Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Briefe an August Wilhelm Schlegel überdachten Pläne war! An Freimütigkeit hat dieses Buch vielleicht nicht seines Bürgern hab ich bei seiner Durchreise gesprochen und recht munter gefunden. 1°) ^can Ksptiste <te IZo^er marcmis ä'^rZens, philosophischer Schriftsteller, 1744 von Friedrich dem Großen zum ersten Direktor der Philosophischen Klasse der Berliner Akademie ernannt. .team I^eronct ä'^lembort, französischer Philosoph und Mathematiker. ^) Der bekannte Aare t^rsn^vis fronst cle Voltaire. ^) Die schöne ^nZelique Lliianni, die erste wirkliche Kunstreiterin von Bedeutung, vgl. H. W. Otto, Artisten-Lexikon, Düsseldorf 1391, 19 f. Arnswalde scheint sich für Bürger verwendet zu haben, dessen sehnlichster Wunsch es war, zum Professor, extrsoritinarius ernannt zu werden, nachdem er bereits seit Mai 1784 als Magister der philosophischen Fakultät an der Göttinger Universität Vorlesungen hielt, vgl. darüber Wolfgang von Wurzbach, Gottfried August Bürger 236 f. ^) Tatsächlich heißt es .Verzieh'. Das im Musenalmanach auf das Jahr 1739 (S. 104) erschienene Gedicht mit der
Überschrift: "Fürbitte eines ans Peinliche Kreuz der Verlegenheit genagelten Herausgebers Briefe an August Wilhelm Schlegel überdachten Pläne war! An Freimütigkeit hat dieses Buch vielleicht nicht seines Bürgern hab ich bei seiner Durchreise gesprochen und recht munter gefunden. 1°) ^can Ksptiste <te IZo^er marcmis ä'^rZens, philosophischer Schriftsteller, 1744 von Friedrich dem Großen zum ersten Direktor der Philosophischen Klasse der Berliner Akademie ernannt. .team I^eronct ä'^lembort, französischer Philosoph und Mathematiker. ^) Der bekannte Aare t^rsn^vis fronst cle Voltaire. ^) Die schöne ^nZelique Lliianni, die erste wirkliche Kunstreiterin von Bedeutung, vgl. H. W. Otto, Artisten-Lexikon, Düsseldorf 1391, 19 f. Arnswalde scheint sich für Bürger verwendet zu haben, dessen sehnlichster Wunsch es war, zum Professor, extrsoritinarius ernannt zu werden, nachdem er bereits seit Mai 1784 als Magister der philosophischen Fakultät an der Göttinger Universität Vorlesungen hielt, vgl. darüber Wolfgang von Wurzbach, Gottfried August Bürger 236 f. ^) Tatsächlich heißt es .Verzieh'. Das im Musenalmanach auf das Jahr 1739 (S. 104) erschienene Gedicht mit der
Überschrift: „Fürbitte eines ans Peinliche Kreuz der Verlegenheit genagelten Herausgebers <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327970"/> <fw type="header" place="top"> Briefe an August Wilhelm Schlegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2345" prev="#ID_2344"> überdachten Pläne war! An Freimütigkeit hat dieses Buch vielleicht nicht seines<lb/> gleichen. Die Geschichte des siebenjährigen Kriegs, welche darauf folgt, ist<lb/> beinahe ganz militärisch und war dafür für mich nicht sonderlich interessant, so<lb/> sichtbar auch eben der Charakter darin herrscht, der die übrigen Schriften be¬<lb/> zeichnet. Nach einigen Bänden Abhandlungen, Gedichten — die nicht gerade<lb/> zu den besten gehören — folgt endlich die Korrespondenz des Koenigs mit<lb/> seinen Freunden d'Argens^), d'Alembert"), Voltaire^). Sie ist reich an den<lb/> edelsten Gesinnungen und den fruchtbarsten Wahrheiten, die in dem Munde<lb/> eines solchen Mannes doppeltes Gewicht erhalten und läßt nie den Koenig<lb/> durchscheinen, sondern der Freund redet immer zu seinem Freunde; besonders<lb/> ist in dieser Rücksicht die Korrespondenz mit Argens und Alembert interessant.<lb/> Seine Gesinnungen über Religion — er bekennt sich überall zum Deismus —<lb/> Litteratur. Politik und Philosophie sind überall mit einer Freimütigkeit und<lb/> einer Stärke ausgedrückt, die mich oft entzückt hat. Nur eins wünsch' ich daraus<lb/> hinweg: die fast vergoetternde Hochachtung für Voltaire, der doch in so manchem<lb/> tief unter dem Koenig stand und dem er mit einem Respekt begegnet, der einem<lb/> leben lächerlich vorkommen muß, der Voltaires Verdienste nicht mit des Königs<lb/> Augen betrachtet; seine Vorliebe für französische Litteratur und seine Verachtung<lb/> der teutschen, in der er nur zu ofr seine Jngnoranz verräth, zeigt sich einige<lb/> male in sehr bittern Sarkasmen. Können Sie einmal Muße genug gewinnen,<lb/> eine Lectüre von mehreren Bänden zu unternehmen, so schreiten Sie la zu<lb/> dieser. — Allein wie ich merke, hat mich Koenig Friedrich fast in eben die Be¬<lb/> geisterung versetzt, in die Sie über Mauset Chiarini^) geriethen; wenigstens<lb/> darf ich mir nicht vorwerfen, Ihnen in der Wal des begeisternden Gegen¬<lb/> standes etwas nachgegeben zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2346" next="#ID_2347"> Bürgern hab ich bei seiner Durchreise gesprochen und recht munter gefunden.<lb/> Fast muß ich fürchten, daß mein schönes Proiekt^), wovon ich Ihnen schon<lb/> gesagt habe, scheitern werde; denn die Epigramme im M^user-^ Aflmanach^.<lb/> besonders das antichristliche: Verzeih^)! o Vater der neun Schwestern^)!<lb/> haben einen Eindruck gemacht, der schwerlich sobald zu verlöschen sein wird!</p><lb/> <note xml:id="FID_133" place="foot"> 1°) ^can Ksptiste <te IZo^er marcmis ä'^rZens, philosophischer Schriftsteller, 1744 von<lb/> Friedrich dem Großen zum ersten Direktor der Philosophischen Klasse der Berliner Akademie<lb/> ernannt.</note><lb/> <note xml:id="FID_134" place="foot"> .team I^eronct ä'^lembort, französischer Philosoph und Mathematiker.</note><lb/> <note xml:id="FID_135" place="foot"> ^) Der bekannte Aare t^rsn^vis fronst cle Voltaire.</note><lb/> <note xml:id="FID_136" place="foot"> ^) Die schöne ^nZelique Lliianni, die erste wirkliche Kunstreiterin von Bedeutung,<lb/> vgl. H. W. Otto, Artisten-Lexikon, Düsseldorf 1391, 19 f.</note><lb/> <note xml:id="FID_137" place="foot"> Arnswalde scheint sich für Bürger verwendet zu haben, dessen sehnlichster Wunsch es<lb/> war, zum Professor, extrsoritinarius ernannt zu werden, nachdem er bereits seit Mai 1784<lb/> als Magister der philosophischen Fakultät an der Göttinger Universität Vorlesungen hielt,<lb/> vgl. darüber Wolfgang von Wurzbach, Gottfried August Bürger 236 f.</note><lb/> <note xml:id="FID_138" place="foot"> ^) Tatsächlich heißt es .Verzieh'.</note><lb/> <note xml:id="FID_139" place="foot" next="#FID_140"> Das im Musenalmanach auf das Jahr 1739 (S. 104) erschienene Gedicht mit der<lb/> Überschrift: „Fürbitte eines ans Peinliche Kreuz der Verlegenheit genagelten Herausgebers</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Briefe an August Wilhelm Schlegel
überdachten Pläne war! An Freimütigkeit hat dieses Buch vielleicht nicht seines
gleichen. Die Geschichte des siebenjährigen Kriegs, welche darauf folgt, ist
beinahe ganz militärisch und war dafür für mich nicht sonderlich interessant, so
sichtbar auch eben der Charakter darin herrscht, der die übrigen Schriften be¬
zeichnet. Nach einigen Bänden Abhandlungen, Gedichten — die nicht gerade
zu den besten gehören — folgt endlich die Korrespondenz des Koenigs mit
seinen Freunden d'Argens^), d'Alembert"), Voltaire^). Sie ist reich an den
edelsten Gesinnungen und den fruchtbarsten Wahrheiten, die in dem Munde
eines solchen Mannes doppeltes Gewicht erhalten und läßt nie den Koenig
durchscheinen, sondern der Freund redet immer zu seinem Freunde; besonders
ist in dieser Rücksicht die Korrespondenz mit Argens und Alembert interessant.
Seine Gesinnungen über Religion — er bekennt sich überall zum Deismus —
Litteratur. Politik und Philosophie sind überall mit einer Freimütigkeit und
einer Stärke ausgedrückt, die mich oft entzückt hat. Nur eins wünsch' ich daraus
hinweg: die fast vergoetternde Hochachtung für Voltaire, der doch in so manchem
tief unter dem Koenig stand und dem er mit einem Respekt begegnet, der einem
leben lächerlich vorkommen muß, der Voltaires Verdienste nicht mit des Königs
Augen betrachtet; seine Vorliebe für französische Litteratur und seine Verachtung
der teutschen, in der er nur zu ofr seine Jngnoranz verräth, zeigt sich einige
male in sehr bittern Sarkasmen. Können Sie einmal Muße genug gewinnen,
eine Lectüre von mehreren Bänden zu unternehmen, so schreiten Sie la zu
dieser. — Allein wie ich merke, hat mich Koenig Friedrich fast in eben die Be¬
geisterung versetzt, in die Sie über Mauset Chiarini^) geriethen; wenigstens
darf ich mir nicht vorwerfen, Ihnen in der Wal des begeisternden Gegen¬
standes etwas nachgegeben zu haben.
Bürgern hab ich bei seiner Durchreise gesprochen und recht munter gefunden.
Fast muß ich fürchten, daß mein schönes Proiekt^), wovon ich Ihnen schon
gesagt habe, scheitern werde; denn die Epigramme im M^user-^ Aflmanach^.
besonders das antichristliche: Verzeih^)! o Vater der neun Schwestern^)!
haben einen Eindruck gemacht, der schwerlich sobald zu verlöschen sein wird!
1°) ^can Ksptiste <te IZo^er marcmis ä'^rZens, philosophischer Schriftsteller, 1744 von
Friedrich dem Großen zum ersten Direktor der Philosophischen Klasse der Berliner Akademie
ernannt.
.team I^eronct ä'^lembort, französischer Philosoph und Mathematiker.
^) Der bekannte Aare t^rsn^vis fronst cle Voltaire.
^) Die schöne ^nZelique Lliianni, die erste wirkliche Kunstreiterin von Bedeutung,
vgl. H. W. Otto, Artisten-Lexikon, Düsseldorf 1391, 19 f.
Arnswalde scheint sich für Bürger verwendet zu haben, dessen sehnlichster Wunsch es
war, zum Professor, extrsoritinarius ernannt zu werden, nachdem er bereits seit Mai 1784
als Magister der philosophischen Fakultät an der Göttinger Universität Vorlesungen hielt,
vgl. darüber Wolfgang von Wurzbach, Gottfried August Bürger 236 f.
^) Tatsächlich heißt es .Verzieh'.
Das im Musenalmanach auf das Jahr 1739 (S. 104) erschienene Gedicht mit der
Überschrift: „Fürbitte eines ans Peinliche Kreuz der Verlegenheit genagelten Herausgebers
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |