd im gleichen Maße betroffen
worden wie Prokesch, zumal Bismarck auch in seinen inzwischen gleichfalls ver¬
öffentlichten Briefen und Tischreden aufs Erbarmungsloseste auf ihn loshieb,
und so vielleicht seine Vernichtung erreicht hätte, wenn ihm nicht eine Hilfe
käme, die auch gegen einen Bismarck die Wagschale wenden kann: die Wahrheit.
Doppelt schwer hat selbst sie es freilich in diesem Kampfspiele, weil jene
schonungslose Bekämpfung Prokeschs durch Bismarck angeblich gerade in ihren:
Namen erfolgt sein soll.

Zunächst begann Prokesch selbst mit Hilfe seines treuen Sohnes posthum
seine Verteidigung. Wenn je das /mäiatur et altei-a pars mit Berechtigung
ausgesprochen worden ist, war es in dem Augenblicke, da der tiefgekränkte Erbe
von Prokeschs Namen und Art es auf das Titelblatt seiner Gegenveröffentlichung
setzte. Diese ("Aus den Briefen des Grafen Prokesch-Osten 1849 bis 1855",
Wien 1896) hat wenigstens das eine Gute gehabt, daß einige hervorragende
Historiker in Deutschland und Österreich sich selbständig ein ganz anderes Bild
von Prokeschs staatsmännischem Wirken und menschlicher Persönlichkeit zu eigen
machten, und daß vereinzelt auch Stimmen in diesem Sinne in der Öffentlichkeit
hervorgetreten sind. Doch sind sie, an zu wenig einflußreichen Stellen erfolgt,
bald wieder verklungen, und weder jene Briefveröffentlichung noch die 1909
ihr gefolgte aus Prokeschs Tagebüchern hat im mindesten die ihr gebührende


Bismarck und Prokesch - Vstcn

wandte Aristokraten des Geistes ihm bewundernd gehuldigt haben. So hat
ihm vor allem Graf Schack ein schönes Denkmal gesetzt in seinen Lebens¬
erinnerungen („Ein halbes Jahrhundert", Bd. 1. S. 277ff.. 324ff., Bd. 2,
S. 101 ff.).

Ein anderes ist es um den Staatsmann. Hier hat das Andenken Prokeschs
vor allem unter zwei Dingen schwer zu leiden gehabt: erstlich darunter, daß
man ihn — wie ich in meiner vorerwähnten Charakteristik dargetan habe, mit
nur sehr bedingter Berechtigung — allzu blindlings mit seinem Meister
Metternich identifizierte, der bei uns ohnehin schon vielfach nicht ganz gerecht
beurteilt wird, und sodann und vor allem darunter, daß er das Unglück hatte,
fast gegen Ende seiner Laufbahn noch einem Bismarck als Gegner in den Weg
geworfen zu werden. Wer es daher heute unternehmen will, den Namen
Antons von Prokesch auch auf diesem Felde neu zu beleben, dürfte hierfür die
Dinge zunächst ungünstig genug liegend finden.

Für die Masse des Publikums war sein Wirken im Orient und in der
Stille seines Ruhestandes verklungen. Nur einzelne Wenige hatten schon bald
nach seinem Tode noch eine rechte Vorstellung davon, wer in ihm dahingegangen
sei. Nun kam Bismarck, der damals noch die volle Wucht seiner Amtsmacht
besaß und handhabte, und führte in dem vielbändigen Poschingerschen Werke
den ganzen riesigen Apparat der preußischen Archive lückenlos ins Feld, um
seinen Leistungen und Auffassungen gebührenden Widerhall in der Welt zu
verschaffen und damit zugleich die seiner einstigen Gegner in den tiefsten Schatten
zu rücken. Keiner ist davon auch nur annähernd im gleichen Maße betroffen
worden wie Prokesch, zumal Bismarck auch in seinen inzwischen gleichfalls ver¬
öffentlichten Briefen und Tischreden aufs Erbarmungsloseste auf ihn loshieb,
und so vielleicht seine Vernichtung erreicht hätte, wenn ihm nicht eine Hilfe
käme, die auch gegen einen Bismarck die Wagschale wenden kann: die Wahrheit.
Doppelt schwer hat selbst sie es freilich in diesem Kampfspiele, weil jene
schonungslose Bekämpfung Prokeschs durch Bismarck angeblich gerade in ihren:
Namen erfolgt sein soll.

Zunächst begann Prokesch selbst mit Hilfe seines treuen Sohnes posthum
seine Verteidigung. Wenn je das /mäiatur et altei-a pars mit Berechtigung
ausgesprochen worden ist, war es in dem Augenblicke, da der tiefgekränkte Erbe
von Prokeschs Namen und Art es auf das Titelblatt seiner Gegenveröffentlichung
setzte. Diese („Aus den Briefen des Grafen Prokesch-Osten 1849 bis 1855",
Wien 1896) hat wenigstens das eine Gute gehabt, daß einige hervorragende
Historiker in Deutschland und Österreich sich selbständig ein ganz anderes Bild
von Prokeschs staatsmännischem Wirken und menschlicher Persönlichkeit zu eigen
machten, und daß vereinzelt auch Stimmen in diesem Sinne in der Öffentlichkeit
hervorgetreten sind. Doch sind sie, an zu wenig einflußreichen Stellen erfolgt,
bald wieder verklungen, und weder jene Briefveröffentlichung noch die 1909
ihr gefolgte aus Prokeschs Tagebüchern hat im mindesten die ihr gebührende


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0560" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328026"/>
          <fw type="header" place="top"> Bismarck und Prokesch - Vstcn</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2584" prev="#ID_2583"> wandte Aristokraten des Geistes ihm bewundernd gehuldigt haben. So hat<lb/>
ihm vor allem Graf Schack ein schönes Denkmal gesetzt in seinen Lebens¬<lb/>
erinnerungen (&#x201E;Ein halbes Jahrhundert", Bd. 1. S. 277ff.. 324ff., Bd. 2,<lb/>
S. 101 ff.).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2585"> Ein anderes ist es um den Staatsmann. Hier hat das Andenken Prokeschs<lb/>
vor allem unter zwei Dingen schwer zu leiden gehabt: erstlich darunter, daß<lb/>
man ihn &#x2014; wie ich in meiner vorerwähnten Charakteristik dargetan habe, mit<lb/>
nur sehr bedingter Berechtigung &#x2014; allzu blindlings mit seinem Meister<lb/>
Metternich identifizierte, der bei uns ohnehin schon vielfach nicht ganz gerecht<lb/>
beurteilt wird, und sodann und vor allem darunter, daß er das Unglück hatte,<lb/>
fast gegen Ende seiner Laufbahn noch einem Bismarck als Gegner in den Weg<lb/>
geworfen zu werden. Wer es daher heute unternehmen will, den Namen<lb/>
Antons von Prokesch auch auf diesem Felde neu zu beleben, dürfte hierfür die<lb/>
Dinge zunächst ungünstig genug liegend finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2586"> Für die Masse des Publikums war sein Wirken im Orient und in der<lb/>
Stille seines Ruhestandes verklungen. Nur einzelne Wenige hatten schon bald<lb/>
nach seinem Tode noch eine rechte Vorstellung davon, wer in ihm dahingegangen<lb/>
sei. Nun kam Bismarck, der damals noch die volle Wucht seiner Amtsmacht<lb/>
besaß und handhabte, und führte in dem vielbändigen Poschingerschen Werke<lb/>
den ganzen riesigen Apparat der preußischen Archive lückenlos ins Feld, um<lb/>
seinen Leistungen und Auffassungen gebührenden Widerhall in der Welt zu<lb/>
verschaffen und damit zugleich die seiner einstigen Gegner in den tiefsten Schatten<lb/>
zu rücken. Keiner ist davon auch nur annähernd im gleichen Maße betroffen<lb/>
worden wie Prokesch, zumal Bismarck auch in seinen inzwischen gleichfalls ver¬<lb/>
öffentlichten Briefen und Tischreden aufs Erbarmungsloseste auf ihn loshieb,<lb/>
und so vielleicht seine Vernichtung erreicht hätte, wenn ihm nicht eine Hilfe<lb/>
käme, die auch gegen einen Bismarck die Wagschale wenden kann: die Wahrheit.<lb/>
Doppelt schwer hat selbst sie es freilich in diesem Kampfspiele, weil jene<lb/>
schonungslose Bekämpfung Prokeschs durch Bismarck angeblich gerade in ihren:<lb/>
Namen erfolgt sein soll.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2587" next="#ID_2588"> Zunächst begann Prokesch selbst mit Hilfe seines treuen Sohnes posthum<lb/>
seine Verteidigung. Wenn je das /mäiatur et altei-a pars mit Berechtigung<lb/>
ausgesprochen worden ist, war es in dem Augenblicke, da der tiefgekränkte Erbe<lb/>
von Prokeschs Namen und Art es auf das Titelblatt seiner Gegenveröffentlichung<lb/>
setzte. Diese (&#x201E;Aus den Briefen des Grafen Prokesch-Osten 1849 bis 1855",<lb/>
Wien 1896) hat wenigstens das eine Gute gehabt, daß einige hervorragende<lb/>
Historiker in Deutschland und Österreich sich selbständig ein ganz anderes Bild<lb/>
von Prokeschs staatsmännischem Wirken und menschlicher Persönlichkeit zu eigen<lb/>
machten, und daß vereinzelt auch Stimmen in diesem Sinne in der Öffentlichkeit<lb/>
hervorgetreten sind. Doch sind sie, an zu wenig einflußreichen Stellen erfolgt,<lb/>
bald wieder verklungen, und weder jene Briefveröffentlichung noch die 1909<lb/>
ihr gefolgte aus Prokeschs Tagebüchern hat im mindesten die ihr gebührende</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0560] Bismarck und Prokesch - Vstcn wandte Aristokraten des Geistes ihm bewundernd gehuldigt haben. So hat ihm vor allem Graf Schack ein schönes Denkmal gesetzt in seinen Lebens¬ erinnerungen („Ein halbes Jahrhundert", Bd. 1. S. 277ff.. 324ff., Bd. 2, S. 101 ff.). Ein anderes ist es um den Staatsmann. Hier hat das Andenken Prokeschs vor allem unter zwei Dingen schwer zu leiden gehabt: erstlich darunter, daß man ihn — wie ich in meiner vorerwähnten Charakteristik dargetan habe, mit nur sehr bedingter Berechtigung — allzu blindlings mit seinem Meister Metternich identifizierte, der bei uns ohnehin schon vielfach nicht ganz gerecht beurteilt wird, und sodann und vor allem darunter, daß er das Unglück hatte, fast gegen Ende seiner Laufbahn noch einem Bismarck als Gegner in den Weg geworfen zu werden. Wer es daher heute unternehmen will, den Namen Antons von Prokesch auch auf diesem Felde neu zu beleben, dürfte hierfür die Dinge zunächst ungünstig genug liegend finden. Für die Masse des Publikums war sein Wirken im Orient und in der Stille seines Ruhestandes verklungen. Nur einzelne Wenige hatten schon bald nach seinem Tode noch eine rechte Vorstellung davon, wer in ihm dahingegangen sei. Nun kam Bismarck, der damals noch die volle Wucht seiner Amtsmacht besaß und handhabte, und führte in dem vielbändigen Poschingerschen Werke den ganzen riesigen Apparat der preußischen Archive lückenlos ins Feld, um seinen Leistungen und Auffassungen gebührenden Widerhall in der Welt zu verschaffen und damit zugleich die seiner einstigen Gegner in den tiefsten Schatten zu rücken. Keiner ist davon auch nur annähernd im gleichen Maße betroffen worden wie Prokesch, zumal Bismarck auch in seinen inzwischen gleichfalls ver¬ öffentlichten Briefen und Tischreden aufs Erbarmungsloseste auf ihn loshieb, und so vielleicht seine Vernichtung erreicht hätte, wenn ihm nicht eine Hilfe käme, die auch gegen einen Bismarck die Wagschale wenden kann: die Wahrheit. Doppelt schwer hat selbst sie es freilich in diesem Kampfspiele, weil jene schonungslose Bekämpfung Prokeschs durch Bismarck angeblich gerade in ihren: Namen erfolgt sein soll. Zunächst begann Prokesch selbst mit Hilfe seines treuen Sohnes posthum seine Verteidigung. Wenn je das /mäiatur et altei-a pars mit Berechtigung ausgesprochen worden ist, war es in dem Augenblicke, da der tiefgekränkte Erbe von Prokeschs Namen und Art es auf das Titelblatt seiner Gegenveröffentlichung setzte. Diese („Aus den Briefen des Grafen Prokesch-Osten 1849 bis 1855", Wien 1896) hat wenigstens das eine Gute gehabt, daß einige hervorragende Historiker in Deutschland und Österreich sich selbständig ein ganz anderes Bild von Prokeschs staatsmännischem Wirken und menschlicher Persönlichkeit zu eigen machten, und daß vereinzelt auch Stimmen in diesem Sinne in der Öffentlichkeit hervorgetreten sind. Doch sind sie, an zu wenig einflußreichen Stellen erfolgt, bald wieder verklungen, und weder jene Briefveröffentlichung noch die 1909 ihr gefolgte aus Prokeschs Tagebüchern hat im mindesten die ihr gebührende

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/560
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/560>, abgerufen am 04.01.2025.