Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Die Rumäneufrage in Ungarn alle anderen in Ungarn wohnenden Nationalitäten (Rumänen, Deutsche, Wenn man also einem ungarländischen Rumänen von den: drohenden Die Rumäneufrage in Ungarn alle anderen in Ungarn wohnenden Nationalitäten (Rumänen, Deutsche, Wenn man also einem ungarländischen Rumänen von den: drohenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327960"/> <fw type="header" place="top"> Die Rumäneufrage in Ungarn</fw><lb/> <p xml:id="ID_2321" prev="#ID_2320"> alle anderen in Ungarn wohnenden Nationalitäten (Rumänen, Deutsche,<lb/> Slowaken, Serben, Ruthenen) in ihren Anteilziffern zurückgegangen sind. Und<lb/> daraus könnte man dann wohl schließen, daß die Methoden der ungarischen<lb/> Negierung sich recht gut bewährt haben und Ungarn auf dem besten Wege zu<lb/> deur angestrebten Ziele eines einheitlichen magyarischen Nationalstaates sei, denn<lb/> man könne sich ja ausrechnen, in wie viel Jahren bei Anhalten dieser Pro¬<lb/> gression das Ziel der 100 Prozent Magyaren im Staate erreicht sein wird.<lb/> Aber solche Schlüsse werden in Ungarn heute kaum noch einem unwissenden<lb/> Publikum in den Zeitungen vorgesetzt. Die Zahl der Wissenden wächst, die<lb/> sich darüber keiner Täuschung hingeben, wie diese Zahlen zustandegekommen<lb/> sind. Die Volkszählung wird von Negierungsorganen durchgeführt und die<lb/> Nationalitätenstatistik gründet sich auf die Frage, welche Sprache gewöhnlich<lb/> oder c>in liebsten gesprochen wird. In der Instruktion für die Zähler wird<lb/> bemerkt, daß bei Kindern, die magyarische Schulen besuchen, statt der Sprache,<lb/> die sie in der Familie sprechen, auch das Magyarische eingetragen werden<lb/> könne — ein wahres Wunder, daß bei dieser Praxis die nichtmagyarischen<lb/> Nationalitäten auf dem Papier nicht schon vollkommen vernichtet worden sind.<lb/> Zu diesen „Erfolgen" steht sehr im Gegensatz, wenn der magyarische Statistiker<lb/> Balogh feststellen mußte, daß die Magyaren in den letzten Jahrzehnten zweihundert-<lb/> einundsechzig Gemeinden für ihr Volkstum gewonnen, vierhuudertsechsundfünfzig<lb/> aber verloren haben, was also einen Ncttoverlust von einhundertfünfundneunzig<lb/> Gemeinden ausmacht. Und vor nicht langer Zeit ging die vielleicht etwas<lb/> übertreibende Behauptung durch die magyarische Presse, daß in Siebenbürgen<lb/> in den letzten fünfzig Jahren an zweihundert magyarische Orte rumäuisiert<lb/> worden seien. Tatsache ist jedenfalls, daß insbesondere das Szeklerland in<lb/> Siebenbürgen von der Numänifierung stark bedroht ist; diese Szekler sind die<lb/> rassenreinsten Turanier unter den Magyaren und vielleicht gerade deshalb im<lb/> Kampf ums Dasein am wenigsten widerstandsfähig; das Tragikomische dabei<lb/> aber ist, daß alle Maßregeln, die die Regierung aufwendet, um die Szekler zu<lb/> stärken, nur die Wirkung haben, sie noch weiter zu schwächen, weil sie jeden<lb/> Geist wirtschaftlicher Initiative in dieser Bevölkerung ersticken, die geradezu<lb/> glaubt, auf Staatspeusionen Anspruch zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2322" next="#ID_2323"> Wenn man also einem ungarländischen Rumänen von den: drohenden<lb/> Untergang seines Volkes sprechen wollte, so wird er dafür nur ein herzliches<lb/> Lachen haben; er wird den Ungläubigen in ein rumänisches Dorf führen, das<lb/> zwar weder ein Bild blühender Wohlhabenheit noch fortgeschrittenster Kultur<lb/> bietet, da die Bewohner vielfach uoch fast in reiner Naturalwirtschaft leben,<lb/> wo es aber von Kindern wimmelt, denen man anmerkt, daß sie von ihren<lb/> Müttern selbst gestillt worden sind und daß im Hause der Milchtopf stets auf<lb/> dem Tische steht und keine Milchgenossenschaft dem Nachwuchs die Nahrung<lb/> entzieht. Also die Rumänen in Ungarn leben, vermehren sich und bleiben<lb/> Rumänen, ganz unabhängig davon, ob sie mit 2 948 146 (dein amtlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
Die Rumäneufrage in Ungarn
alle anderen in Ungarn wohnenden Nationalitäten (Rumänen, Deutsche,
Slowaken, Serben, Ruthenen) in ihren Anteilziffern zurückgegangen sind. Und
daraus könnte man dann wohl schließen, daß die Methoden der ungarischen
Negierung sich recht gut bewährt haben und Ungarn auf dem besten Wege zu
deur angestrebten Ziele eines einheitlichen magyarischen Nationalstaates sei, denn
man könne sich ja ausrechnen, in wie viel Jahren bei Anhalten dieser Pro¬
gression das Ziel der 100 Prozent Magyaren im Staate erreicht sein wird.
Aber solche Schlüsse werden in Ungarn heute kaum noch einem unwissenden
Publikum in den Zeitungen vorgesetzt. Die Zahl der Wissenden wächst, die
sich darüber keiner Täuschung hingeben, wie diese Zahlen zustandegekommen
sind. Die Volkszählung wird von Negierungsorganen durchgeführt und die
Nationalitätenstatistik gründet sich auf die Frage, welche Sprache gewöhnlich
oder c>in liebsten gesprochen wird. In der Instruktion für die Zähler wird
bemerkt, daß bei Kindern, die magyarische Schulen besuchen, statt der Sprache,
die sie in der Familie sprechen, auch das Magyarische eingetragen werden
könne — ein wahres Wunder, daß bei dieser Praxis die nichtmagyarischen
Nationalitäten auf dem Papier nicht schon vollkommen vernichtet worden sind.
Zu diesen „Erfolgen" steht sehr im Gegensatz, wenn der magyarische Statistiker
Balogh feststellen mußte, daß die Magyaren in den letzten Jahrzehnten zweihundert-
einundsechzig Gemeinden für ihr Volkstum gewonnen, vierhuudertsechsundfünfzig
aber verloren haben, was also einen Ncttoverlust von einhundertfünfundneunzig
Gemeinden ausmacht. Und vor nicht langer Zeit ging die vielleicht etwas
übertreibende Behauptung durch die magyarische Presse, daß in Siebenbürgen
in den letzten fünfzig Jahren an zweihundert magyarische Orte rumäuisiert
worden seien. Tatsache ist jedenfalls, daß insbesondere das Szeklerland in
Siebenbürgen von der Numänifierung stark bedroht ist; diese Szekler sind die
rassenreinsten Turanier unter den Magyaren und vielleicht gerade deshalb im
Kampf ums Dasein am wenigsten widerstandsfähig; das Tragikomische dabei
aber ist, daß alle Maßregeln, die die Regierung aufwendet, um die Szekler zu
stärken, nur die Wirkung haben, sie noch weiter zu schwächen, weil sie jeden
Geist wirtschaftlicher Initiative in dieser Bevölkerung ersticken, die geradezu
glaubt, auf Staatspeusionen Anspruch zu haben.
Wenn man also einem ungarländischen Rumänen von den: drohenden
Untergang seines Volkes sprechen wollte, so wird er dafür nur ein herzliches
Lachen haben; er wird den Ungläubigen in ein rumänisches Dorf führen, das
zwar weder ein Bild blühender Wohlhabenheit noch fortgeschrittenster Kultur
bietet, da die Bewohner vielfach uoch fast in reiner Naturalwirtschaft leben,
wo es aber von Kindern wimmelt, denen man anmerkt, daß sie von ihren
Müttern selbst gestillt worden sind und daß im Hause der Milchtopf stets auf
dem Tische steht und keine Milchgenossenschaft dem Nachwuchs die Nahrung
entzieht. Also die Rumänen in Ungarn leben, vermehren sich und bleiben
Rumänen, ganz unabhängig davon, ob sie mit 2 948 146 (dein amtlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |