Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Grundfragen des Kinderschuhe? alle ergänzenden Leistungen der Fürsorge dagegen zurücktreten. Was da von Man vergleicht manchmal in einem seltsamen Zahlenbilde die Kosten der Es wäre grundfalsch, hieraus die Aufwendung gleicher Mittel für beide Grundfragen des Kinderschuhe? alle ergänzenden Leistungen der Fürsorge dagegen zurücktreten. Was da von Man vergleicht manchmal in einem seltsamen Zahlenbilde die Kosten der Es wäre grundfalsch, hieraus die Aufwendung gleicher Mittel für beide <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327984"/> <fw type="header" place="top"> Grundfragen des Kinderschuhe?</fw><lb/> <p xml:id="ID_2394" prev="#ID_2393"> alle ergänzenden Leistungen der Fürsorge dagegen zurücktreten. Was da von<lb/> der Familie über den einfachen Unterhalt hinaus geleistet wird, fällt um so<lb/> mehr ins Gewicht. Eine höhere Leistung können die Erziehungsausgaben der<lb/> oberen Stände nicht darstellen, selbst wenn sie sich naturgemäß über einen längeren<lb/> Zeitraum erstrecken. Dafür aber gewährt die Öffentlichkeit für die jahrelange<lb/> Ausbildung der höheren Schichten weit bedeutendere Zuschüsse in der Unter¬<lb/> haltung der öffentlichen Ausbildungsanstalten als wie sie den unteren Schichten<lb/> durch Schulen und Fürsorgeeinrichtungen gewährt werden können. Wenn wir<lb/> es als Pflicht der Gesellschaft ansehen, den oberen und mittleren Ständen eine<lb/> höhere Ausbildung ihres Nachwuchses im Interesse der Gesamtheit zu ermöglichen,<lb/> wenn wir dafür mit Recht in weitem Maße öffentliche Mittel in Anspruch<lb/> nehmen, so wird man mit demselben Recht fordern müssen, daß die bessere<lb/> Ausbildung und Erziehung, die wir als Gesellschaft auch für den Nachwuchs<lb/> der unteren Stände für nötig erachten, um so mehr durch allgemeine Mittel<lb/> gesichert werde, als die eigene Leistungsfähigkeit der Familie hier verhältnismäßig<lb/> gering ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2395"> Man vergleicht manchmal in einem seltsamen Zahlenbilde die Kosten der<lb/> Ausbildung eines Arbeiters und eines Akademikers und deren Einnahmen bis<lb/> zu einem gewissen Zeitpunkt ihres Lebens. Da erscheinen dann nebeneinander<lb/> die Ausgaben, die bis zum 25. Jahr und länger die Ausbildung des Akademikers<lb/> ihm selber, richtiger seiner Familie verursacht hat, gegenüber den Einnahmen,<lb/> die z. B. der Maurer schon lange Jahre genossen hat. Der Wert solcher Zusammen¬<lb/> stellungen, die im wesentlichen nur ein Zahlenkunststück sind, kann dahingestellt<lb/> bleiben. Sie geben aber eine gute Anschauung, wenn wir uns fragen, was<lb/> Staat, Gemeinde und öffentliche Organe für die Ausbildung des Akademikers<lb/> und für die Ausbildung des Maurers, selbst wenn dieser ganz auf Kosten der<lb/> Fürsorge erzogen sein sollte, in derselben Zeit ausgegeben haben. Es ist gar nicht<lb/> nötig, dafür eine Einzelrechnung aufzustellen; jeder sieht ohne weiteres, daß<lb/> selbst der vollständige Unterhalt des Arbeiterkindes bis zur Selbständigkeit nicht<lb/> entfernt an das heranreicht, was die öffentlichen Schulen an öffentlichen Mitteln<lb/> verbrauchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2396"> Es wäre grundfalsch, hieraus die Aufwendung gleicher Mittel für beide<lb/> zu fordern; aber eines steht man daraus deutlich: das was jene größeren<lb/> Aufwendungen für die höhere Ausbildung rechtfertigt, ist das Urteil der Gesellschaft,<lb/> die diese Ausbildung im Interesse der Gesamtheit sür erforderlich hält, und<lb/> deshalb die nötigen Mittel dafür bereitstellt. Von demselben Gesichtspunkt aus<lb/> müssen die Ausgaben der Fürsorge beurteilt und in ihrem Umfange abgemessen<lb/> werden. Was diese Forderung in sich schließt, sei durch ein Beispiel aus der<lb/> tatsächlichen Entwicklung des ältesten Gebietes der Kinderfürsorge, der Armen¬<lb/> pflege für Kinder, der Versorgung von Waisenkindern erläutert. Hier sieht<lb/> man deutlich, wie die Anschauung der Gesamtheit über die Erziehung, das<lb/> Pflichtbewußtsein der Gesellschaft die Entwicklung bestimmt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
Grundfragen des Kinderschuhe?
alle ergänzenden Leistungen der Fürsorge dagegen zurücktreten. Was da von
der Familie über den einfachen Unterhalt hinaus geleistet wird, fällt um so
mehr ins Gewicht. Eine höhere Leistung können die Erziehungsausgaben der
oberen Stände nicht darstellen, selbst wenn sie sich naturgemäß über einen längeren
Zeitraum erstrecken. Dafür aber gewährt die Öffentlichkeit für die jahrelange
Ausbildung der höheren Schichten weit bedeutendere Zuschüsse in der Unter¬
haltung der öffentlichen Ausbildungsanstalten als wie sie den unteren Schichten
durch Schulen und Fürsorgeeinrichtungen gewährt werden können. Wenn wir
es als Pflicht der Gesellschaft ansehen, den oberen und mittleren Ständen eine
höhere Ausbildung ihres Nachwuchses im Interesse der Gesamtheit zu ermöglichen,
wenn wir dafür mit Recht in weitem Maße öffentliche Mittel in Anspruch
nehmen, so wird man mit demselben Recht fordern müssen, daß die bessere
Ausbildung und Erziehung, die wir als Gesellschaft auch für den Nachwuchs
der unteren Stände für nötig erachten, um so mehr durch allgemeine Mittel
gesichert werde, als die eigene Leistungsfähigkeit der Familie hier verhältnismäßig
gering ist.
Man vergleicht manchmal in einem seltsamen Zahlenbilde die Kosten der
Ausbildung eines Arbeiters und eines Akademikers und deren Einnahmen bis
zu einem gewissen Zeitpunkt ihres Lebens. Da erscheinen dann nebeneinander
die Ausgaben, die bis zum 25. Jahr und länger die Ausbildung des Akademikers
ihm selber, richtiger seiner Familie verursacht hat, gegenüber den Einnahmen,
die z. B. der Maurer schon lange Jahre genossen hat. Der Wert solcher Zusammen¬
stellungen, die im wesentlichen nur ein Zahlenkunststück sind, kann dahingestellt
bleiben. Sie geben aber eine gute Anschauung, wenn wir uns fragen, was
Staat, Gemeinde und öffentliche Organe für die Ausbildung des Akademikers
und für die Ausbildung des Maurers, selbst wenn dieser ganz auf Kosten der
Fürsorge erzogen sein sollte, in derselben Zeit ausgegeben haben. Es ist gar nicht
nötig, dafür eine Einzelrechnung aufzustellen; jeder sieht ohne weiteres, daß
selbst der vollständige Unterhalt des Arbeiterkindes bis zur Selbständigkeit nicht
entfernt an das heranreicht, was die öffentlichen Schulen an öffentlichen Mitteln
verbrauchen.
Es wäre grundfalsch, hieraus die Aufwendung gleicher Mittel für beide
zu fordern; aber eines steht man daraus deutlich: das was jene größeren
Aufwendungen für die höhere Ausbildung rechtfertigt, ist das Urteil der Gesellschaft,
die diese Ausbildung im Interesse der Gesamtheit sür erforderlich hält, und
deshalb die nötigen Mittel dafür bereitstellt. Von demselben Gesichtspunkt aus
müssen die Ausgaben der Fürsorge beurteilt und in ihrem Umfange abgemessen
werden. Was diese Forderung in sich schließt, sei durch ein Beispiel aus der
tatsächlichen Entwicklung des ältesten Gebietes der Kinderfürsorge, der Armen¬
pflege für Kinder, der Versorgung von Waisenkindern erläutert. Hier sieht
man deutlich, wie die Anschauung der Gesamtheit über die Erziehung, das
Pflichtbewußtsein der Gesellschaft die Entwicklung bestimmt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |